Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
psycheplus.de, D-80339 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
21.06.2013
Kinder - schon allein im Netz unterwegs?
Wie Eltern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone vermitteln
Früh übt sich. Das gilt auch für den Umgang mit moderner Elektronik. Tablets, Smartphones und Co. helfen den Jüngsten, den Umgang mit den Techniken des digitalen Zeitalters auf spielerische Weise zu erlernen - wie aber können die Erwachsenen deren verantwortungsvolle Nutzung vermitteln und überwachen? Wertvolle Tipps dazu liefert Psychologe Benjamin Martens von psycheplus und erklärt, warum Eltern dabei vor allem auf ihre eigenen Gewohnheiten achten sollten.
Quelle: psycheplus / Joana Kruse - Fotolia.com
Handys und Smartphones sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken - dabei sind sie technisch gesehen noch eine relativ junge Erscheinung. Das macht es schwer, sichere Aussagen über die gesundheitlichen Langzeit- und Folgeschäden ihrer Nutzung zu treffen. "Fakt ist jedoch, dass ein durchgängiges Up-To-Date-Sein und eine ständige Erreichbarkeit sowohl bei Erwachsenen als auch bei Jugendlichen für Stress sorgen können", erklärt psycheplus Experte Benjamin Martens. Schon heute ist es kaum noch möglich, die mit der Medienvielfalt verbundene Informationsflut wirklich zu bewältigen. Gleichzeitig nehmen uns Smartphones und Apps zunehmend das Denken ab: Orientierung wird durch interaktive Karten, Allgemeinwissen durch mobile Online-Lexika und die eigene Merkfähigkeit durch automatische Erinnerungen und klingelnde Terminkalender ersetzt. Schon macht das Schlagwort von der "digitalen Demenz" die Runde. Schaden wir also unseren Kindern, wenn wir ihnen zeigen, wie sie sich eigenständig schnell Informationen beschaffen und Dinge quasi "im Vorbeigehen" übers Handy erledigen können?
Zeit für Erklärungen investieren
"Nicht zwingend", beruhigt der Psychologe. Denn die mobilen Helfer erleichtern uns natürlich das Leben und können nicht nur als Zeitfresser, sondern auch zur Zeitersparnis genutzt werden. "Voraussetzung ist allerdings, dass man die gewonnen Freiräume dann auch für die Familie oder die eigene Entspannung nutzt - und nicht nur versucht, in noch kürzerer Zeit noch mehr zu schaffen", so Benjamin Martens von psycheplus. Problematisch wird es allerdings, wenn jemand das Gefühl hat, ohne sein Handy im Alltag nicht mehr zurechtzukommen. "Wir dürfen einem Gerät im Zweifel nicht mehr vertrauen, als der eigenen Orientierung und Merkfähigkeit." Zwiespältig erleben viele Eltern die Nutzung von Handys auch im Hinblick auf ihre Kinder: Einerseits gibt es ihnen Sicherheit, wenn ihr Kind unterwegs erreichbar ist. Andererseits möchten sie nicht, dass der Nachwuchs damit zu viel Zeit verbringt. Dennoch sollten die Eltern lieber kein striktes Smartphone-Verbot verhängen oder die Nutzung allzu rigide einschränken, rät der Psychologe. Im Gegenteil: "Es ist wichtig, die Kinder sorgfältig an neue Technologien heranzuführen und dabei einen sinnvollen Umgang aufzuzeigen."
Vertrauen ist wichtig.
Deshalb sollten Erwachsene sich viel Zeit nehmen, um ihr Kind beim Entdecken der mobilen, digitalen Welt zu begleiten. Denn genau wie bei der Nutzung von Fernseher und PC gilt auch beim Smartphone: Das Kind muss zunächst ein Verständnis für das Gerät und eine gewisse Kompetenz für seine Nutzung entwickeln. "Ein offenes Gespräch ist dafür das beste Mittel", weiß Benjamin Martens. "Denn so haben Eltern die Möglichkeit herauszufinden, welche Funktionen und Apps dem Kind besonders wichtig sind und wo vielleicht mehr Kontrolle nötig sein wird." Im nächsten Schritt sollten die Eltern das Smartphone unbedingt "kindertauglich" machen: Dazu nehmen sie am besten gemeinsam mit dem Kind die notwendigen Einstellungen vor und liefern entsprechende Erklärungen dazu. Bei der Gelegenheit können sie die jungen Smartphone-Nutzer auch in verständlicher Form auf Gefahren und Sicherheitslücken der Handynutzung sowie mögliche Kostenfallen aufmerksam machen. Wichtige Programme oder Einstellungen sollte der Erwachsene zusätzlich mit einem Passwort schützen. Außerdem kann es für den Einstieg zunächst sinnvoll sein, eine Prepaid-Karte zu benutzen - sie ermöglicht eine einfache Kostenkontrolle. Wer sein Kind so an die Nutzung herangeführt und das Gerät auf einen kindgerechten Einsatz vorbereitet hat, sollte dann im dritten Schritt vor allem eins tun: Vertrauen signalisieren und das Gerät nicht täglich kontrollieren.
Ein gutes Vorbild sein
Aber nutzen die Smartphone-Kids diese Freiheit dann nicht aus? Kinder und Jugendliche brauchen grundsätzlich Regeln, an denen sie sich orientieren können. Das gilt selbstverständlich auch für die Nutzung des Smartphones: Eltern sollten deshalb einen Rahmen für die Nutzung vorgeben, den die Kinder dann eigenverantwortlich ausfüllen können. Dazu gehört etwa, dass neue Apps nur im Beisein eines Elternteils heruntergeladen werden dürfen. So behalten die Eltern einen Überblick über den Gebrauch des Smartphones und die dafür anfallenden Kosten. "Außerdem können Eltern ihre Kinder so vor Programmen oder Anwendungen schützen, die nicht kindgerecht sind", erläutert der Psychologe Benjamin Martens. Er rät hingegen davon ab, bestimmte "Handy- und Smartphone-Zeiten" festzulegen, da so die Grundfunktion des Smartphones - also das anrufen und angerufen werden - nicht mehr realisierbar ist. "Die beste Orientierung geben Eltern, die selbst als gutes Beispiel vorangehen", betont der Psychologe. "Deshalb sollten auch Erwachsene nicht ständig an ihrem Handy oder Smartphone herumspielen oder während der Mahlzeiten ganz bewusst einmal nicht erreichbar sein." Auch wenn es grundsätzlich unproblematisch ist, wenn Kinder hin und wieder einige Zeit mit ihrem Smartphone beschäftigt sind, sollten Eltern stets darauf achten, dass ihr Kind sich nach wie vor ausreichend am "realen Leben" beteiligt. "Solange Kinder Freunde treffen, sich an der frischen Luft bewegen und sich um ihre Aufgaben kümmern, ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn sie von Zeit zu Zeit mit dem Smartphone spielen", fasst Benjamin Martens zusammen.
Weitere Informationen unter
www.psycheplus.de
Diskussion
Login
Kontakt:
psycheplus.de
Email:
psycheplus@hartzkom.de
Homepage:
http://www.psycheplus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber