Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Naturschutz
Datum:
12.09.2000
DNR-Bilanz bei der Vorstellung des Handbuchs "Der Naturschutzhelfer":
Naturschützer verlangen Gleichstellung mit Sport und Freiwilliger Feuerwehr
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) stellte gestern in Bonn erstmals eine bundesweite Bilanz der ehrenamtlichen Natur- und Umweltschützer vor. "Ohne die über 5 Millionen Mitglieder der DNR-Mitgliedsverbände und das engagierte ehrenamtliche Engagement von über 200.000 Menschen in den rund 100 Mitgliedsverbänden des DNR stünde es schlecht um den Umweltstandort Deutschland", betonte DNR-Präsidialmitglied Hubert Weinzierl. Nur durch das beherzte und hartnäckige Eingreifen der Natur- und Umweltschützer konnten gravierende Fehlentwicklungen verhindert werden.
Gemischt fällt das Urteil der DNR-Vertreter über die bisherige Politik der rot-grünen Bundesregierung aus. Korrekturbedarf sehen die Naturschützer vor allem bei der Verkehrspolitik. Die "explosionsartige Zunahme des Flugverkehrs, die Lkw- und Pkw-Flut auf unseren Straßen lassen einen wirksamen Klimaschutz nicht zu", betonten die Sprecher des DNR. Volle Unterstützung sicherten die DNR-Vertreter der Bundesregierung bei der Öko-Steuer zu. Ohne eine solche Steuer gebe es kein Umdenken bei den Autoproduzenten. Wir brauchen das 2 l-Auto und einen Durchschnittverbrauch der gesamten Fahrzeugflotte von maximal 5 l, so der DNR. Hoffnungsvolle Ansätze gebe es auch bei der bevorstehenden Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes. Der Entwurf des Bundesumweltministers erfülle einige Forderungen des DNR.
Zu den größten Erfolgen der ehrenamtlichen Natur- und Umweltschützer gehören die Verhinderung umweltzerstörender Großprojekte, u.a.:
- der geplante Bau weiterer Atomkraftwerke; der Schnelle Brüter in Kalkar; die Wiederaufbereitungsanlage in Wackers-dorf; die Plutoniumfabrik in Hanau
- der vorgesehene Bau von über 100 Müllverbrennungs-anlagen, die inzwischen alle als überflüssig gelten.
- der Bau besonders naturzerstörender Autobahnen, etwa die A 4 durch das Rothaar-gebirge von Olpe nach Bad Hersfeld
- der ungehemmte Ausbau von Flüssen, z.B. Untere Donau und Elbe
Erreicht wurden u.a.
- Erhalt des Donaudurchbruches bei Weltenburg
- die Wiederansiedlung von Biber, Wildkatze und Luchs
- die Schaffung von Nationalparken, z.B. im Bayerischen Wald
- die Ausweisung und Betreuung tausender von Naturschutz-gebieten
- die Herausgabe eines Zertifikats für ökologische Waldnutzung
- ein hohes Umweltbewußtsein in Deutschland durch ungezählte Informationsveranstaltungen und Veröffent-lichungen
- Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Naturschutzfragen, angefangen in Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen
- der Einstieg in die Solarenergie
"Dies sind Leistungen, die in Geldbeträgen gar nicht ausgedrückt werden können", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen.
Die letzte Umfrage des DNR aus dem Jahre 1996 innerhalb seiner Mitgliedsverbände zum ehrenamtlichen Engagement erbrachte folgende Daten: über 175.000 Ehrenamtliche leisten jährlich 46 Millionen Arbeitsstunden (ohne Tierschutzvereine). Bewertet mit einem Stundensatz von DM 20,- sind dies mehr als 1,1 Milliarden DM freiwilliger Leistungen!
Forderungen an die Bundesregierung
Der DNR erwartet eine größere Anerkennung des ehrenamtlichen Naturschutzes durch die Bundesregierung. "Angesichts von Entsolidarisierung und stärkerer Individualisierung ist ehrenamtliches Engagement für Natur und Umwelt und damit Übernahme von Verantwortung für Mensch und Schöpfung besonders wichtig", erklärte DNR-Vizepräsident Albert Lippert.
Naturschutzhelfer sind wie Übungsleiter beim Sport und bei der Freiwilligen Feuerwehr mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung von DM 3.600,- pro Jahr zu unterstützen.
Gewiss soll ehrenamtliche Tätigkeit auch in Zukunft ohne Entlohnung erfolgen, aber nach dem Motto "Belohnung statt Entlohnung" sollen in diesem Sektor der neuen Arbeitsgesellschaft Anerkennung und Vergünstigungen als Ausgleich angeboten werden wie
- kostengünstige Fortbildungsmöglichkeiten
- Unfall- und Haftpflichtversicherungen für die freiwillig Engagierten
- steuerliche Freibeträge
- kostenlose Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Berücksichtigung des freiwilligen Engagements bei der Vergabe von Studienplätzen und im Beruf
- schließlich soll Ehrenamt künftig auch mehr durch öffentliche Ehrungen belohnt werden.
Mit dem umfangreichen Handbuch "Der Naturschutzhelfer" will der DNR die Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Natur- und Umweltschützer verbessern. Die Veröffentlichung kann gegen einen Unkostenbeitrag von DM 10,- zuzüglich Versandkosten beim DNR bestellt werden. Fax: 0228/35 90 96; e-mail: dnr-bonn@t-online.de
Weitere Informationen
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel.: 0228/35 90 05
Hubert Weinzierl, DNR-Präsidialmitglied, Tel. 09966/777
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V.
Email:
dnr-bonn@t-online.de
Homepage:
http://www.dnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber