
Die Flaska ist eine Trinkflasche die in zwei verschiedenen Größen erhältlich ist - 0,5 und 0,75 l. Da sie aus Glas hergestellt ist, gibt sie keine schädlichen Stoffe in Ihr Wasser ab. Darüber hinaus ist Glas ein Material, das endlos zu Produkten gleicher Qualität wiederverwertet werden kann. Wenn Sie die Flaska verwenden, anstatt Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, werden Sie die Abfallmenge und Ihren CO2-Fußabdruck in Bezug auf den Genuss von Wasser beträchtlich verringern.
Die Flaska wird aus strapazierfähigem Glas hergestellt und mit einer Schutzhülle überzogen, die sie vor Bruch schützt. Sie können zwischen verschiedenen Materialien wählen. Für den intensiven Gebrauch empfehlen wir die Flaska Neo (Neopren), den Jüngeren empfehlen wir die lebendig farbigen Silikonschutzhüllen (Flaska Grip), jenen, die auf Naturmaterialien schwören, hingegen die Flaska Organic. Für einen Hauch von Exklusivität stehen auch die Flaskas Crystal und Lady zur Verfügung, die mit Original-Kristallen der Linie Swarovski Elements geschmückt sind.
Jedoch ist Flaska keine gewöhnliche Trinkflasche. Sie wird mit Hilfe des TPS-Verfahrens (Technologie der Programmierung von Silizium
2 ) programmiert.
Was bedeutet das?
Wasser läuft auf dem Weg von der Quelle bis zum Wasserhahn durch lange, gerade Rohre aus unterschiedlichen Materialien - Blei, Asbest, Kunststoff. Dies ist nicht die natürliche Umgebung des Wassers, das in der Natur über verschiedene Gesteine und durch diverse Erdschichten läuft. Die Stoffe, mit denen das Wasser in Berührung kommt, beeinflussen mit ihrer Vibration das Wasser, und dieser Vibrationseinfluss prägt sich für eine bestimmte Zeit ein - die kohärenten Domänen der Wassermoleküle lassen diese Vibration auch längere Zeit nachklingen
2 . Ähnliches geschieht in Plastikflaschen oder Wasserballons, in denen sich das Wasser längere Zeit nicht bewegt.

Mit der Flaska möchten wir die Vibrationsstruktur des Wassers seiner ursprünglichen Struktur annähern, also der des Wassers in seiner natürlichen Umgebung. In das Glas wird mit Hilfe des TPS-Verfahrens ein Vibrationsprogramm eingeschrieben, das aus verschiedenen Informationen aus der Natur besteht. Wenn das Wasser mit dem so programmierten Glas in Berührung kommt, werden diese Informationen über quantenelektrodynamische Oszillationen der kohärenten Domänen im Glas auf das Wasser übertragen