Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.06.2013
G8-Gipfel: Steuern gegen Hunger statt blindes Vertrauen auf Großkonzerne
Anlässlich des heute beginnenden G8-Gipfels in Lough Erne erklären Thilo Hoppe, Sprecher für Welternährung, und Uwe Kekeritz MdB:
Das Thema Steuern gehört auf die Tagesordnung des heutigen Gipfels. Im Jahr 2010 gingen Entwicklungsländern 858 Milliarden US-Dollar durch Korruption, Steuerflucht und illegale Kapitaltransfers verloren - enorme Summen, die dringend für öffentliche Investitionen in die vernachlässigte Land- und Viehwirtschaft benötigt werden. Stattdessen setzen die Merkel-Regierung und die G8 weiterhin darauf, dass multinationale Konzerne wie Monsanto, Syngenta und Cargill den Hunger bekämpfen, man müsse ihnen nur den ungehinderten Zugang zu den afrikanischen Märkten ebnen.

Mit der 'New Alliance for Food Security and Nutrition' ziehen sich die wichtigsten Industrienationen aus ihrer Verantwortung. Statt die Entwicklungsgelder für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung deutlich zu erhöhen, liefern sie die afrikanischen Kleinbauern der Agro-Industrie aus. Merkel und die übrigen G8-Regierungsschefs werden Paten eines Ansatzes, bei dem afrikanische Staaten versprechen müssen, ihre Steuern zu senken, Pestizide schneller zuzulassen, den Handel mit traditionellem Saatgut zu erschweren und Landkäufe zu erleichtern. Im Vordergrund steht Wirtschaftswachstum durch agro-industrielle Landwirtschaft, egal um welchen Preis für Mensch und Umwelt. Dass genau jene, die angeblich davon profitieren sollen - nämlich afrikanische Kleinbauernverbände - sich in einem gemeinsamen Schreiben deutlich gegen die G8-Pläne stellten, spricht für sich. Bisher bleibt die Zivilgesellschaft bei den Verhandlungen ausgeschlossen, von Transparenz kann keine Rede sein.

Wir brauchen Investitionen in ländliche Entwicklung, Land- und Viehwirtschaft sowie Aquakultur in den von Hunger und Mangelernährung betroffenen Ländern - aber diese sollten primär öffentlich sein, Kleinbauern, Fischern und Pastoralisten zugutekommen und ökologische sowie standortangepasste Methoden fördern. Hierfür benötigen Entwicklungsländer jedoch höhere Steuereinnahmen - und nicht Steuergeschenke und beschleunigte Verfahren für transnationale Konzerne, wie Merkel und die anderen G8-Chefs sie unterstützen. Denn der Glaube, Steuersenkungen für global agierende Großkonzerne würden mehr Investitionen bewirken, geht fehl. Nicht erst seit Offshore Leaks wissen wir, dass gerade diese Konzerne jede Möglichkeit nutzen, um Steuern zu vermeiden.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung muss ihre enthusiastische Unterstützung für die New Alliance zurückziehen. Zwar sind die Ausprägungen der G8-Allianz je nach Land unterschiedlich (z.B. sind die Kooperationsabkommen mit Malawi und Benin weniger besorgniserregend als jene mit Tansania, Äthiopien und Mozambique), doch bleibt die Grundausrichtung falsch.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber