Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
komm.passion Hamburg GmbH, D-20253 Hamburg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
23.04.2013
Erneuter Familienzuwachs bei Bionade
Neu: Die Bionade von der Streuobstwiese
Das ist mal wieder typisch Bionade: Hatte sich der sympathische Markenpionier gerade erst mit der Einführung von Bionade Cola wieder einmal erfrischend anders und für viele Verbraucher sicherlich auch etwas unerwartet präsentiert, betreten die Ostheimer jetzt erneut Neuland.
Bionade Streuobst heißt das jüngste Mitglied der Bionade Familie. Das Besondere: Anders, als alle bisher bekannten Sorten, gibt es die in enger Zusammenarbeit mit dem NABU entwickelte Bionade Streuobst nur limitiert und ausschließlich im Biofachhandel. Die Mischung aus Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Quitten von heimischen Streuobstwiesen macht Bionade Streuobst so besonders und zugleich doch so typisch Bionade: feinherb-fruchtig, erfrischend anders und mit dem unverwechselbaren Bionade-Geschmack präsentiert sich die neue Sorte. Denn auch das jüngste Mitglied der Bionade Familie wird natürlich nach dem bewährten Bionade-Verfahren aus rein natürlichen Zutaten in Bio-Qualität hergestellt.
Einiges ist jedoch bei Bionade Streuobst vollkommen neu: Während die Bionade Sorten Holunder, Litschi, Kräuter, Ingwer-Orange, Quitte und Cola ganzjährig im
Lebensmitteleinzelhandel und der Gastronomie angeboten werden, gibt es Bionade Streuobst jetzt ausschließlich im Biofachhandel und bedingt durch die nur in begrenzten Mengen zur Verfügung stehenden Äpfel aus biozertifizierten Streuobstwiesen nur in limitierter Auflage.
"Nach Bionade Cola - einer Sorte, die wohl kaum einer von uns erwartet hatte - überraschen wir nun mit Bionade Streuobst erneut.", freut sich Bionade Geschäftsführer Christian Schütz über den außergewöhnlichen Familienzuwachs.
Perfekte Verbindung
Für Bionade ist die neue Sorte aber auch noch in einer anderen Hinsicht eine Premiere: Denn bei Bionade Streuobst arbeitete das Unternehmen aus Ostheim vor der Rhön erstmals mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen - eine perfekte Verbindung!
Wie Bionade, möchte auch der NABU die Welt ein bisschen besser und bunter machen: Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der Verein für Mensch und Natur ein - so auch für den Erhalt der für die Anbau-Vielfalt so wichtigen Streuobstwiesen. Für Bionade Streuobst werden daher ausschließlich Äpfel verwendet, die von heimischen, nach NABU-Kriterien bewirtschafteten Streuobstwiesen stammen. Auch die Birnen, Pflaumen und Quitten werden nahezu ausnahmslos auf deutschen Bio-Streuobstwiesen geerntet.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke freut das Engagement von Bionade als wichtigen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt sehr. "Naturverträglich bewirtschaftete Streuobstbestände zeichnen sich durch eine enorm hohe Artenvielfalt mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie über 3.000 Obstsorten aus. Da die Bewirtschaftung der Obstwiesen heute jedoch oft nicht mehr wirtschaftlich ist, sind Vermarktungsinitiativen wie jene von Bionade entscheidend für den langfristigen Erhalt dieser prägenden Bestandteile unserer Kulturlandschaft", erklärt Olaf Tschimpke.
Einmal mehr - und nun erstmals gemeinsam mit dem NABU - engagiert sich Bionade im Rahmen der Herstellung von Bionade Streuobst für den Erhalt der Biodiversität, die fest in der Firmenphilosophie von Bionade verankert ist. So ist Bionade eines der Gründungsunternehmen der Initiative "Biodiversity in Good Company e.V.", die 2008 vom Bundesumweltministerium ins Leben gerufen wurde und als Zusammenschluss verschiedener Unternehmen für den Schutz der biologischen Vielfalt eintritt.
Wie bei allen Bionade-Sorten werden natürlich auch bei Bionade Streuobst ausschließlich Rohstoffe in Bio-Qualität verwendet. Die Bionade von der Streuobstwiese ist frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Farb- oder Konservierungsmitteln, sowie natürlich vegan, gluten-, laktose- und gentechnikfrei. Bionade Streuobst wird in der 0,33 l Glas-Mehrwegflasche und im 12er-Kasten angeboten.
Über Bionade
Bionade ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Ostheim, im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön. Anlässlich der Erfindung von Bionade ging das Unternehmen 1995 aus der dort ansässigen Privatbrauerei Peter hervor und gehört heute zur Radeberger Gruppe. Bionade ist das weltweit einzigartige alkoholfreie Erfrischungsgetränk, das rein biologisch hergestellt wird - durch Fermentation natürlicher Rohstoffe nach dem Brauprinzip. Mit dieser Innovation schuf Bionade einen eigenen Markt. Das Unternehmen verwendet gemäß dem hauseigenen Reinheitsgebot ausschließlich natürliche Aromen, Extrakte und Säfte, die zu 100 Prozent aus ökologisch zertifiziertem Anbau stammen. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur und eine aktive Rolle als Innovator sind weitere Kernwerte der Unternehmensphilosophie.
Über den NABU:
Der NABU ist die älteste und mit über 500.000 Mitgliedern und Förderern die mitgliederstärkste deutsche Umwelt- und Naturschutzorganisation. Seit mehr als 111 Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger im NABU für den Natur- und Umweltschutz. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wichtige Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten in Deutschland dauerhaft erhalten bleiben und politische Weichenstellungen für einen besseren Schutz der Umwelt herbeigeführt werden. Die besondere Stärke des NABU liegt in der fachlichen Kompetenz und der praktischen Naturschutzarbeit seiner aktiven Mitglieder, die in über 2.000 Ortsgruppen organisiert sind. Aber Naturschutz hört nicht an den Landesgrenzen auf. Daher ist der NABU auch in ausgewählten internationalen Projekten aktiv. Hauptregionen dieser internationalen Naturschutzarbeit sind Afrika, die Kaukasus-Region, Mittelasien und Europa.
Zutaten Bionade Streuobst.
Wasser, Apfelsaft* 5,6%, Zucker*, Gerstenmalz* 2%, Pflaumensaft* 1,5%; Birnensaft* 1,5%, Quittensaft* 1,1%; Kohlensäure, natürliches Apfelaroma*, Holunderblüten*- und Quittenextrakt*, Säureregulator Kalzium- und Magnesiumcarbonat
* kontrolliert biologischer Anbau
Nährwertangaben pro 100 ml.
Energie 85 kJ (20 kcal)
Eiweiß < 0,5 g
Kohlenhydrate 4,4 g
Fett < 0,1 g
Diskussion
Login
Kontakt:
komm.passion Hamburg GmbH
Email:
carolin.seemann@komm-passion.de
Homepage:
http://www.komm-passion.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber