Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.06.2013
Der Blackout des Monats Mai geht an den Journalisten Jan Fleischhauer
Der Blackout des Monats (BOM) kürt irritierende Bemerkungen aus Politik und Wirtschaft zum Thema Strommarkt und Energiewende. Pokal ist eine Taschenlampe mit Dynamo, die dem "Gewinner" künftig als wegweisendes Licht und Sicherheit dienen kann. Viele interessierte Bürger suchen Zitate des laufenden Monats. In der Nacht auf den ersten Werktag des Folgemonats wird der BOM jeweils gekürt.

Jan Fleischhauer erhält Blackout des Monats Mai

Im Monat Mai erhält den Blackout des Monats der Journalist Jan Fleischhauer.

Seine Worte

"Wenn die Klimaforscher Recht behalten, wird die Temperatur auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um etwa drei Grad steigen. Für mich klang das viel, bis ich von ihm [gemeint ist ein Kollege] hörte, dass drei Grad dem Temperaturunterschied zwischen Hamburg und Freiburg entsprechen. Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist demnach also, dass aus Hamburg wettermäßig Freiburg wird und aus Freiburg Marseille." (Spiegel Kolumne "Der schwarze Kanal" am 23. Mai)

Fachliche Begründung

Der Spiegel fällt seit langem mit Polemik bezüglich des Klimawandels auf und veröffentlichte auch im Mai wieder eine ganze Reihe an irritierenden Artikeln (einen hat die Redaktion offenbar nach externem Druck zurückgenommen). Doch selbst bei der Zeitschrift "Der Spiegel" sticht Herr Fleischhauer durch seinen wilden und unseriösen Mix an Thesen hervor.

Herr Fleischhauer bezieht sich in seiner Aussage sehr flapsig nur auf Deutschland. Ihm fehlt dabei die Einsicht, dass die Folgen steigender Durchschnittstemperaturen selten auf dem Thermometer deutlich werden.

Nehmen wir zur Veranschaulichung die letzte Eiszeit vor gut 10.000 Jahren. Damals begann der Eispanzer zum Nordpol in der Mitte Deutschlands. Zu dieser Zeit betrug die Durchschnittstemperatur gerade mal 4 Grad weniger als heute. Wenn nun ein Durchschnittsanstieg von 3-4 Grad diesmal in nur 100 Jahren vor uns liegt, haben wenige Spezies (weder im Wasser noch an Land) eine Chance, sich anzupassen. Auf dem Weg bis dahin wird es weiterhin zunehmende Extreme geben, sagen die Klimaforscher schon lange. Wir erleben gerade über Europa, dass es - wie die bayrischen Bauern sagen - falsch regnet: Zur falschen Zeit, am falschen Ort, die falsche Menge.

Dies bringt in Europa noch keine existenziellen Probleme mit sich, denn die derzeitigen Ernteausfälle können kompensiert werden und bei Überschwemmungen und Erdrutschen wie in Deutschland, Italien oder Polen gibt es schnelle Hilfe über einen relativ gut funktionierenden Katastrophenschutz.

Mit einem weltoffenen Blick sieht das ganze aber bereits heute anders aus. Bei einem Sturm mit der Wucht von Katrina in New Orleans ziehen auch in Industrienationen natürliche Katastrophen enormes Leid und soziale Ungerechtigkeit nach sich. In Schwellen- oder Entwicklungsländern sind diese sekundären Folgen noch drastischer. Frauen, Kinder oder Menschen mit anderen Religionen/bzw. Hautfarben haben das Nachsehen und werden - glaubt man den Berichten von AugenzeugInnen - nachrangig behandelt und sie sind noch mehr als andere in den betroffenen Gebieten von kriminellen Übergriffen bedroht.

Über 100 Millionen Menschen leben in Küstennähe und sind von dem ansteigenden Meeresspiegel bedroht. Allein in Bangladesh würden nach und nach 15 Mio. Menschen ihr Zuhause verlieren.

Insgesamt geht es beim Klimawandel aufgrund von Hunger, Trinkwassermangel und Kriegsfolgen sehr viel um Verlust von Heimat und damit eine anstehende große Migrationswelle, die am Ende auch diejenigen Gebiete trifft, die aus purem Glück bewohnbar bleiben.

Klimaforscher sind in den meisten Fällen Wissenschaftler, die sich auf Zahlen beziehen. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel können und wollen sie nur Tendenzen aufzeigen. Es ist für die meisten Fachgebiete bei diesem Thema unmöglich und unseriös, ein fertiges Bild als Antwort zu geben. Die Menschen sind in der Regel mit ihrer Angst allein gelassen und suchen einfache, im Idealfall auch positive und entlastende Antworten. Ein leichtes Spiel also für Klimaskeptiker oder "Klimakrieger", wie die Zeitung "Die Zeit" sie im November 2012 in einem gut recherchierten Artikel nannte. Klimakrieger sind PR-Manager, die von der Industrie gut dafür bezahlt werden, dass sie Zweifel am Klimawandel säen und somit politische Handlungen beeinflussen.

Ob Herr Fleischhauer dazu gehört und für seine Polemik bezahlt wird, könnte nur ein Blick auf seine Konten entlarven. Gut allerdings, dass es seit kurzem vom Umweltbundesamt eine Liste mit bekannten "Klimawandelskeptikern" gibt. Das macht es den Konsumenten leichter, verwirrende und unnötige Informationen schneller zu bewerten und zu verdauen. Auf Nahrungsmitteln ist mittlerweile ja meist auch vermerkt, wenn Giftstoffe enthalten sind.

Mehr Informationen zum Blackout des Monats und zu energie neu denken finden Sie unter www.energie-neu-denken.de/blackout-des-monats.html

energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.

Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35653344) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege