Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.06.2013
TU München forciert Windenergie-Forschung
Neuer Lehrstuhl für Windenergie im Netzwerk TUM.Energy.
Mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Windenergie vernetzt die Technische Universität München (TUM) ihre Forschungsaktivitäten im Bereich Windenergie. Für die Professur konnte die TUM den international anerkannten Experten Carlo Bottasso von der Technischen Universität Mailand gewinnen.

Während die Windenergie im norddeutschen Flachland einfach auszubauen war und der kontinuierliche, kräftige Wind hohe Erträge bringt, ist der Ausbau in Bundesländern wie Bayern sehr viel schwieriger. Um auch Standorte mit schwächerem Wind erschließen zu können, werden technisch effizientere Anlagen gebraucht. Für bergiges Gelände müssen neue Regelkonzepte entwickelt werden, weil die Winde hier stark fluktuieren.

Mehr als 30 Lehrstühle verschiedener Fakultäten der TU München sind im Bereich der Windenergie tätig. Die Projekte reichen von der Optimierung der Aerodynamik über die mathematische Modellierung von Starkwindrisiken bis hin zur zerstörungsfreien Prüfung von Turm und Rotorblättern. Landschaftsarchitekten erforschen die harmonische Integration von Windenergieanlagen in die Kulturlandschaft, Maschinenbauingenieure arbeiten an der Verlustminimierung der Getriebe, Elektroingenieure an der Optimierung der Regelungstechnik.

"Wenn wir die Energiewende erfolgreich gestalten wollen, müssen wir unsere Kräfte über die klassischen Disziplinen hinaus zielgerichtet bündeln", sagt TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann. "Mit Professor Bottasso konnten wir erneut einen international anerkannten Experten gewinnen."

"Meine wissenschaftlichen Wurzeln liegen in der Hubschraubertechnologie. Von da ist der Weg zur Windkraft nicht weit", sagt Professor Carlo Bottasso, der zuvor an der Politecnico di Milano (Technische Universität Mailand) tätig war. "Aber während es für Hubschrauber eine Vielzahl denkbarer Anwendungen und Einsatzfelder gibt, dominiert bei der Windkraft letztlich nur ein Ziel: so kosteneffizient wie möglich Strom zu erzeugen." Sein wichtigstes Ziel ist nun zunächst einmal, die verschiedenen vorhandenen Expertisen und Kooperationen zusammen zu führen und ein starkes Netzwerk aus internen und externen Experten.

Angesiedelt ist die Windenergieforschung im Bereich "Regenerative Energien" der Forschungsinitiative TUM.Energy, koordiniert in der Munich School of Engineering (MSE), einem sogenannten Integrativen Forschungszentrum der TU München. Hier bestehen Verknüpfungen mit angrenzenden Themen wie neue Materialien, Einbindung ins Stromnetz, Energiespeicherung und viele mehr. Aber auch für das neu gegründete Munich Center for Technology in Society (MCTS) ist Windenergie ein Thema, denn auch die Bürger der entsprechenden Regionen müssen für einen weiteren Ausbau der Windenergie gewonnen werden.

Weitere Vernetzungen bestehen mit dem Forschungsprogramm "Energy Valley Bavaria", in das das Wissenschaftsministerium in den kommenden Jahren zehn Millionen Euro investieren will, sowie mit dem Windenergieforschungsnetzwerk Süd (WindForS). Hier setzt sich die TU München zusammen mit weiteren süddeutschen Universitäten und Forschungsinstitutionen für die Einrichtung eines Windenergieanlagen-Testfeldes ein.

Auch neue Firmenausgründungen der TUM arbeiten im Bereich der Windenergie: So entwickelt das Unternehmen fos4X faseroptische Sensoren zur Lastüberwachung von Rotorblättern; die Ascending Technologies GmbH stellt Minihubschrauber her, die unter anderem zur optischen Inspektion von Rotorblättern eingesetzt werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.