Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.07.2013
Holz aus Raubbau ist Tabu.
Verbraucher sollten unbedingt auf FSC®-Siegel achten !
Holz aus Raubbau ist für viele Verbraucher zur Recht ein Tabu. Denn die Umweltschäden durch Raubbau, wie die Freisetzung erheblicher CO2-Mengen und Zerstörung des Lebensraums seltener Arten, trifft langfristig auch die Käufer. Häufig können Verbraucher jedoch nicht erkennen, ob ihre Gartenmöbel oder andere Holzprodukte aus illegal geschlagenem Tropenholz bestehen.

Zwar können Verbraucher häufig auch auf nordeuropäische Hölzer ausweichen, aber viele Tropenhölzer sind deutlich haltbarer oder haben zusätzlich andere Produktvorteile. Ein guter Anhaltspunkt für Holz aus nachhaltigem Anbau ist das FSC-Siegel. Trotz gelegentlicher Kritik an der Zertifizierung hat es weltweit immer noch das beste Kontrollsystem. Der FSC ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung der Wälder durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holz entwickelt. Nur wer den strengen Kriterien des FSC für verantwortungsvolle Forstwirtschaft gerecht wird und dies jährlich durch externe Stellen überprüfen lässt, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen. Den FSC unterstützen zahlreiche Umweltschutzorganisationen und Gewerkschaften.

EU-Holzhandelsverordnung soll illegal geschlagene Hölzer verhindern:
Seit dem März 2013 ist die Gefahr illegal - und damit meistens umweltschädlich - geschlagener Tropenhölzer mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Holzhandelsverordnung deutlich geringer geworden. Jeder Holzimporteur, Holzhändler oder Holzverarbeiter muss nun beweisen, dass das Holz legal geschlagen wurde. Ansonsten drohen ihnen hohe Strafen. Die Zukunft wird zeigen, ob und wie weit die Verordnung die bislang noch weit verbreiteten illegalen Dumpinghölzer zurück drängt.

ForestFinance, FSC® und nachhaltige Forstwirtschaft:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance fördert seit Jahrzehnten Aufforstung von Brach- und Weideflächen und zertifiziert nachhaltige Forstwirtschaft. Ausführliche Informationen zur Zertifizierung der ForestFinance Wälder finden Sie unter www.forestfinance.de/fscr-zertifizierung-und-rainforest-alliance/
ForestFinance wurde als bislang weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC® Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. Neben dieser Auszeichnung erhielt ForestFinance mehrere andere Auszeichnungen, wie dem "Zukunftspreis" der Zeitschrift "natur" oder dem Mittelstandspreis "Ludwig". Darüber hinaus wird es vom Metaportal für Nachhaltigkeit für Unternehmen und Produkten WeGreen als nachhaltigstes Finanzunternehmen aller 69 untersuchten Finanzunternehmen bewertet.
ForestFinance katalogisiert jeden Baum, der in den nachhaltig bewirtschafteten Forsten geerntet wird. So ist jederzeit nachvollziehbar, woher das Holz stammt. Da nur selektiv geerntet wird, bleiben die aufgeforsteten Flächen auch nach der Einzelstammernte artenreiche Mischwälder. ForestFinance bietet Interessenten die Möglichkeit, in unterschiedliche Modelle nachhaltiger und rentabler Forstwirtschaft zu investieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de/?fofiwkz=30
________________________________________

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem BaumSparVertrag ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich.
Die Renditeprognose liegt zwischen vier und neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de/?fofiwkz=30
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de/?fofiwkz=30

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.07.2025
Bahn-Sanierung fatal: "Einzelwagenverkehr nicht abschaffen" ÖDP gegen "Schnapsidee" der Deutschen Bahn: Sparprogramm auf Kosten von Umwelt- und Klimaschutz


Neu: Themenspezial Verpackung

29.07.2025
Strafanzeige gegen Tiergarten Nürnberg nach Tötung gesunder Paviane Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht fordern rechtliche Konsequenzen

Waschbär stellt Geschäftsbetrieb ein Keine Investorenlösung gefunden

EU im Würgegriff des US-Potentaten Trump ÖDP kritisiert Einknicken der EU-Kommission als "Bankrotterklärung für konsequenten Klimaschutz".


Reisen bewusst genießen VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neues Themenheft


28.07.2025
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal" EU schafft neue fossile Abhängigkeit und opfert Klimaschutz

Nina Scheer: Pflicht zum Mehrverbrauch fossiler Ressourcen mit EU-Recht unvereinbar Energiewende- und Klimaverantwortung mitdenken

Naturzerstörung entzieht Menschen die Lebensgrundlage ÖDP zum Welttag des Naturschutzes: Gesunde Umwelt ist Basis jeder stabilen Gesellschaft, deshalb fordert die Partei die "Rechte der Natur" im Grundgesetz zu verankern.


Vitamin D als Schlüssel der Prävention Ratgeber "Krebszellen mögen keine Sonne" in 5. überarb. und aktual. Auflage


27.07.2025
"Der Rhein darf nicht wieder zur Giftbrühe verkommen" Die ÖDP NRW kritisiert die anhaltende Einleitung von PFAS und anderen Schadstoffen aus dem Chempark Leverkusen in den Rhein.


26.07.2025
Entspannte Gartenaufenthalte mit der Gartentoilette Warum eine Gartentoilette sinnvoll ist

Spannung, Spaß und Überraschungssiege Der Schwimmende Holländer gewinnt beim 17. Schleswig-Holstein Solarcup in Glücksburg


25.07.2025
Deutschlands Klimapolitik ist verfassungswidrig IGH bestärkt neues Rechtsgutachten des SFV

ARD Wissen: "Unsere Haut - Wie viel Sonne ist gesund?" Dokumentation beleuchtet, warum zu viel Sonnenschutz ebenfalls gefährlich sein kann / ab 28. Juli 2025 in der ARD Mediathek

NABU: Ausgewilderter Luchs Martin braucht sichere Verkehrswege und eine Partnerin Statement von NABU BW-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes zur heutigen Auswilderung von Luchs Martin im Nordschwarzwald

Vogelschutz kontra Ordnungsliebe Warum das Hecken schneiden jetzt immer noch tabu ist

"Klimapolitische Notwendigkeit zum Geschäftsmodell machen" Besuch der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder beim Hidden Champion PYREG

Unterstützung für ein Streuobstwiesen-Projekt Staatssekretär Daniel Köfer übergibt Förderung der Umweltlotterie GENAU in Höhe von knapp 30.000 Euro an den NABU Frankfurt


Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und der Solarenergie in Deutschland