Es ist ein starkes Signal, dass sich die Bundesländer mit großer Mehrheit für die Einführung einer EU-weiten Datenbank für Nanoprodukte aussprechen. Eine bessere Regulierung von Nanomaterialien ist dringend überfällig. Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht zu erfahren, wo Nano drin steckt und welche Risiken damit verbunden sein können. Das gilt insbesondere für verbrauchernahe und umweltoffene Produkte. Ein transparentes Produktregister könnte zur Akzeptanz der Nanotechnologie in der Bevölkerung beitragen und ist notwendig für eine effektivere Marktüberwachung durch die Behörden. An erster Stelle muss immer die Sicherheit von Mensch und Umwelt stehen. Das zu gewährleisten hat Schwarz-Gelb in den letzten Jahren versäumt. Auch hier zeigt sich, dass Verbraucher- und Umweltschutz leider keine Steckenpferde dieser Regierung sind.
Artikel drucken Fenster schließen |