![]() "Gerade im Sommer zieht es die Menschen hinaus, um Naturschönheiten zu entdecken und zu erkunden. Mit der Naturwunder-Wahl möchte die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit den Partnern des Wettbewerbs auch auf weniger bekannte Wunder der Natur vor der eigenen Haustür sowie in den Urlaubsregionen Deutschlands aufmerksam machen", erläutert Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, den Hintergrund des Wettbewerbs. "In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Naturdenkmalen", so Dr. Elke Baranek, Geschäftsführerin von EUROPARC Deutschland e.V. "Sie unterscheiden sich in flächenhafte Naturdenkmale und Einzelgebilde. Seltene, historisch bedeutsame Bäume, Dinosaurierspuren und Wasserfälle werden ebenso ausgewiesen wie Streuwiesen, Heiden und Moore. Sie alle sind aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen schützens- und erhaltenswert." ![]() Die Internet-Abstimmung auf der Website der Heinz Sielmann Stiftung startet ab sofort und endet mit dem letzten Sommerferientag am 11. September 2013. Und so funktioniert es: Unter www.sielmann-stiftung.de/naturwunder werden 21 ausgewählte Naturwunder in Bild und Text vorgestellt. Durch einen Klick auf das favorisierte Naturdenkmal können Nutzer ihre persönliche Wertung online abgeben; oder per Postkarte an: Heinz Sielmann Stiftung, Stichwort "Naturwunder 2013", Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, darunter eine Digitalkamera "Leica V-Lux 30" und drei Abonnements der Zeitschrift "Tierwelt live". Hauptgewinn ist ein Wochenende für zwei Personen in einer Naturwunder-Region in Deutschland. Weitere Partner der Online-Umfrage sind der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, der Niedersächsische Heimatverbund e.V., der Reiseveranstalter LandLust Reisen und die Zeitschrift "Tierwelt live". Fotos aller Naturdenkmale zum Download unter: www.sielmann-stiftung.de/_downloads/naturwunder/naturwunder-2013.zip Hier gelangen Sie zur Abstimmungsseite www.sielmann-stiftung.de/naturwunder
Artikel drucken Fenster schließen |