Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
Trochtelfingen / Radolfzell - Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.
Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.
Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette. Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat. Die natürliche Vielfalt versorgt uns wie selbstverständlich mit essentiellen Ressourcen und Dienstleistungen. Gemüse, Früchte, Getreide, tierische Produkte und das lebenswichtige Wasser sind feste Bausteine unserer Nahrungskette.
Durch monotonen und intensiven Anbau auf den Feldern und im Grünland werden die Lebensräume vieler Blütenpflanzen und Insekten zerstört. Ebenso ist die natürliche Vielfalt durch die Agro-Gentechnik bedroht, die im Freiland nicht kontrollierbar ist. Durch menschliche Einflüsse sterben weltweit täglich etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Das ist eine rund 1.000 Mal höhere Sterberate, als es natürlicherweise der Fall wäre. Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft, das leider noch keine hinreichende Bedeutung erlangt hat.
Wie kann das Bewusstsein für das wichtige Thema "Wert der Biologischen Vielfalt" in der breiten Bevölkerung gestärkt werden? Auf die Suche nach den passenden Bildern macht sich der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold. Gemeinsam mit den Naturschutzorganisationen Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund, schreibt das Unternehmen aktuell einen Ideenwettbewerb für einen Kurzfilm aus. Ob szenisch, dokumentarisch oder als Animation - alle Genres und Stile sind möglich. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende an Film- und Medienhochschulen. Teilnehmen können aber auch Absolventen, Quereinsteiger und professionelle Filmemacher - entscheidend sind gute Ideen.
"Seit Jahren informieren wir Interessierte innerhalb zahlreicher Veranstaltungen und die Besucher unseres Kundenzentrums zu den oben genannten Themen", erklärt Oliver Freidler, Mitglied der Geschäftsleitung des Familienunternehmens. "Bilder sagen mehr als tausend Worte - und wir sind gespannt, was der Ideenwettbewerb an Konzepten hervorbringen wird, die wir im nächsten Jahr auch produzieren lassen wollen", ergänzt er weiter.
Eine Fachjury unter der Leitung von Marion Hammerl, Präsidentin des Global Nature Funds, wird im Herbst die Entscheidung treffen, welche drei Konzepte in die Endauswahl kommen und mit jeweils 1.000 Euro honoriert werden. Die gesamten Informationen und das Anmeldeformular finden sich im Internet und sind dort abrufbar.
Einsendungen werden bis 15. August entgegengenommen!
Einsendungen und Teilnahmebedingungen unter
www.weichspuelen-schocken.de
.
Hintergrund
Alb-Gold Teigwaren ist einer der führenden Nudelhersteller Deutschlands. In Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb werden in gläserner Produktion rund 150 unterschiedliche Nudelsorten hergestellt. Zur naturnahen Produktionsstätte mit Kundenzentrum zählen auch ein zwei Hektar großer Kräutergarten, ein Landmarkt und ein Restaurant. Der Familienbetrieb, der von Irmgard Freidler mit ihren beiden Söhnen Oliver und André geführt wird, engagiert sich schon seit vielen Jahren im Bereich Verbraucherinformation und -aufklärung. Die Inhaberfamilie ist sich bewusst, dass die Zukunft der Lebensmittelherstellung nur in einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und ökologisch orientierten Produktion liegt und handelt entsprechend. Man setzt sich beim möglichst regionalen Rohstoffeinkauf und in Anbauprojekten für den Erhalt der Biodiversität ein.
Unterstützer des Wettbewerbs sind die Naturschutzorganisationen Bodensee Stiftung und der Global Nature Fund. Beide Partner setzen sich für nachhaltige Wirtschaftsweisen und für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.
Kontakt:
Ostarhild Kommunikation
Dipl. Ing. agrar Ulrich Ostarhild
Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 64 87 851
E-mail:
info@ostarhild.de
Mehr zu Biodiversität und biologischer Vielfalt
Die
Europäische Business & Biodiversity Kampagne
wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte
(www.business-and-biodiversity.de)
.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Diskussion
Login
Kontakt:
www.business-biodiversity.eu
Email:
info@business-biodiversity.eu
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
24.04.2013
Biodiversität
Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
22.01.2013
Die Natur hat ihren Preis
Biodiversitätsverlust als Risiko für Unternehmen
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
29.05.2012
Business for Nature
Neue Ausgabe von forum CSR international erschienen
22.05.2012
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
04.05.2012
Biodiversität in der Lieferkette
Workshop für die Nahrungsmittelindustrie 20. Juni 2012, 9:30 - 17:00 , Präsident Hotel & Botanischer Garten, Bonn
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
22.11.2011
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Artenvielfalt aktiv fördern - 14. Dezember 2011 in Berlin
Veranstaltungsankündigung
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
08.11.2011
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
08.08.2011
BMU-Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" 20.10.2011 in Fulda - Save the Date
Biodiversitätsmanagement - Bedeutung für Unternehmen
20.05.2011
Deutschland Schlusslicht?
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
17.05.2011
Die Checker
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung