Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Siegen: Kommunikation, D-57072 Siegen
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
24.09.2000
Handflächen-Phobietechnik nach Dr. Moshé Zwang
Ein alternativer Ansatz zur erfolgreichen Behandlung von Phobien
vorgestellt von Tobias Eisele, Linden
Der Anblick einer Spinne löst bei den meisten Menschen Unbehagen aus. Es handelt sich dabei um eine natürliche Schutzreaktion, die der Mensch im Laufe der Evolution entwickelt hat. In manchen Fällen geht dieses Verhalten aber so weit, dass die Spinne an der Zimmerdecke eine Panik hervorruft, die von Atemnot bis zu Bewegungsunfähigkeit reicht. Diese ernstzunehmende psychische Störung wird als Phobie bezeichnet. Laut Untersuchungen gehören Phobien zu den am meisten verbreiteten psychischen Krankheiten. Nach realistischen Schätzungen leiden zwischen zehn und dreißig Prozent der Bevölkerung an Phobien in unterschiedlicher Ausprägung.
Phobien können in vielfältiger Form auftreten. Generell unterscheidet man zwischen drei übergeordneten Gruppen:
Spezifische Phobien
beschreiben die Angst vor bestimmten Objekten oder abgrenzbaren Situationen (z.B. Tiere, Höhe, Dunkelheit, enge Räume etc.)
Soziale Phobien
beschreiben die Angst, in bestimmten Situationen von anderen Menschen beobachtet und bewertet zu werden, und das Gefühl, diesen Situationen nicht gewachsen zu sein.
Agoraphobie
bezeichnete ursprünglich die Angst vor weiten Plätzen, wird aber heute allgemeiner zur Beschreibung der Angst verwendet, einer Situation hilflos ausgeliefert zu sein oder durch Panikreaktionen peinlich aufzufallen.
In jedem Fall stellt die Phobie eine ernstzunehmende Beeinträchtigung des Lebens dar, auch wenn die an Phobien Leidenden von ihrer Umwelt oft allein gelassen werden. Seit man die Phobie allerdings als Krankheit erkannt hat, sucht man nach Ansätzen zur Behandlung und Heilung. Neben der Verschreibung von Medikamenten oder verhaltenstherapeutischen Verfahren existiert eine Reihe von alternativen Therapien, die in vielen Fällen zu einer deutlichen Verbesserung oder sogar vollständigen Überwindung der Phobie führen.
Eine dieser Methoden ist die Handflächen-Phobietechnik nach Dr. Moshé Zwang. Mit dieser Technik können alle Phobien behandelt, teilweise auch kleinere psychische Blockaden wie Angst, Wutanfälle oder Ärger gelöst werden.
Die Geschichte der Handflächen-Phobietechnik
Die Handflächen-Therapie stammt von dem in Amerika praktizierenden israelischen Naturarzt Dr. Moshé Zwang. Dr. Zwang hatte jahrelang das Handlesen als Hobby betrieben und zahlreiche Parallelen zwischen den Handlinien und den Charaktereigenschaften eines Menschen herausgefunden. Eines Tages kam ihm der folgende Gedanke: Wenn es möglich ist, dass sich Charaktereigenschaften auf die Handlinien auswirken, sollte es dann nicht auch möglich sein, mittels Nachzeichnen von Handlinien gewisse Charaktereigenschaften zu verändern?
Dr. Zwang ist zu der Ansicht gelangt, dass dies möglich ist, und er hat seine Erkenntnisse in dem Buch "Palm Therapy" zusammengefasst. Kernpunkt seiner Theorie ist, dass man durch das Drücken von zwei Punkten auf der Handfläche einen sofortigen hypnotischen Zustand herbeiführen kann. Diese Feststellung muss allerdings mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden, da die Erfahrung zeigt, dass die Versuchspersonen keinerlei Zeichen von Trance zeigen und dass diese Methode ohne jegliche Suggestion funktioniert. Die Herbeiführung eines hypnotischen Zustands erfordert zudem einen weitaus größeren Aufwand und sollte in jedem Fall nur von einem ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden.
Warum funktioniert diese Technik?
Dennoch lassen sich mit dieser Methode erstaunliche Behandlungserfolge erzielen, auch wenn sich die genauen Gründe dafür mit den klassischen medizinischen und psychologischen Ansätzen nur schwer nachweisen lassen. Nach Ansicht des Schweizers Dr. Hans-Peter Zimmermann, der die Erkenntnisse von Dr. Zwang einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, wird über die Druckpunkte der Hand ein Impuls an das limbische System geschickt, d.h. an den Teil des Gehirns, der unter anderem die Schaltstelle zwischen peripherem und vegetativem Nervensystem beherbergt. Dieser Impuls scheint die angelernte, phobische Information auszulöschen, die früher zum neurotischen Verhalten geführt hat.
Wie funktioniert diese Technik?
Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg der Behandlung ist die Bereitschaft des Hilfesuchenden, die psychologische Störung wirklich überwinden zu wollen. Die Aufgabe des Therapeuten besteht also zunächst darin, im persönlichen Gespräch den Grad der Phobie zu erkennen. Dies erfordert ein hohes Maß an Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen auf Seiten des Therapeuten.
Der an einer Phobie Leidende wird dann gebeten, sich mit geschlossenen Augen in eine Situation, in der er normalerweise phobisch reagiert, hineinzudenken. Er wird gebeten, die entstehenden körperlichen Symptome auf einer Skala von 1-10 zu bewerten.
Danach werden für etwa zwei Minuten spezielle Punkte auf der Handfläche gedrückt. Nach etwa fünf bis zehn Sekunden kann der Patient die Augen wieder öffnen. Jetzt folgt ein etwa ein- bis zweiminütiges Gespräch, um den Patienten von der Phobie abzulenken, während der Druck auf die Handfläche weiter aufrecht erhalten wird.
Abschließend soll der Patient mit geschlossenen Augen wieder an eine phobie-auslösende Situation denken; falls noch Symptome vorhanden sind, wird das gleiche Verfahren an der anderen Hand erneut durchgeführt.
Sollte die Phobie nach dieser Behandlung nicht verschwinden oder sich nicht auf ein erträgliches Maß reduzieren lassen, dann liegt, so die Ansicht von Dr. Peter Zimmermann, der Fehler auf Seiten des Therapeuten, oder es bestehen schwerwiegendere seelische Blockaden, die mit anderen Therapieformen behandelt werden müssen.
Bewertung
Natürlich lassen sich verschiedene Einwände gegen diese alternative Therapieform finden, zumal sich ihre Wirkungsweise - im Unterschied zu verschiedenen klassischen Ansätzen - wissenschaftlich nur schwer nachweisen lässt. Auf der anderen Seite stehen jedoch die Aussagen von Menschen, die durch diese Behandlung eine deutliche Erleichterung ihrer psychischen Beschwerden erfahren haben und somit einen nicht unerheblichen Zuwachs an Lebensqualität gewinnen konnten.
Tobias Eisele (links) während einer Behandlung mit der Handflächen-Therapie
Für weitere Auskünfte zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung:
Tobias Eisele
Robert-Bosch-Str. 4A
35440 Linden
Tel.: 06403-288-9
Fax: 06403-2996
E-Mail: info@aktima.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Siegen: Kommunikation
Email:
office@siegen-kommunikation.de
Homepage:
http://www.siegen-kommunikation.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber