Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.07.2013
Der Schutz der Nacht ins Licht gerückt
Die dunkle Nacht ist nicht nur die Hälfte des Tages, sondern sie betrifft zeitlich betrachtet auch die Hälfte des Naturschutzes.
Dennoch ist das Thema Lichtverschmutzung bislang kaum im öffentlichen Bewusstsein präsent, und dies obwohl Beeinträchtigungen durch nächtliches Licht mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen haben: Neben Folgen für die menschliche Gesundheit sowie Aspekten des Klima- und Ressourcenschutzes treten Beeinträchtigungen zahlreicher Arten und Ökosysteme.

Die vielen Facetten des Themas Lichtverschmutzung sowie Handlungsmöglichkeiten zeigt ein aktueller Skripten-Band des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf, der in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie in Tutzing und dem Forschungsverbund "Verlust der Nacht" am Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) in Berlin entstanden ist.

Licht ist unser wichtigster Zeitgeber und als Grundrhythmus dem Lebensablauf des Menschen und zahlreicher Lebewesen eingeprägt. In verschiedenen Artengruppen, etwa bei den Wirbellosen ist sogar der überwiegende Teil der Arten nachtaktiv. Unsachgemäße Beleuchtung kann einen regelrechten "Staubsaugereffekt" auf die Insekten in einem weiteren Umfeld ausüben, etwa auf Wasserinsekten wie Köcherfliegen, die von Straßenlampen magisch angezogen werden und qualvoll verenden. Aber auch Fische, Vögel und Fledermäuse werden durch unsachgemäße Beleuchtung beeinträchtigt.

Die Beiträge in dem Band "beleuchten" eingehend die Bedeutung von Licht nicht nur für verschiedene Artengruppen, sondern auch für die menschliche Gesundheit. Quellen, Intensität und spektrale Zusammensetzung künstlicher Lichtquellen werden beschrieben, die Folgen für verschiedene Organismengruppen, Ökosysteme und Biodiversität sowie die Gesundheit dargestellt. Breiten Raum nehmen Handlungsansätze ein, die von technischen Möglichkeiten, einem bewussten Umgang mit Licht, Gesetzen und Verordnungen sowie planerischen Ansätzen wie sogenannten Lichtmasterplänen reichen.

Deutlich wird dabei: Die Belange von Lichtverschmutzung und Schutz der Nacht reichen weit über den Naturschutz hinaus und berühren vielfältige Interessen auch der Astronomie, des Klimaschutzes, der Beleuchtungstechnik ebenso wie des Tourismus und der Stadtgestaltung. Handlungsmöglichkeiten sind gegeben, und es bestehen große Potenziale, bereits mit vergleichsweise einfachen Möglichkeiten wie einer richtigen Anordnung und spektralen Zusammensetzung von Lampen die Auswirkungen von Beleuchtung zu optimieren und zum Klimaschutz beizutragen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt