Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
02.07.2013
Wirtschaftsfaktor Natur - "No business without biodiversity"
www.naturalcapitalmarkets.org informiert über innovative Möglichkeiten, privates Kapital für den Schutz von Biodiversität und Natur einzusetzen
Bonn/Berlin, 2. Juli 2013: Auf einer heute gestarteten Website zeigen der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), wie Unternehmen in den Erhalt der Natur investieren können. Die Website ist Teil des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Projekts Online Informationsplattform für Biodiversitätsmärkte".
Das Projekt Online Informationsplattform Biodiversitäts-Märkte
Ziel der Onlineplattform
Natural Capital Markets
ist es, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern einen Überblick über konkrete Umsetzungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Erhalt der Biologischen Vielfalt zu geben. Anhand von Fallbeispielen wird anschaulich dargestellt, in welcher Weise die Gesellschaft von Biologischer Vielfalt abhängt und wie Unternehmen in den Erhalt der Natur investieren können. Die neue Website vernetzt Wirtschaft, Politik und Verbände und lädt zum Nachdenken über die Vorteile, die Schwierigkeiten und Risiken von marktbasierten Instrumenten zum Schutz der Natur ein.
Keineswegs wird mit der hier verfolgten ökonomisch geprägten Sichtweise der Eigenwert der Natur in Frage gestellt. Da diese ökonomischen Instrumente zwar ein großes Potential haben, doch ihre ökologische Wirksamkeit noch nicht bewiesen sind, soll auch über die Erfahrungen und möglichen Schwierigkeiten mit den neuen ökonomischen Instrumenten berichtet werden. Die neue Website (
www.naturalcapitalmarkets.org
) soll somit zur kritischen Reflexion über notwendige Voraussetzungen für die Marktentwicklung anregen und mit Hilfe von Best Practice-Beispielen zeigen, wie Unternehmen sehr konkret zum Schutz der Biodiversität beitragen können.
Das Engagement von Unternehmen für die sie umgebende Natur ist weit mehr als Imagepflege: Es sichert langfristig ihre Existenzgrundlage
, erläutert der Geschäftsführer des GNF, Udo Gattenlöhner. Das Aufzeigen der Bedeutung des Naturkapitals sei geeignet, das Bewusstsein über diesen im Unternehmensalltag oft vergessenen Zusammenhang zu schärfen.
Wenn sich bei immer mehr Unternehmen das Bewusstsein einer faktischen Win-win-Situation durchsetzt, bei der die eingesetzten Finanzmittel nicht nur gut für die Reputation sind, sondern auch für die Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen erzeugt und bereitstellt, gewinnt die Natur
, ergänzt der Leiter des Bereichs Naturschutz der DUH, Ulrich Stöcker.
Unser natürliches Kapital ist begrenzt. Verbrauchen wir es, stehen uns auch die damit verbundenen Ökosystemleistungen nicht mehr zur Verfügung. Der Finanzbedarf zum Erhalt der Biologischen Vielfalt ist groß. Die volkswirtschaftlichen Kosten des Nicht-Handelns sind jedoch noch höher
sagt der Fachbereichsleiter des Bundesamts für Naturschutz, Thomas Graner. Er baue darauf, dass unter deutschen Unternehmen ein wachsendes Maß an Verständnis für ihre Abhängigkeit von Ökosystemdienstleistungen entstehe.
Kommunen, Umwelt- und Naturschutzverbände wie auch die Unternehmen gewinnen mit diesem Projekt Klarheit darüber, wie sie ihrer gesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Sinne der Nationalen Strategie der Bundesregierung besser gerecht werden können
, so Thomas Graner.
In diesem Internetportal wird eine Projektdatenbank mit guten Beispielen sowohl für Ausgleichsmaßnahmen mit einer größeren ökologischen Wirkung als auch für Honorierungsmodelle für Ökosystemleistungen präsentiert. Damit richtet sich das Informationsangebot vor allem an Kommunen und Unternehmen. Die Kommunen können erkennen, wie sie die vom Bundesnaturschutzgesetz vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in den Naturhaushalt so organisieren, dass sie zu einer höheren ökologischen Wirksamkeit und damit zu einer effizienteren Mittelverwendung beitragen. Die Unternehmen, die von den Leistungen der Ökosysteme unmittelbar abhängen, lernen Beispiele kennen, wie sie naturverträgliches Wirtschaften in der Wertschöpfungskette so anreizen, dass es ihnen hilft ihre Produktionsziele auf die naturverträglichste und gleichzeitig kosteneffizienteste Weise zu erreichen.
Hintergrund
Was ist Naturkapital? Warum brauchen wir marktorientierte Instrumente für den Erhalt von Naturkapital?
Von Naturkapital sprechen wir, wenn wir die mit der Natur verbundenen Werte und das Potenzial der Natur zur Generierung von ökologischen Leistungen zum Ausdruck bringen wollen. Intakte Ökosysteme und Biodiversität dienen dem Menschen als Lebensgrundlage und Basis von Wohlstand und Wohlbefinden. Unsere Mitwelt stellt Naturkapital zur Verfügung, damit es uns gut geht.
Unser natürliches Kapital ist begrenzt. Verbrauchen wir es, stehen uns auch die damit verbundenen Ökosystemleistungen nicht mehr zur Verfügung. Der Begriff Naturkapital ist eine Metapher für den begrenzten Bestand an physischen und biologischen Ressourcen auf der Erde, aus denen diese Güter und Leistungen hervorgehen. Ein artenreicher Wald versorgt uns mit nicht nur mit Holz, sondern auch mit Heilpflanzen, sauberem Trinkwasser und reguliert das Klima durch die Speicherung von CO2. Naturkapital wird jedoch weitgehend als frei verfügbares, öffentliches Gut angesehen, woraus sich zwei grundsätzliche Probleme ergeben: Für die Umweltkosten, die bei der Nutzung entstehen, müssen die Nutzer in der Regel nicht zahlen. Umgekehrt erhalten Akteure, die zum Schutz von Naturkapital beitragen, in den meisten Fällen keine finanzielle Gegenleistung - es sei denn, es gibt entsprechende staatliche Programme. Das heißt im Ergebnis: Die gesamte Gesellschaft kommt für die Kosten auf und die Anreize, freiwillig zum Erhalt des Naturkapitals beizutragen, sind zu gering.
Anlässlich der Konferenz der Biodiversitätskonvention (CBD) im Oktober 2012 wurde zum Erhalt des Status Quo ein jährlicher Betrag von 150 bis 440 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Dieser zunächst gewaltig erscheinende Betrag entspricht jedoch nur einem kleinen Bruchteil der durch die globalen Ökosysteme erbrachten Ökosystemleistungen, die auf mehrere Dutzend Billionen US-Dollar veranschlagt werden. Dennoch scheint die Staatengemeinschaft angesichts des aktuellen ökonomischen Klimas nicht in der Lage zu sein, den o. g. Minimalbetrag aufzubringen; heute ist es weniger als die Hälfte. Um die Summe aufzubringen, die zum Erhalt von Ökosystemen und Artenvielfalt notwendig ist, sollen in Zukunft neben staatlichen vermehrt auch private Finanzmittel mobilisiert werden.
Was sind Biodiversitätsmärkte?
Märkte für Biodiversität sind ein Instrument zur Internalisierung der externen Kosten. Im Idealfall werden die Kosten vollständig vom Verursacher von Schäden an der Natur bzw. vom Nutzer von Ökosystemleistungen getragen. Die Märkte werden entweder staatlich initiiert oder entstehen durch ein privatwirtschaftliches Interesse am Erhalt von Biodiversität und Natur, teilweise auch in Verbindung mit Gewinnerzielungsabsichten.
In Deutschland müssen diejenigen, deren Eingriffe in Natur und Landschaft die biologische Vielfalt erheblich beeinträchtigen (z.B. durch Bauvorhaben), einen angemessenen Ausgleich schaffen. Die gesetzliche Kompensationsverpflichtung kann über ein marktähnliches System (Ökokonten) abgewickelt werden, was sich bereits in einigen Bundesländern bewährt hat. Für den Biodiversitätsschutz kann daraus ein Vorteil entstehen, da Ausgleichsmaßnahmen vor dem Eingriff durchgeführt und gebündelt werden, so dass größere zusammenhängende Lebensräume geschaffen werden können. Unternehmen und andere Bauvorhabenträger, die ihren Kompensationspflichten nachkommen müssen, können über Ökokonten ihre Kosten für die Suche, Planung und Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen reduzieren und die Planungssicherheit erhöhen.
Die Honorierung von Ökosystemleistungen - engl. Payments for Ecosystem Services (PES) - ist im Gegensatz zu Ausgleichs- und Ersatzverpflichtungen und Ökokonten ein freiwilliges Instrument zum Schutz der Biodiversität. Daran können Unternehmen Interesse entwickeln, wenn sie beispielsweise um die Qualität ihrer Produkte fürchten. Denn viele Unternehmen hängen direkt von ausreichend vorhandenem Naturkapital ab - seien es nun intakte Ökosysteme für den Tourismus, sauberes Wasser für Getränkehersteller, unbelastete Agrarrohstoffe für die Ernährungswirtschaft oder Holz für die Papierindustrie. Die Zahl entsprechender Unternehmens-Initiativen wächst. Zum Beispiel zahlen einige Wasserversorger wie die Münchener Wasserbetriebe sowie Getränkehersteller Landwirten in flussaufwärts gelegenen Gebieten monatliche Beträge für das ökologische Management ihrer Flächen. Konkrete Beispiele hierfür finden sich auf der Website.
Kontakt für Rückfragen:
Joost Bakker
Global Nature Fund (GNF) - Büro Bonn
Tel.: +49 - (0) 228 - 184 86 94 - 12
Mail:
bakker@globalnature.org
Web:
www.globalnature.org
Suleika Suntken
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Tel.: +49 - (0) 30 - 24 00 867 - 891
Mail:
suntken@duh.de
Web:
www.duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund
Email:
gattenloehner@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber