Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 28.06.2013
Gemeinsame Agrarpolitik 2014-20
Ziele einer grüneren, jüngeren und kleinbäuerlichen Landwirtschaft nicht erreicht
Mit dem Abschluss der Dreier-Gespräche zwischen dem Europäischen Rat, dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung wurden am Mittwoch fast alle Kernpunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2020 definiert. Es zeigt sich nun, dass die neue GAP die gesetzten Zielen nicht erreicht hat, nach denen die europäische Landwirtschaft "grüner und gerechter" werden sollte. Auch die Hoffnungen der Zivilgesellschaft auf "öffentliche Gelder für öffentliche Güter" wurden enttäuscht.

Slow Food beurteilt die getroffenen Abmachungen äußerst zurückhaltend, zudem sie den Mitgliedsstaaten bei grundlegenden Fragen zu große Spielräume lassen. Dazu zählen die Unterstützung von Kleinerzeugern, die Kappung und Reduzierung der beträchtlichen Zahlungen für Großbetriebe und die Verschiebung von Ressourcen von der Säule der ländlichen Entwicklung hin zu der bereits vorherrschenden Säule der Direktzahlungen.

"Eine echte Gemeinsame Politik müsste allen gemeinsam sein, und nicht den Interpretation nach nationalen Interessen offen, welche leider im Allgemeinen recht leicht von den Agrarlobbys zu Gunsten von Großproduktionen und Monokulturen beeinflusst werden," kommentiert unmittelbar im Anschluss Carlo Petrini, Präsident von Slow Food. Man könne von einer "De-Europäisierung" der GAP sprechen: "Unser Einsatz für eine grünere und gerechtere Landwirtschaft muss sich jetzt in Richtung der nationalen Regierungen verlegen, damit die nachhaltige Landwirtschaft der kleinen und mittleren Betriebe nicht allzu sehr benachteiligt wird. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen."

Die so genannten "Greening"-Maßnahmen - Umweltschutzmaßnahmen wie ökologische Vorrang-flächen, die von Landwirten umgesetzt werden müssen, um 30% der Direktzahlungen zu erhalten - bleiben weiterhin schwach. Diese einerseits wichtige strukturelle Maßnahme läuft in ihren Ausführungsbestimmungen aber Gefahr, 60% der in Europa bewirtschafteten Flächen freizustellen.

Das Fehlen eines Kontrollmechanismus über die Auswirkungen der GAP auf die benachteiligten Gebiete oder die Entwicklungsländer scheint Ausdruck des fehlenden Willens zu sein, Geschäftspraktiken ernsthaft ein Ende zu setzen, welche wesentlichen Einfluss auf Probleme wie Hunger, Mangelernährung und Ernährungssouveränität ausüben.

Die wenigen Verbesserungen, die im neuen Gesetzestext enthalten sind, wie eine leichte Erhöhung der Unterstützung junger Landwirte oder eine Vereinfachung der Bürokratie für Kleinunternehmen, stellen einer grundsätzlich negativen Beurteilung der Beschlüsse wenig entgegen.

Weitere Informationen auf: www.slowfood.de/slow_themen/eu_agrarpolitik/

Über Slow Food

Slow Food
  • setzt sich weltweit für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens ein.
  • vertritt das Recht jeden Menschens auf gutes, sauberes und faires Essen.
  • fördert eine handwerkliche und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion.
  • bringt Produzenten, Händler und Ko-Produzenten (Verbraucher) miteinander in Kontakt.
  • betreibt Geschmacksbildung, vermittelt Lebensmittelwissen und Kochkenntnisse.
  • engagiert sich für die biologische Vielfalt.
Slow Food Deutschland ist ein eingetragener Verein.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber