Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Walter Braun, D-81675 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 27.06.2013
Laktoseintoleranz im Alltag - so lässt es sich trotzdem prima leben
Von Ernährungstipps bis handy-Apps - so bekommt man die Milchzuckerunverträglichkeit in den Griff
15 Prozent der erwachsenen Deutschen leiden unter Milchzuckerunverträglichkeit. Und es werden immer mehr. Das Online Magazin www.tipps-vom-experten.de weiß Rat, mit welchen Hilfsmitteln die Betroffenen trotzdem ihren Alltag meistern können, was für eine eindeutige Diagnose wichtig ist und welche Apps bei der Umstellung auf laktosefreie Ernährung helfen.

Die Beschwerden kommen meistens von einem Tag auf den anderen. Nach dem Genuss des geliebten Cappuccinos oder einer leckeren Sahnesoße fängt es an im Bauch zu grummeln. Häufig kommt Übelkeit, Kopfschmerzen oder sogar Durchfall dazu. Und das nur wenige Minuten später. Beim ersten Mal denkt der Betroffene vielleicht noch an eine vorrübergehende Magenreizung. Doch schon bald stellt sich heraus, dass diese unangenehmen Begleiterscheinungen immer nach dem Verzehr von Lebensmitteln auftreten, die Laktose, also Milchzucker enthalten. Der Betroffene leidet unter einer Laktoseintoleranz.

15 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben eine Milchzuckertunverträglichkeit. Weltweit vertragen sogar zwei Drittel aller Erwachsenen keine Laktose. Ihnen fehlt schlichtweg das Enzym Laktase, dass im Dünndarm den Milchzucker in die kleineren Zucker Galaktose und Glukose spalten. Ob es tatsächlich eine Laktoseintoleranz ist oder vielleicht doch ein Reizdarm, kann allerdings nur der Arzt mit dem so genannten Ausatemtest diagnostizieren. Von lgG-Selbsttests raten Experten ab. Sie bauen auf Experimente aus den 80er Jahren auf und sind völlig veraltet. Die an die Selbsttests angeschlossene Diäten dafür teuer und können im schlimmsten Fall sogar zu Fehl- oder Mangelernährung führen.

Das E-Magazin www.tipps-vom-experten.de erklärt in dem Artikel "Laktoseintoleranz im Alltag - so lässt es sich trotzdem prima leben" was Betroffene tun können um trotz ihrer Lebensmittelunverträglichkeit ein ganz normales Leben führen zu können. Zum Beispiel im Büro. Statt Fertiggerichte sollten Betroffene zum Beispiel Mahlzeiten zu sich nehmen, die nicht fertig hergestellt sind. Denn gerade Saucen von Fastfood-Produkten enthalten große Menge Milchzucker. Auch in der Kantine sollte paniertes Fleisch oder Fisch gemieden werden. Ebenso Pommes frites oder Kroketten. Und vielleicht hilft eine Anfrage beim Koch, ob das Angebot auf laktosefreie Mahlzeiten erweitert werden kann. Doch der Lebensmittelhandel hat sich auch auf diese Nachfrage eingestellt. Selbst in Discounter gibt es unzählige laktosefreie Produkte wie Milch, Müsliriegel oder Brot, die unbedenklich sind. Außerdem gibt es sehr wohl Milchprodukte, die auf von laktoseintoleranten Menschen verzehrt werden können, ohne das unangenehme Folgeerscheinungen auftreten. Zum Beispiel viele Sorten Hartkäse wie Gauda oder Emmentaler. Oder probiotische Joghurts und Kefir, da in diesen Lebensmitteln Laktase enthalten ist. Ganz besonders hilfreich ist auch eine Medizin-App für das Handy, mit der Betroffene nicht nur die gängigsten laktosefreie Produkte erkennen können, sondern auch regelrechte Einkaufshilfe bekommen.

Redaktion: Patricia Hansen
Bild: pearl_Fotolia.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber