Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.05.2013
BN kritisiert Ausweisungsverbot kommunaler Naturwälder
Bayern hebelt international verbindliche Artenschutzkonvention aus
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) übt massive Kritik am Bayerischen Forstministerium, weil es Kommunen untersagen will, auf ihren Flächen Naturwälder auszuweisen. Obwohl nach internationalen Vorgaben wesentlich mehr Staats- und Kommunalwälder als Urwälder von morgen geschützt werden sollen, versucht das Forstministerium dies zu verhindern. "Wir halten es für einen Skandal, dass die Oberste Forstbehörde in Bayern völkerrechtsverbindliche Ziele zum Schutz der Artenvielfalt untergräbt", so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN. Die Entscheidungsfreiheit der Kommunen darf nicht einseitig eingeengt werden und Kommunen muss es auch in Bayern möglich sein, freiwillig Teile der Gemeinde- und Stadtwälder der Natur zu überlassen.
"Wir haben deshalb Forstminister Helmut Brunner in einem Brief nachdrücklich gebeten, diese einseitige nutzungsorientierte Interpretation der gesetzlichen Vorgaben seines Ministeriums zu korrigieren."
Forstministerium will mehr Schutz bei Kommunalwäldern unterbinden
In einem Brief vom 12. März (AZ: F1-7711-1/52), der dem BN vorliegt, weist das Forstministerium die 48 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten darauf hin, dass freiwillige Stilllegungen von kommunalen Waldflächen der vorbildlichen Waldbewirtschaftung widersprechen. Den Kommunen soll "die Sachlage in geeigneter Weise" zu erörtern" Denn das Forstministerium interpretiert die vorbildliche Waldbewirtschaftung sehr einseitig als Pflicht, die Nutzfunktion zu sichern und zu verbessern und die Holzerzeugung zu steigern. Der BN kritisiert diese einseitige Auslegung des Forstministeriums, die Kommunen untersagen will, freiwillig kleinere Waldflächen der Natur zu überlassen. Als völlig abwegig betrachtet es der BN, wenn ein besserer Schutz der Wälder vom Forstministerium als waldgesetzwidrig bewertet wird, während massive Fehlentwicklungen in öffentlichen Wäldern stets toleriert wurden.
Für Deutschland verbindliche Rio-Konvention fordert mehr Waldschutz
Die Biodiversitätskonvention von Rio gibt völkerrechtsverbindlich auch für Deutschland und Bayern Ziele und Umsetzungsschritte zum Schutz der Biodiversität vor. So ist dort auch verbindlich festgelegt, dass die Nationalstaaten nationale Biodiversitätsstrategien entwickeln müssen. Dies hat die Bundesregierung 2007 mit Zustimmung der damaligen Kabinettsmitglieder Horst Seehofer und Michael Glos beschlossen und dort als einen Kernpunkt festgeschrieben, dass bis 2020 10 % der öffentlichen Wälder einer natürlichen Entwicklung zu überlassen sind. Insofern handelt es sich dabei um die Umsetzung einer völkerrechtlich verbindlichen Vorgabe, die auch Bayern beachten muss. Am 07.10. 2010 hat der Bundestag die Nationale Biodiversitätsstrategie fraktionsübergreifend begrüßt und eine zügige Umsetzung gefordert.
Deutschland will Wälder schützen, Forstverwaltung in Bayern nicht
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Rahmen der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt 2008 in Bonn vehement für einen besseren Schutz der Wälder weltweit eingesetzt und 500 Mio. € pro Jahr für den globalen Biodiversitätsschutz, insbesondere zum Waldschutz, bereit gestellt. Es kann deshalb nicht sein, dass Deutschland sich vehement für den Schutz natürlicher Wälder und Waldentwicklungen mit hunderten von Millionen von € außerhalb der EU einsetzt, aber im eigenen Land diese völkerrechtlich verbindlichen Ziele nicht nur nicht umsetzt, sondern sogar die Bayerische Forstverwaltung die Umsetzung der Biodiversitätskonvention im Bereich der Körperschaftswälder als waldgesetzwidrig interpretiert.
Hintergrundinformationen
Vorbildliche Waldwirtschaft muss Naturschutzziele besonders berücksichtigen
Dabei sind in Körperschaftswäldern sowohl nach dem Bayerischen Waldgesetz (BayWaldG) wie auch nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) Naturschutzziele besonders zu berücksichtigen. So sollen nach Art. 1 des BayNatSchG ökologisch besonders wertvolle Grundstücke im Eigentum u.a. von Gemeinden vorrangig den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege dienen. Die biologische Vielfalt ist nach Art. 19 i.V.m. Art. 18 BayWaldG zu sichern und zu verbessern und besondere Gemeinwohlleistungen sind zu erbringen. Mittlerweile ist in vielen Untersuchungen wissenschaftlich belegt, dass unbewirtschaftete Wälder von Nationalparken bis hin zu kleinen Naturwaldreservaten für den vollständigen Schutz der Artenvielfalt und den Schutz unverletzter Waldökosysteme zwingend notwendig sind. Ohne sich natürlich entwickelnde Wälder gelingt es nicht, die komplexen Waldökosysteme zu erhalten. Nun die Körperschaften zu drängen, auf nutzungsfreie Wälder zu verzichten, weil es der Verpflichtung zur Vorbildlichkeit angeblich widerspricht, hält der BN für einen absurden Vorgang.
Keine Kritik des Forstministeriums bei Fehlentwicklungen
Die Umwandlung von Laubwäldern zu Nadelholzforsten oder wie zuletzt die verbreitete Douglasieneinbringung in den Staatswäldern im Spessart wurde seitens des Forstministeriums nicht kritisiert. Das Forstministerium hat einen jahrzehntelangen massiven Wildverbiss, der eine Naturverjüngung oder auch einen Waldumbau in vielen öffentlichen Wäldern verhindert nicht oder nur unzureichend kritisiert. Mögliche Gegenmaßnahmen, wie die Einführung des revierweisen Gutachtens scheiterten über Jahre hinweg am Forstministerium. In weiten Teilen des öffentlichen Waldes, so auch im Staatswald, toleriert das Forstministerium, dass durch die teilweise minimalen Rückegassenabstände von 20 bis 30 Metern bis zu 25 % des Waldbodens geopfert werden, anstatt auf weitere Rückegassenabstände über 30 Metern zu drängen. So wird der Bodenschutz offenbar dem Gewinn untergeordnet, was es den Bayerischen Staatsforsten ermöglicht noch gewinnbringender Holz einzuschlagen, indem sie bei der Holzernte 1 -2 Euro pro Festmeter sparen. Nach Auffassung des Forstministeriums stehen diese Fehlentwicklungen offensichtlich im Einklang mit der Verpflichtung zur vorbildhaften Waldwirtschaft, aber nicht die natürliche Waldentwicklung, die aus Naturschutzgründen auf kleinen Flächen in Gemeindewäldern wünschenswert wäre.
BN kritisiert Kehrtwende des Forstministeriums
Der BN kritisiert diese Kehrtwendung des Forstministeriums, das noch einvernehmlich mit dem Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz am 22.04.2008 auf eine Landtagsanfrage wie folgt antwortete: "Einen Gewinn für die Biodiversität stellen bereits kleinere Flächen dar, in denen die Nutzung eingestellt und eine natürliche Entwicklung ermöglicht wird. So arbeitet man z. B. im Regierungsbezirk Niederbayern derzeit an der Erstellung eines Netzes von Naturwaldparzellen entlang der niederbayerischen Donauachse (inkl. Donaurandbruch)." Diese neue, auf Nutzung reduzierte, einseitige Ausrichtung des Forstministeriums steht auch im Widerspruch zu zentralen Aussagen zur natürlichen Waldentwicklung, die im Waldprogramm Bayern bereits 2002 mit Zustimmung des Forstministeriums veröffentlicht wurden. So wurde dort darauf hingewiesen, dass ein sinnvolles Netz an Waldflächen ausreichender Größe und Repräsentanz, in denen Prozesse der natürlichen Walddynamik ungestört ablaufen können, ein integraler Bestandteil dieses naturnahen Bewirtschaftungskonzeptes ist (S. 43). Weiter heißt es dort, dass der Staatswald und Teile des K-Waldes aufgrund der nationalen und internationalen Vorgaben eine besondere Verantwortung hierfür tragen (S. 44). Deshalb sollen u.a. Kommunen verstärkt, rechtzeitig und vollständig über diesbezügliche Ziele, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten informiert werden (S. 45).
Dieser Versuch neue sich natürlich entwickelnde Waldfläche im Körperschaftswald zu verhindern, steht zudem im Widerspruch zum Vertragsnaturschutzprogramm-Wald, in dem das Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz mit dem Forstministerium Waldflächen mit Nutzungsverzicht finanziell fördert.
Diskussion
Login
Kontakt:
BN-Referate Landwirtschaft und Wald
Email:
landwirtschaft-wald@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber