Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
24.05.2013
Holz: Top Investment mit FSC-Siegel
Life Forestry weist Investoren auf die neue EU-Verordnung zur Einfuhr von nicht-zertifiziertem Holz hin
Stans (CH), 24.05.2013. Immer mehr Anleger entdecken angesichts niedriger Renditen in vielen Anlageklassen Edelholz als Sachwertinvestition für sich. Es lohnt sich, in Ruhe nach dem richtigen Anbieter zu suchen. Lambert Liesenberg, Geschäftsführer des Aufforstungsspezialisten Life Forestry, weist Interessenten vor allen Dingen auf die neue EU-Verordnung hin, die seit Mitte März gilt: Diese verfolgt das Ziel, Holz aus illegalem Einschlag und aus nicht-nachhaltiger Produktion vom europäischen Markt zu verbannen. Das ist einerseits gut für die Natur und den Klimaschutz, andererseits auch für die Kunden von Life Forestry. Denn das Unternehmen verpflichtet sich konsequent zur FSC®-Zertifizierung sämtlicher Teak-Nutzwälder.
"Für Anleger von Waldinvestments hat die EU-Verordnung massgebliche Konsequenzen: Wenn sie sich für einen zertifizierten Anbieter entscheiden, profitieren sie von deutlich grösseren Marktchancen beim Verkauf der Bäume. Darüber hinaus fördern sie mit ihrem Investment eine für Mensch und Umwelt schonende Waldwirtschaft", erklärt Lambert Liesenberg. Life Forestry betreibt hochwertige Teakholzplantagen mit knapp 3.000 Hektar Fläche in Costa Rica und Ecuador und lässt diese seit 2006 vom FSC® zertifizieren.
Für China, mit 113 Millionen Kubikmeter Holzimporten pro Jahr der Importweltmeister, bedeutet das EU-Verbot, dass ein ohnehin unter hohem Nachfragedruck stehendes Holzangebot nochmals schrumpfen wird. Denn auch China steht unter gewaltigem Druck, sein Holz aus zertifizierten Quellen zu beziehen: Fünfzig Prozent seiner holzbasierten Produkte exportiert das Land nach Europa und in die USA, wo schon seit 2008 die Einfuhr von Holz aus illegalem Einschlag unter dem "Food, Conservation and Energy Act of 2008" verboten ist.
Waldinvestoren können deshalb davon ausgehen, dass sich der Wert ihrer zertifizierten Plantagen in den kommenden Jahren konsequent erhöhen wird. Von den insgesamt zwei Milliarden Hektar bewirtschafteter Waldfläche umfasst das gesamte Areal zertifizierter Waldflächen aktuell gerade einmal 355 Millionen Hektar oder knapp 18 Prozent. Fachinstitutionen wie die Food and Agricultural Organisation gehen zwar davon aus, dass sich der Anteil zertifizierter Waldflächen in Zukunft deutlich vergrössern wird. Doch den Wettbewerbsvorsprung der bereits zertifizierten Anbieter können die Nachzügler nur langsam aufholen: Ähnlich wie in der Biolandwirtschaft dauert es Jahre, bis den Holzproduzenten die Umstellung auf eine nachhaltige Bewirtschaftung gelingt - bei Bäumen mit ihren langen Lebenszyklen noch viel länger.
Eine Zertifizierung rechnet sich also für die Anleger - und zwar nicht erst seit März 2013: "Viele Holzhändler zahlen bereits seit Jahren für Holz aus zertifizierten Quellen einen höheren Preis, weil die Zertifizierung sich massgeblich auf die Qualität der Bewirtschaftsmethoden auswirken kann", bestätigt Life-Forestry-Geschäftsführer Lambert Liesenberg. Die vom Zertifizierer auferlegten Qualitätsmassstäbe reichen vom Saatmaterial und den Anbaumethoden bis zur betrieblichen Buchführung. Wie stark eine Zertifizierung die Qualität verbessert, hängt vor allem vom Zertifizierungsunternehmen ab.
Die international breiteste Anerkennung gilt dabei dem FSC® (Forest Stewardship Council®), einer aus der deutschen Umweltbewegung hervorgegangen Prüfeinrichtung, die bisher etwa 120 Millionen Hektar Wald weltweit zertifiziert hat. Eine Zertifizierung ist mit strengen Auflagen bezüglich der ökologischen, sozialen und betriebswirtschaftlichen Führung der Baumplantagen verbunden und beinhaltet einen jährlichen, unangekündigten Besuch durch die Prüfeinrichtungen. Ähnlich bekannt ist der PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes), der 220 Millionen Hektar Waldfläche zertifiziert hat, aber statt Auflagen lediglich Empfehlungen im Sinne einer Selbstverpflichtung gibt. Darüber hinaus werden Besuche der Forstbetriebe nur in Form von regionalen Stichproben durchgeführt.
Lambert Liesenberg ist überzeugt, dass eine Zertifizierung nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist: "Wenn Holz auf verantwortungsbewusste Weise produziert wird, profitieren alle davon: Die Mitarbeiter der Forstbetriebe, die Bäume und nicht zuletzt die Käufer von Möbeln oder Parkett, die sich über ein umweltschonendes Produkt in hoher Qualität freuen können."
Wer sicherstellen möchte, dass ein Waldinvestment tatsächlich zertifizierte Flächen umfasst, kann dies im Internet auf der FSC®-Datenbank selbstprüfen, unter
www.fsc-info.org
.
Wie wichtig und sinnvoll das ist, zeigt sich darin, dass zwar viele Unternehmen vollmundig vom FSC®-Standard reden, jedoch keinerlei Zertifizierung vorweisen können. Und selbst bei Unternehmen, die einmal eine FSC®-Zertifizierung erhalten haben, ist nicht gesichert, dass die jeweiligen Wald- und Holzinvestments auch tatsächlich zertifiziert wurden. Life Forestry geht daher den einzig konsequenten Weg und garantiert die FSC®-Zertifizierung aller seiner Teakplantagen - ein Schritt, der das Schweizer Unternehmen von nahezu allen anderen Anbietern in diesem Bereich unterscheidet. Lambert Liesenberg: "Dieses Bekenntnis zu maximaler Qualität und Transparenz hat uns zum Markführer für Teak-Direktinvestments gemacht."
Weitere Informationen zum Thema Investition in Teakplantagen finden Sie auf den Seiten von Life Forestry:
www.lifeforestry.com/
sowie
www.teakinvestment.de/
Über Life Forestry:
Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Zertifizierung durch den FSC® (Forest Stewardship Council®). Alle Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Life Forestry Switzerland AG
Email:
info@lifeforestry.com
Homepage:
http://www.lifeforestry.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber