Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
Trochtelfingen / Radolfzell - Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.

Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.

Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat. Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette.

Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.

Wie kann das Bewusstsein für das wichtige Thema "Wert der Biologischen Vielfalt" in der breiten Bevölkerung gestärkt werden? Auf die Suche nach den passenden Bildern macht sich der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold. Gemeinsam mit den Naturschutzorganisationen Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund, schreibt das Unternehmen aktuell einen Ideenwettbewerb für einen Kurzfilm aus. Ob szenisch, dokumentarisch oder als Animation - alle Genres und Stile sind möglich. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende an Film- und Medienhochschulen. Teilnehmen können aber auch Absolventen, Quereinsteiger und professionelle Filmemacher - entscheidend sind gute Ideen.

"Seit Jahren informieren wir Interessierte innerhalb zahlreicher Veranstaltungen und die Besucher unseres Kundenzentrums zu den oben genannten Themen", erklärt Oliver Freidler, Mitglied der Geschäftsleitung des Familienunternehmens. "Bilder sagen mehr als tausend Worte - und wir sind gespannt, was der Ideenwettbewerb an Konzepten hervorbringen wird, die wir im nächsten Jahr auch produzieren lassen wollen", ergänzt er weiter.

Eine Fachjury unter der Leitung von Marion Hammerl, Präsidentin des Global Nature Funds, wird im Herbst die Entscheidung treffen, welche drei Konzepte in die Endauswahl kommen und mit jeweils 1.000 Euro honoriert werden. Die gesamten Informationen und das Anmeldeformular finden sich im Internet und sind dort abrufbar.

Einsendungen werden bis 15. August entgegengenommen!
Einsendungen und Teilnahmebedingungen unter www.weichspuelen-schocken.de.


Hintergrund
Alb-Gold Teigwaren ist einer der führenden Nudelhersteller Deutschlands. In Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb werden in gläserner Produktion rund 150 unterschiedliche Nudelsorten hergestellt. Zur naturnahen Produktionsstätte mit Kundenzentrum zählen auch ein zwei Hektar großer Kräutergarten, ein Landmarkt und ein Restaurant. Der Familienbetrieb, der von Irmgard Freidler mit ihren beiden Söhnen Oliver und André geführt wird, engagiert sich schon seit vielen Jahren im Bereich Verbraucherinformation und -aufklärung. Die Inhaberfamilie ist sich bewusst, dass die Zukunft der Lebensmittelherstellung nur in einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und ökologisch orientierten Produktion liegt und handelt entsprechend. Man setzt sich beim möglichst regionalen Rohstoffeinkauf und in Anbauprojekten für den Erhalt der Biodiversität ein.
Unterstützer des Wettbewerbs sind die Naturschutzorganisationen Bodensee Stiftung und der Global Nature Fund. Beide Partner setzen sich für nachhaltige Wirtschaftsweisen und für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.


Kontakt: Ostarhild Kommunikation
Dipl. Ing. agrar Ulrich Ostarhild
Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 64 87 851
E-mail: info@ostarhild.de


Mehr zu Biodiversität und biologischer Vielfalt

Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte (www.business-and-biodiversity.de).

Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer