Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.07.2013
Holz aus Raubbau ist Tabu.
Verbraucher sollten unbedingt auf FSC®-Siegel achten !
Holz aus Raubbau ist für viele Verbraucher zur Recht ein Tabu. Denn die Umweltschäden durch Raubbau, wie die Freisetzung erheblicher CO2-Mengen und Zerstörung des Lebensraums seltener Arten, trifft langfristig auch die Käufer. Häufig können Verbraucher jedoch nicht erkennen, ob ihre Gartenmöbel oder andere Holzprodukte aus illegal geschlagenem Tropenholz bestehen.

Zwar können Verbraucher häufig auch auf nordeuropäische Hölzer ausweichen, aber viele Tropenhölzer sind deutlich haltbarer oder haben zusätzlich andere Produktvorteile. Ein guter Anhaltspunkt für Holz aus nachhaltigem Anbau ist das FSC-Siegel. Trotz gelegentlicher Kritik an der Zertifizierung hat es weltweit immer noch das beste Kontrollsystem. Der FSC ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung der Wälder durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holz entwickelt. Nur wer den strengen Kriterien des FSC für verantwortungsvolle Forstwirtschaft gerecht wird und dies jährlich durch externe Stellen überprüfen lässt, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen. Den FSC unterstützen zahlreiche Umweltschutzorganisationen und Gewerkschaften.

EU-Holzhandelsverordnung soll illegal geschlagene Hölzer verhindern:
Seit dem März 2013 ist die Gefahr illegal - und damit meistens umweltschädlich - geschlagener Tropenhölzer mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Holzhandelsverordnung deutlich geringer geworden. Jeder Holzimporteur, Holzhändler oder Holzverarbeiter muss nun beweisen, dass das Holz legal geschlagen wurde. Ansonsten drohen ihnen hohe Strafen. Die Zukunft wird zeigen, ob und wie weit die Verordnung die bislang noch weit verbreiteten illegalen Dumpinghölzer zurück drängt.

ForestFinance, FSC® und nachhaltige Forstwirtschaft:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance fördert seit Jahrzehnten Aufforstung von Brach- und Weideflächen und zertifiziert nachhaltige Forstwirtschaft. Ausführliche Informationen zur Zertifizierung der ForestFinance Wälder finden Sie unter www.forestfinance.de/fscr-zertifizierung-und-rainforest-alliance/
ForestFinance wurde als bislang weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC® Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. Neben dieser Auszeichnung erhielt ForestFinance mehrere andere Auszeichnungen, wie dem "Zukunftspreis" der Zeitschrift "natur" oder dem Mittelstandspreis "Ludwig". Darüber hinaus wird es vom Metaportal für Nachhaltigkeit für Unternehmen und Produkten WeGreen als nachhaltigstes Finanzunternehmen aller 69 untersuchten Finanzunternehmen bewertet.
ForestFinance katalogisiert jeden Baum, der in den nachhaltig bewirtschafteten Forsten geerntet wird. So ist jederzeit nachvollziehbar, woher das Holz stammt. Da nur selektiv geerntet wird, bleiben die aufgeforsteten Flächen auch nach der Einzelstammernte artenreiche Mischwälder. ForestFinance bietet Interessenten die Möglichkeit, in unterschiedliche Modelle nachhaltiger und rentabler Forstwirtschaft zu investieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de/?fofiwkz=30
________________________________________

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem BaumSparVertrag ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich.
Die Renditeprognose liegt zwischen vier und neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de/?fofiwkz=30
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de/?fofiwkz=30

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber