Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
25.04.2013
Teakholz-Investments: Klimaschutz mit guter Rendite
Life Forestry informiert über den positiven ökologischen Beitrag von Teakbaum-Plantagen: drei Argumente für Investitionen in Teakholz
Stans (CH), 25.04.2013. Viele Waldinvestments werben damit, dass sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das stimmt - jedoch nur, wenn auch ökologische Aspekte konsequent beachtet und belegt werden, wie beispielsweise mit einem FSC®-Zertifikat. So kann Life Forestry auch Umweltschützern begegnen, die bisweilen Baumplantagen für weniger ökologisch halten als "echten" Regenwald. Tatsächlich kann der ökologische Beitrag der Aufforstungsprojekte überraschend hoch sein, wie die Forstwirtschaftsexperten von Life Forestry zeigen.
In Reih und Glied stehen die jungen Teakbäume auf der Plantage "Terra Verde" von Life Forestry in Costa Rica, die Stämme noch schlank, die Blätter hingegen riesig und in kräftigem, sattem Grün. Bei allem jugendlichen Charme besteht kein Zweifel: Baumplantagen sind kein tropischer Märchenwald. "Baumplantagen sind Nutzwälder, die von Menschen angelegt sind. Sie helfen den weltweiten Holzbedarf zu decken und gleichzeitig die Natur zu schützen. Dabei erheben sie natürlich nicht den Anspruch einer dem Regenwald vergleichbaren Vielfalt an Pflanzen und Tieren", bestätigt der Forstwirtschaftingenieur Dr. Diego Perez, der die Plantagen von Life Forestry in Costa Rica betreut. Dennoch gibt es gute Argumente, warum sich Forstwirtschafts- und Holzexperten auf der ganzen Welt für die Ausweitung von Baumplantagen einsetzen.
Argument Nr. 1: Baumplantagen nehmen den Abholzungsdruck von den Naturwäldern
Je mehr qualitativ hochwertiges Plantagenholz in den Markt drängt, desto weniger Anreiz haben Holzhändler, auf illegal abgeholztes Naturholz zurückzugreifen. Aktuell werden zwar nur sieben Prozent der weltweit wirtschaftlich genutzten Waldfläche als Baumplantagen bewirtschaftet. Doch Baumplantagen produzierten bereits 2006 die Hälfte des weltweit gehandelten industriellen Rundholzes, wie ein Bericht der FAO offenlegt. "Entscheidend für ihre Substitutionswirkung ist, dass Baumplantagen nicht auf Kosten von Regenwäldern entstehen", betont Dr. Perez. Deshalb wachen Zertifizierungsorganisationen wie der FSC® darüber, dass die Baumplantagen nur auf langjährigen Brachflächen angebaut werden. Meist sind diese Böden so stark ausgelaugt und erodiert, dass nur noch Bäume auf ihnen gedeihen können. Und selbst hierfür müssen oft noch umfangreichen Bodenvorbereitungen erfolgen.
Argument Nr. 2: Bestnote beim Klimaschutz
Es stimmt, dass tropische Regenwälder gigantische Mengen von CO2 binden können. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Massnahmen zum Schutz der noch verbleibenden Regenwälder international eine solch hohe Priorität haben. Doch auch Anleger von Baumplantagen können sich über einen hohen Beitrag zum Klimaschutz freuen: Professionell bewirtschaftete Baumplantagen binden ebenso viel oder sogar mehr CO2 als tropischer Regenwald. So kann ein Hektar tropischer Regenwald bis zu 200 Tonnen CO2 binden, ein Hektar tropische Baumplantagen bis zu 228 Tonnen. Zum Vergleich: Eine vierköpfige Familie in Deutschland produziert durchschnittlich etwa 30 Tonnen CO2 pro Jahr. Die hohe CO2-Aufnahmefähigkeit der Baumplantagen beruht übrigens darauf, dass junge Bäume mehr CO2 speichern können als ältere - den Höhepunkt der CO2-Aufnahme erreichen tropische Plantagenbäume im Alter von 25 Jahren.
Argument Nr. 3: Tropenholz ist das klimafreundlichere Produkt
Tropenholz zählt zu den industriell genutzten Hölzern, d.h. es wird vor allem für die Produktion von Möbeln, Parkett oder Bauelementen verwendet. In vielen Fällen ersetzt es dabei Baustoffe, deren Energiebilanz und Recyclingfähigkeit im Vergleich zu Holz massiv schlechter ausfällt, wie z.B. bei Fensterläden aus Aluminium. Tropenholz wird zudem nicht als Brennholz verwendet, d.h. das in ihm gebundene CO2 wird nicht wieder freigesetzt, sondern über viele Jahre gespeichert. So wurden in Indien Möbel und Bauelemente aus Teakholz gefunden, die mehrere Jahrhunderte alt waren.
Fazit: Baumplantagen erheben nicht den Anspruch, ein Ersatz für natürlich gewachsenen Regenwald zu sein. Vielmehr können mit der ökologisch-nachhaltigen Bewirtschaftung von Nutzwäldern die bestehenden Ökosysteme entlastet und geschützt werden, da der Druck auf illegalen Holzeinschlag reduziert wird. So gehören Baumplantagen einem Wirtschaftszweig an, der einen aussergewöhnlich hohen Beitrag zum globalen Umwelt- und Klimaschutz leistet. Mit einem Investment in nachhaltig bewirtschaftete Baumplantagen können Anleger dazu beitragen, dass mehr nachhaltig produziertes Holz in den Handel kommt und illegal geschlagenes Holz vom Markt verdrängt.
Weitere Informationen zum Thema Investition in Teakplantagen finden Sie auf den Seiten von Life Forestry:
www.lifeforestry.com/
sowie
www.teakinvestment.de/
Über Life Forestry:
Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Zertifizierung durch den FSC® (Forest Stewardship Council®). Alle Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Life Forestry Switzerland AG
Email:
info@lifeforestry.com
Homepage:
http://www.lifeforestry.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber