Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.06.2013
Türkei: Gewerbliche Aufdachanlagen als vielversprechender Markt
Solarpraxis und pv magazine Investitionsworkshop-Reihe gestartet
Berlin, 10.06.2013. Die Türkei ist einer der vielversprechendsten neuen Photovoltaikmärkte. Dies war das Fazit des ersten Investitionsworkshops von der Solarpraxis AG und pv magazine aus der Reihe "PV in .". An der Veranstaltung zum türkischen Photovoltaikmarkt, die am 6. Juni 2013 in Berlin stattfand, nahmen etwa 50 interessierte Zuhörer teil. Die Workshop-Reihe bietet aktuelle Informationen und Expertenwissen zu Wachstumsmärkten im Bereich Photovoltaik.
Bis zum Jahr 2020 wird in der Türkei ein Zubau von vier bis über sechs Gigawatt erwartet. Hürden sind zurzeit die Finanzierung sowie die Bürokratie. Die besten Chancen bieten kurzfristig Investitionen im Bereich gewerblicher Aufdachanlagen zum Eigenverbrauch mit einer Nennleistung von bis zu einem Megawatt. "Treiber des türkischen Photovoltaikmarktes sind vor allem der stark wachsende Energiebedarf des wirtschaftlich boomenden Landes sowie die hohen Strompreise", betonte Matthias Kittler vom Beratungsunternehmen Apricum. Derzeit kostet die Kilowattstunde Strom für den gewerblichen Bereich rund 14 US-Cent (26 Türkische Lira) und für private Haushalte rund 16 US-Cent (32 Türkische Lira). Die Strompreise stiegen seit 2006 um jährlich durchschnittlich 11 Prozent. Um den wachsenden Strombedarf zu decken, würden bis zum Jahr 2021 neue Kraftwerke mit einer Kapazität von 29 Gigawatt benötigt und es müssten veraltete Kraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität in Höhe von 20 Gigawatt ersetzt werden, sagte Kittler. Gepaart mit dem politischen Wunsch nach einer stärkeren Unabhängigkeit von russischen und iranischen Gasimporten sowie stark gesunkenen Preisen von Photovoltaikanlagen biete dies enorme Chancen für Solarstrom.
"Das Interesse an der Photovoltaik wächst derzeit sehr stark", sagte Kittler. Die Zeit sei nun reif, dass der Solarstrom in der Türkei aus der Nische herauskomme. Bis zum Ende vergangenen Jahres waren in der Türkei Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von weniger als zehn Megawatt installiert. Kittler rechnet bis zum Jahr 2020 mit einer jährlichen Verdopplung des Zubaus von PV-Anlagen und einem Anstieg der installierten Leistung auf 500 bis 800 Megawatt im Jahr 2015 beziehungsweise 3,8 bis 6,5 Gigawatt bis zum Jahr 2020. Dabei sieht er durchschnittliche PV-Stromgestehungskosten von unter 15 US-Cent pro Kilowattstunde als erreichbar an. Als Hauptwachstumsbereiche gelten gewerbliche Aufdachanlagen bis zu einem Megawatt Nennleistung sowie Freiflächenlagen über einem Megawatt.
Derzeit gilt in der Türkei ein Einspeisetarif in Höhe von 13,3 US-Cent/Kilowattstunde mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Für Solarstrom aus Anlagen mit einem hohen Anteil lokal produzierter Komponenten wird ein Zuschlag von bis zu 6,7 US-Cent bezahlt mit einer fünfjährigen Laufzeit. Anlagen mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt können lizenzfrei betrieben werden. Laut Engin Yaman von China Sunergy Europe (CSUN) soll diese Lizensierungsgrenze innerhalb der kommenden Wochen auf ein Megawatt erhöht werden, ein entsprechender Gesetzentwurf stehe kurz vor der Verabschiedung.
Das Lizenzverfahren für größere Anlagen (über 500 Kilowatt/ein Megawatt) läuft am 10. Juni an, Anträge können bis zum 14. Juni bei der Regulierungsbehörde EPDK eingereicht werden. Für diese erste Lizensierungsrunde für Großanlagen gilt eine Obergrenze von 600 Megawatt. Bisher seien die Erfahrungen mit der türkischen Bürokratie allerdings "sehr ernüchternd" und die ausführenden Behörden würden oftmals verabschiedete Gesetze nur sehr schleppend umsetzen, erklärte Niels Kröner von der AEE Renewables Group. Sogar bei den eigentlich lizenzfreien kleineren PV-Anlagen zögen sich die Genehmigungen oft bis zu neun Monaten hin. Weitere Hürden stellten die komplizierten Landrechte, das geringe kulturelle Verständnis für langfristig Verträge sowie vor allem die schwierige Finanzierung dar. Zum einen seien Photovoltaikprojekte für die Banken Neuland, zum anderen lägen die Erwartungen an die Projektrenditen oft im zweistelligen Bereich. Die besten Erfahrungen habe die AEE Renewables Group bisher mit Pilotprojekten ohne Beteiligung heimischer Banken gemacht, wie mit einer zehn Kilowatt Aufdachanlage auf der Hondafertigung in Gebze.
Stefan Müller, Vorstand von Enerparc, sieht besonders großes Potential für die Realisierung gewerblicher Aufdachanlagen zum Eigenverbrauch, die von den türkischen Unternehmen selbst finanziert werden. Für das Engagement deutscher Unternehmen in der Türkei seien zudem die vielfältigen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen beider Länder sehr förderlich. Auch die logistische Anbindung beider Länder sei sehr gut, ebenso die Visafreiheit für Deutsche in der Türkei sowie die Möglichkeit zollfreier Importe.
Das nächsten Investitionsworkshops zu den vielversprechenden Märkten Frankreich, Lateinamerika und Dubai finden am 3. und 4. September 2013 in Berlin statt.
Weitere Informationen zur Workshop-Reihe und zu den Programmen sind auf der Internetseite
www.solarpraxis.de/en/conferences/investment-workshop-series/general-information/
zu finden.
Pressebilder zur freien Verfügung können unter ftp://ftp606470:hEWANuJu1YmejupU@ftp.solarpraxis.de heruntergeladen werden.
Über die Solarpraxis AG
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Europa, im Nahen Osten und China.
Pressekontakt
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 (0) 30 - 726 296 - 327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarpraxis AG
Email:
presse@solarpraxis.de
Homepage:
http://www.solarpraxis.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber