Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.06.2013
Steigerwald: Weltnaturerbe für Bayern
Naturschutzverbände und Kommunen fordern großes Waldschutzgebiet im oberfränkischen Steigerwald
Zur anstehenden Landtagswahl fordern die Naturschutzverbände BUND Naturschutz in Bayern (BN), WWF Deutschland und Landesbund für Vogelschutz (LBV) von der Bayerischen Staatsregierung mehr Schutz für die Staatswälder im oberfränkischen Teil des Steigerwalds. "Wir stellen uns mit unseren Forderungen hinter die Gremienbeschlüsse des Marktgemeinderates Ebrach und des Kreistages des Landkreises Bamberg, die mehr nutzungsfreie Staatswälder gefordert hatten", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BN. "Wir erwarten von der aktuellen und künftigen Staatsregierung, dass sie diese eindeutigen Beschlüsse der kommunalen Gremien aus dem oberfränkischen Steigerwald respektiert und großflächig Staatswälder schützt", wünscht sich Landrat Günther Denzler. "Nur so ist eine Weltnaturerbebewerbung möglich".
"Die schwierigen Verhandlungen mit einem Investor für einen Baumkronenpfad bei Ebrach haben gezeigt, dass trotz unserer guten Naturausstattung ein Label wie Nationalpark fehlt, damit auch genügend naturinteressierte Besucher den Weg in den Steigerwald finden", ergänzt Max-Dieter Schneider, Bürgermeister der Marktgemeinde Ebrach. "Das Land Bayern muss dringend großflächige Laubwaldschutzgebiete im Staatswald ausweisen, damit die Nationale Biodiversitätsstrategie umgesetzt werden kann, so wie es die Bundeskanzlerin Angela Merkel erst jüngst wieder gefordert hatte", fordert Helmut Beran, stellvertretender Geschäftsführer im Landesbund für Vogelschutz. "Aus internationaler Sicht ist die Blockadehaltung Bayerns beim Waldschutz fatal. Wir können kaum von anderen Ländern verlangen, ihre Urwälder zu schützen, wenn wir nicht bereit sind zuhause unsere Naturschätze zu schützen. Bayern muss hier seine Hausaufgaben machen", so Detlev Drenckhahn, Präsident des WWF Deutschland.
Kreistag und Gemeinderat wollen Waldschutzgebiete und Weltnaturerbe
Im oberfränkischen Steigerwald haben sich der Marktgemeinderat Ebrach und der Kreistag des Landkreises Bamberg mit über 90 % Zustimmung für die Ausweisung von nutzungsfreien Waldflächen ausgesprochen. Diese klaren Voten der betroffenen kommunalen Gremien in Oberfranken für mehr Waldschutz bringen die Staatsregierung in Zugzwang. "Wir erwarten nun von unserer CSU-geführten Staatsregierung, dass sie jetzt auch den erklärten Bürgerwillen für mehr Waldschutz umsetzt und im Landkreis Bamberg ein großes nutzungsfreies Waldschutzgebiet auf den Weg bringt", so der langjährige CSU-Landrat des Landkreises Bamberg Günther Denzler. "Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die Diskussionen um einen Nationalpark Steigerwald zu versachlichen. So könnte der Bürgerwille vor Ort mit der Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung zusammengebracht werden, die unser Ministerpräsident Horst Seehofer als damaliger Bundeslandwirtschaftsminister mitbeschlossen hat." Hier könnten auf nur 4.800 Hektar im oberfränkischen Steigerwald rund um Ebrach über 2.000 Hektar Staatswälder einer natürlichen Entwicklung überlassen werden. "Wir erwarten durch diese naturschutzfachliche Aufwertung - am besten durch den Weltnaturerbestatus oder einen Nationalpark prämiert - eine deutliche Belebung des Naturtourismus" so Ebrachs Bürgermeister Max-Dieter Schneider. Das große Entwicklungspotential des Steigerwalds liegt im Tourismus inmitten einer intakten Natur, wie eine aktuelle Umfrage des Netzwerks Steigerwald unter Kommunalpolitikern zeigt. "Die Bayerische Staatsregierung muss die Synergien zwischen Tourismus, Regionalentwicklung und Naturschutz erkennen und fördern, anstatt strukturschwache Räume weiter ausbluten zu lassen", so Hubert Weiger.
Mehr Waldschutz ist internationale und nationale Pflichtaufgabe
Erst vor kurzem hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Einweihung eines Naturerbe-Zentrums auf Rügen das Ziel der Bundesregierung aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie bekräftigt, wonach sich fünf Prozent der Wälder bis zum Jahre 2020 völlig frei entwickeln sollen. "Wir müssen mehr Wildnis wagen. Dazu gehört eine zügige Umsetzung der internationalen und nationalen Vorgaben", fordert WWF Präsident Detlev Drenckhahn. "Wir fordern wegen der Vorbildfunktion der Staatswälder: zehn Prozent sollen sich natürlich entwickeln dürfen", betont Weiger. "Die Privatwälder sollen aber von einer solchen Regelung ausgenommen werden." "Ein erster wichtiger Schritt wäre der Schutz eines mindestens 2.000 Hektar großen nutzungsfreien Staatswaldbereichs im oberfränkischen Steigerwald. Bislang sind bayernweit nur 26.700 Hektar Staatswälder dauerhaft geschützt. Damit wird in Bayerns Staatswald nur ca. 1/3 des Zieles der Nationalen Biodiversitätsstrategie erreicht", so Beran.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Ralf Straußberger, BN-Waldreferent
Email:
landwirtschaft-wald@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber