Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.08.2013
Gemeinsam ein neues Fundament für eine nachhaltige Landwirtschaft bauen
Das Jahr 2013 steht für das Sustainable Agriculture Network (SAN) ganz im Zeichen der Neufassung des Standards für Nachhaltige Landwirtschaft.
Ihn müssen Farmer erfüllen, wenn sie sich für das Siegel Rainforest Alliance CertifiedT qualifizieren wollen. Vorschläge für die Revision werden in Workshops auf der ganzen Welt und über ein Online-Portal eingeholt. Dabei ist jeder eingeladen, Feedback zu geben. Am ersten Workshop für den deutschsprachigen Raum, der im Juni in Frankfurt am Main stattfand, beteiligten sich Vertreter aus Politik, Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, aus Handel und Industrie.
In der ersten, inzwischen abgeschlossenen Runde gingen weltweit über 10.000 Kommentare von fast 950 Teilnehmern aus 50 Ländern beim SAN ein. Alle Kommentare zu den Kriterien fließen in die Neuformulierung für die zweite Runde der Public Consultations ein. Diese startet im Januar 2014. Im besonderen Fokus der öffentlichen Beratung stehen Vorschläge, die direkt von den Erzeugerländern eingebracht werden: Co-Autoren des SAN-Standards sind die Farmer im Ursprung. Kein anderes Zertifizierungsschema dürfte die Erzeuger und ihre Bedürfnisse so stark in die Entwicklung der Kriterien einbinden.
Existenzsichernde Löhne
Noch stärker als zuvor wird die neue Version des SAN-Standards das komplexe Feld "living wage", existenzsichernder Lohn, adressieren. Zur Komplexität trägt bei, dass es kaum staatliche oder institutionelle Vorgaben gibt, was einen Lohn zum Leben ausmacht. Unbedachte Vorgaben können schnell einen ganzen ökonomischen Sektor zum Erliegen bringen. Der neue SAN-Standard schlägt deshalb einen integrierten Ansatz vor: Er bringt die Lebensgrundlage der Farmer, die Nachhaltigkeit der Farm und die Lebensqualität der Farmarbeiter und ihrer Familien in Balance und berücksichtigt Ausgaben für den Lebensunterhalt ebenso wie Rücklagen bilden zu können.
Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung
Noch schärfer in den Fokus rücken "Gender Equity" (Gleichberechtigung der Geschlechter) und Verbot der Diskriminierung. Frauen erhalten zudem besonderen Arbeitsschutz in Hinsicht auf mögliche Schwangerschaften - vor allem bei gefährlichen Arbeiten. Transgender sind beim Schutz vor Diskriminierung explizit in den Kriterien mit eingeschlossen.
Künftig auch Reisfarmen zertifizierbar
Nach dem neuen Standard kann erstmals auch der Anbau von Reis und Jatropha, einer auch in Trockensavannen gedeihenden Ölpflanze, zertifiziert werden. Reis wurde aufgenommen, da von keinem anderen Getreide mehr Menschen abhängig sind und insbesondere der Nass-Anbau massive Belastungen für die Umwelt mit sich bringt. Jatropha gewinnt zunehmend an Bedeutung, da das Öl ihrer Fruchtsamen als Biodiesel und als Nahrungsmittel benutzt werden kann. Die Kriterien für den Anbau beider Pflanzen werden daher komplett in den SAN-Standard integriert.
Neu wird auch der Aufbau des Standards sein. Es wird keine zusätzlichen, ergänzenden Standards mehr geben. Die neue Version wird ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung alle anderen Standards des SAN ablösen.
Entwicklung des Standards
Der Ablauf der Public Consultations erfolgt in einem demokratischen Prozess. Die erste Entwurfsfassung wird von den Experten und Wissenschaftlern des SAN entwickelt. Dieser Entwurf wird in Workshops und online der Öffentlichkeit vorgestellt: Feedback für die kommenden Runden können
hier
abgegeben werden.
"Eine klare Stärke des SAN ist, dass es sich auf wissenschaftlich bewiesene Tatsachen konzentriert", erklärt Oliver Bach, Director Standards and Policy beim SAN. "Mit den regelmäßigen und öffentlichen Beratungen mit den Stakeholdern über den Standard können wir dafür Sorge tragen, dass die Kriterien der Rainforest-Alliance-Zertifizierung neue Erkenntnisse berücksichtigen und anpassungsfähig bleiben." Die Einbindung der Erzeuger sorge zudem dafür, dass er ein "echter Feld- und kein Elfenbeinturm-Standard" sei.
Juan Marco Alvarez, Besitzer der El Ciprés Kaffeeplantage in El Salvador, kommentiert den Prozess von der produzierenden Seite: "Wir wissen, dass der neue Standard noch strenger sein wird. Aber wir betrachten die Überarbeitung nicht nur als eine Möglichkeit, die nachhaltige Landwirtschaft weltweit zu verbessern, sondern auch als Chance, unsere Produkte und uns als Unternehmer wettbewerbsfähiger zu machen." "Denn", so Alvarez weiter, "die Philosophie aus kontinuierlicher Verbesserung, basierend auf einem belastbaren sozio-ökonomischen Managementplan, ist der Schlüssel für mehr Effizienz, nachhaltige Ernteerträge und eine bessere Kaffeequalität auf unserer Farm." Seine Farm ist seit 2009 zertifiziert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Rainforest Alliance
Email:
info@ra.org
Homepage:
http://www.rainforest-alliance.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber