Der Einsatz von PVC kann umweltschonend sein, denn die Produkte sind sehr leicht und lange haltbar. Genau diese Eigenschaft macht es aber auch zum Problem, wenn die Produkte nach Gebrauch entsorgt werden. Denn vor allem in den Meeren sammeln sich immer mehr Kunststoffe, die nicht zersetzt werden. Auch das Verfeuern in Müllverbrennungsanlagen ist ein Problem. Plastik brennt gut, dabei entstehen jedoch hochgiftige Gase, die unter hohem Aufwand herausgefiltert werden müssen. Dieser giftige Filterstaub muss dann hinterher als Sondermüll deponiert werden. Die beste Lösung: PVC sollte möglichst sortenrein gesammelt werden. Dann kann es wiederverwendet werden. Ständig werden neue innovative Recyclingmöglichkeiten entwickelt, um Kunststoffe möglichst sinnvoll weiter zu nutzen. Dies reduziert Müll in den Meeren und senkt den Verbrauch von Erdöl als Rohstoff für die Kunststoffherstellung. Hintergrund: Die Europäische Kommission in Brüssel befragte die Mitgliedsstaaten im Juni nach einem besseren Umgang mit Kunststoffabfälle. Wir haben hierzu Stellung bezogen, wie besser mit Plastikabfällen in Europa umgegangen werden kann. Unsere Stellungnahme findet sich hier: www.dorothea-steiner.de/aus-dem-bundestag/antraege-und-anfragen/gruenbuch-fuer-eine-europaeische-strategie-fuer-kunststoffabfaelle-in-der-umwelt.html
Artikel drucken Fenster schließen |