Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.07.2013
30 JAHRE WALDSTERBEN-DEBATTE - BN kritisiert Verharmlosung und hohe Stickstoffbelastung
BN-Waldmedaille für Förster Eitler und Hahn für Kampf gegen Waldsterben
Im Rahmen einer internationalen Pressefahrt ins Erzgebirge zum Thema "30 Jahre Waldsterbens-Debatte" machte der BUND Naturschutz in Bayern (BN) auf die große Schadstoffbelastung der Wälder damals und heute aufmerksam. Der BN löste mit der ersten Pressefahrt 1981 zum Thema "Waldsterben", die in die damals großflächig abgestorbenen Wälder im Erzgebirge führte, Anfang der 80er Jahre bundes- und europaweite Diskussion aus.

"Es ist einer der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung, dass damals durch den Druck der Waldsterbens-Debatte deutliche Verbesserungen der Luftbelastungen erzwungen wurden", so Hubert Weiger, 1. Vorsitzender des BN. "So ist die Großfeuerungsanlagenverordnung genau heute vor 30 Jahren am 1.7.1983 in Kraft getreten, die viele Wälder gerettet hat, weil dadurch die Schwefeleinträge um bis über 80 % reduziert wurden." Weitere Beschlüsse zur Entlastung der Wälder folgten, wie die Einführung des bleifreien Benzins, der TA-Luft und des Autokatalysators.

"Durch diese großen umweltpolitischen Erfolge konnten wir damals das weitere großflächige Waldsterben verhindern", so der ehemalige Bayreuther Stadtförster Gotthard Eitler, der sich stark beim Kampf gegen das Waldsterben engagierte. Zusammen mit dem Forstkollegen Ludwig Hahn aus dem Erzgebirge und dem inzwischen verstorbenen Forstprofessor Dr. Peter Schütt prägte er den Begriff "Waldsterben". Der BN ehrt im Rahmen der Pressefahrt diese beiden Forstleute mit der BN-Waldmedaille für ihre damaligen Verdienste beim Kampf gegen das Waldsterben. Aber auch heute sind die Wälder nach wie vor bedroht: immense Stickstoffeinträge gefährden Wälder und Trinkwasser. "Wir halten es deshalb für fatal, diese erreichten Erfolge zu leugnen und das Waldsterben zu verharmlosen", warnt Weiger. Die aktuellen hohen Stickstoffeinträge aus der Luft gefährden die Wälder und viele für die Daseinsvorsorge unersetzliche Waldfunktionen wie Boden- und Wasserschutz.

Waldsterbens-Debatte hat große umweltpolitische Erfolge erzwungen

Der BN kritisiert die in einigen Medien vorgetragenen Thesen, dass "die umweltpolitischen Erfolge bei der Luftreinhaltung nicht in Zusammenhang mit der Waldsterbens-Debatte stehen" und dass "es das Waldsterben nie gegeben habe". Nachweislich wurde bis Anfang der 80er Jahre statt des Einbaus von Entschwefelungsanlagen in Steinkohlekraftwerken die "Hochschornsteinpolitik als Beitrag zur Luftreinhaltung" politisch akzeptiert. So wurden auch z.B. bei den Anfang der 80er Jahre geplanten Erweiterungs-Neubauten der Kohlekraftwerke Staudinger (Hessen) und Buschhaus (Niedersachsen) der Bau entsprechender Entschwefelungsanlagen abgelehnt. Der Bau von Entschwefelungs-/Entstickungsanlagen bei Braunkohlekraftwerken wurde sogar technisch ausgeschlossen.

Erst durch die Waldsterbens-Debatte entstand ab 1981 der öffentlich notwendige politische Druck, um die bis dahin in den Schubladen vorbereitete Verordnungsentwürfe auch politisch durchsetzen zu können. Dies hat der damalige Bundesinnenminister Gerhard Baum bei einer Pressefahrt des Bundes Naturschutz im Frühjahr 1982 so bestätigt. Auch die Durchsetzung bleifreien Benzins, die Einführung des Katalysators, die Entschwefelung des leichten und schweren Heizöls wäre ohne die durch die Waldsterben-Diskussion verursachte öffentliche Diskussion nicht möglich gewesen, wie eine korrekte Analyse der politischen und öffentlichen Debatte (Protokolle der Anhörungen im Bayerischen Landtag und im Deutschen Bundestag 1983) ergeben hat.

Luftschadstoffe schädigen Waldökosysteme

Immissionsbedingte Waldschäden gibt es schon seit zweitausend Jahren im lokalen Bereich der Emittenten. Neu an den Waldschäden der 80er Jahre war zuerst die räumliche Entkoppelung von Emissionsquellen und der Erkrankung der Wälder und später die flächendeckende Erkrankung der Wälder und die Betroffenheit mehrerer Baumarten. Strategien, wie damit umzugehen sei, gab es viele. Die Waldschäden und ihre immissionsbedingten Ursachen zu verharmlosen oder zu leugnen war langfristig nie erfolgreich. So belegen auch heute viele Forschungsergebnisse den Zusammenhang zwischen Waldschäden und Luftschadstoffen. Im Rahmen eines BN-Seminars berichtete Professor W. Elling 2007 von breit angelegten Untersuchungen, die zeigen, dass die Weißtanne stark unter dem Schwefeldioxid gelitten hat. Die deutliche Verringerung der Schwefeldioxidbelastung seit den 80zigern führte zur Gesundung und besserem Wachstum der Weißtanne.

Der Wald ist der wichtigste Bioindikator und das auf der gesamten Landesfläche. Damals hat er saure Böden und zu hohe Schwefelkonzentrationen in der Luft angezeigt. "Wir fordern deshalb heute die Politik auf sich für eine deutliche Verringerung der Luftschadstoffeinträge und hier insbesondere beim Stickstoff einzusetzen, weil dies für uns gesunde Wälder und sauberes Trinkwasser unersetzlich ist", so Hubert Weiger.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber