Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.06.2013
Skepsis überwiegt
BN nimmt Stellung zum Hochwasserprogramm "Aktionsprogramm 2020plus" der Bayerischen Staatsregierung
Der BUND Naturschutz (BN) bezeichnet das gestern Abend vom Bayerischen Kabinett beschlossene Hochwasserschutzprogramm als verzagten Schritt in die richtige Richtung - es fehlt der Staatsregierung leider der Mut für den eigentlich dringend nötigen großen Sprung. Der stellvertretende Vorsitzende des BUND Naturschutz (BN), Sebastian Schönauer: "Im Kern bleibt das Programm ein "weiter so" mit technischen Lösungen und Konzentration auf Deiche und Spundwände, anstatt das Problem an der Wurzel zu packen. Ein nachhaltiger Hochwasserschutz ist eine gewaltige gesamtgesellschaftliche Herausforderung und erfordert tiefgreifende, landesweite Änderungen der Landnutzung, von den kleinen Gräben im Oberlauf bis zur Rückgewinnung der Talauen als Vorranggebiete für Wasser und Natur!".

Die bayerische Wasserwirtschaft gebraucht in diesem Programm auch die seit Jahrzehnten von Fachleuten und vom BUND Naturschutz geforderten Begrifflichkeiten wie Rückverlegung von Deichen, Ausweitung der Hochwasserrückhalteräume in den Talauen und Auwaldrenaturierung. Nur einzelne dieser Forderungen wurden wie etwa bei der Deichrückverlegung an der mittleren Isar bisher exemplarisch umgesetzt. Natürlicher Hochwasserschutz in der Fläche ist weiterhin Fehlanzeige!

Die bayerische Wasserwirtschaft ist bis heute fixiert auf immer höhere Dämme und den Bau von Staupolder, die lediglich zur Kappung von einzelnen Hochwasserspitzen, aber nicht zur Dämpfung der Hochwasserwellen an den Flüssen führen können. Gefordert ist nun ein Paradigmenwechsel: der Vorrang der naturnahen Maßnahmen, die durch technische Maßnahmen ergänzt werden - und nicht umgekehrt! Dieser ökologisch ausgerichtete Hochwasserschutz mit Schaffung von großflächigen Hochwasserretentionsräumen in allen Flussauen, muss nun, durch technische Maßnahmen ergänzt, als erstes umgesetzt werden.

Dies ermöglicht die Schaffung von Breitwasser statt Hochwasser und heißt u.a. Deichrückverlegung um Hunderte oder wo noch möglich um Tausende von Metern an großen Flüssen, bedeutet aber auch Stopp der Trockenlegung der Auenlandschaften sowie Rückumwandlung von Maisäckern zu Grünland. Eingebettet in ein landesweites Gewässerrenaturierungsprogramm muss endlich der Stopp der Flächenversiegelung in Bayern angegangen werden. Dazu braucht es staatlich vorgegebene Entsiegelungsprogramme in den Kommunen und in der Fläche. Dieses Bündel von ökologischen Maßnahmen umfasst auch die Wiedervernässung der Flussauen, den Wiederaufbau von Auwald und kann nur mit einem endgültigen Verzicht auf neue Straßen, Gewerbe- und Siedlungsgebiete in allen Überschwemmungsräumen und deren Rückbau, dort wo es erforderlich ist, umgesetzt werden.

Es geht dabei also nicht nur um wasserwirtschaftliche Fragen. Das diesjährige Hochwasser ist nicht nur eine Folge von Wetterextremen, sondern insbesondere auch Folge einer falschen Landnutzungs- und Wasserbaupolitik. Hier endlich umzusteuern ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die nicht allein vom Umweltministerium, sondern nur von allen Fachministerien gemeinsam bewältigt werden kann.

Das Landwirtschaftsministerium und die Mehrheitsfraktion im Landtag müssen sich für gesetzlich verpflichtend vorgeschriebene Ufer- und Pufferstreifen an den Bach- und Flußufern, die auch den Schlammeintrag verringern, einsetzen anstatt sie im Schulterschluss mit dem Bauernverband zu blockieren. Es braucht Vorgaben für Biogasanlagen, damit der bodenzerstörende und hochwasserbegünstigende Mais als zentraler Vergärstoff abgelöst wird. Landwirte in den Auen sind auf Umschichtung von Förderprogrammen für eine hochwasserverträgliche und naturgerechte Landwirtschaft angewiesen. Bei der laufenden Diskussion in Brüssel um die Neuausrichtung der Agrarpolitik muss der Freistaat eine Kehrtwende zugunsten ökologischer Belange machen.

Der Hochwasserschutz für die Anlieger größerer Flüsse beginnt im Ursprungsbereich und Oberlauf der Zuflüsse: Dort Überflutungsraum und natürlichen Rückhalt bereits an Bächen und Gräben zu schaffen muss eine neue Zukunftsaufgabe der Direktionen für ländliche Entwicklung werden. Die bereits bestehenden Programme des Umweltministeriums für Moorrenaturierung oder Feuchtwiesen als natürliche Schwämme müssen in ihrem Budget um den Faktor 10 aufgestockt werden. Die Oberste Baubehörde muss alle Straßenneubauten, die Tal- und Hochwasserräume beanspruchen, stoppen.

Es braucht den Wiederaufbau einer vorausschauenden und verbindlichen Landesplanung zur Sicherung des Gemeinwohlbelanges Hochwasserschutz in den Talauen sowie eine Aufstockung der Mitarbeiter nicht nur in den Wasserwirtschaftsämtern, sondern auch in den in den letzten Jahren systematisch abgebauten und ausgehöhlten Behörden der Landes- und Regionalplanung. Das derzeit noch diskutierte neue Landesentwicklungsprogramm muss neu geschrieben werden mit Vorrang für aktive Klimaschutzpolitik, einem Stopp der Flächenversiegelung und dem neuen Ziel der Sanierung des Landschaftswasserhaushaltes. Das Wirtschaftsministerium, die Landtagsmehrheit und die kommunalen Spitzenverbände Bayerischer Gemeindetag und Landkreistag sollen aufhören, diese Basis der Landesplanung zu Gunsten von baulichem Wildwuchs und Flächenfraß weiter zu untergraben.

Der BN fordert damit ein Ende der rein technischen Reparaturversuche, die oft die Hochwasserwelle nach unten weiterreichen und damit die Unterlieger belasten. Stattdessen muss der Einstieg in einen Hochwasserschutz erfolgen, der mit der Natur der Flüsse und Bäche arbeitet, statt gegen sie.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber