17. und 18. Juni 2013 - Start- und Endpunkt ist Osnabrück Hbf. Sehr geehrte Damen und Herren, derzeit werden die katastrophalen ökologischen Folgen durch die Produktion immer größerer Mengen von Plastikabfall auf allen politischen Ebenen diskutiert: vom EU-Parlament über das Umweltbundesamt bis hin zu den Bundestagsfraktionen. Die Mehrwegflasche setzt als die umweltfreundlichste Getränkeverpackung ein klares Zeichen gegen Ressourcenverschwendung und die unreflektierte Produktion von Abfällen durch Einwegplastikflaschen. Um Ihnen zu zeigen, in welcher Weise Mehrweg zur Vermeidung unnötigen Mülls beiträgt und Ihnen einen Blick hinter die "Kulissen" des Mehrwegsystems zu ermöglichen, laden die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) Sie herzlich zu einer zweitägigen Informationsreise zum Thema Glas-Mehrweg ein. Im Rahmen der Pressereise besichtigen wir den Getränkefachgroßhändler Getränke Essmann GmbH in Lingen, die Privat-Brauerei Hohenfelde GmbH, den Mineralbrunnenbetrieb Graf Metternich-Quellen Karl Schöttker KG in Steinheim und die Holzmindener Glashütte der O-I Glasspack GmbH & Co.KG. Dabei beantworten wir Ihnen alle Fragen zu aktuellen Entwicklungen von Getränkeverpackungen: Was ist wirklich dran an den Aussagen der Einwegindustrie zur angeblichen Umweltfreundlichkeit von Getränkedosen? Warum wurde in Deutschland noch immer keine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Einweg- und Mehrweg umgesetzt? Wie wirkt sich die Zunahme von Individualflaschen im Biersegment auf die ökologische Performance von Mehrwegflaschen aus? Wie hoch ist der momentane Anteil von Mehrwegflaschen und welche Forschungsvorhaben zur Ökobilanzierung von Getränkeverpackungen werden derzeit durchgeführt? Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Ein Programm erhalten Sie hier zum Download. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das beigefügte Antwortfax ( Download ); die Übernachtung und Verpflegung sowie der Hin- und Rücktransport zum Treffpunkt am Hauptbahnhof Osnabrück sind für Sie kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2013. Für Rückfragen steht Ihnen Julia Barthel unter Tel.: 030/2400867-44 oder per E-Mail unter barthel@duh.de zur Verfügung.
Artikel drucken Fenster schließen |