Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AG Zukunft xmedia Agentur für Markt-Kommunikation GmbH, D-74080 Heilbronn
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 22.04.2013
Studie belegt die Werbewirkung von Werbemitteln
Kalender sind wirksame Werbeinstrumente
Kalender, Notizbücher und Zeitplaner erreichen eine größere Werbewirkung als Radio, Fernsehen oder Zeitung. Die Werbeerinnerung ist beispielsweise gleich doppelt so hoch wie beim TV. Zudem stärken sie die Kundenbindung und schaffen Vertrauen in das werbende Unternehmen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie zur Werbewirkung von Werbemitteln.

Foto: © Geiger Aktiengesellschaft
Die Studie der DIMA Marktforschung GmbH in Mannheim wurde im Auftrag des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft e. V. (GWW) u.a. für die Geiger AG erstellt. Der Kalenderhersteller aus Mainz-Kastel ist Mitglied in der AG Zukunft, einer Aktionsgemeinschaft aus 12 Herstellern von Kalendern und anderen Print-Werbemitteln. "Die Studie bestätigt, dass Kalender und Notizbücher sehr intensiv genutzt werden und in der Werbewirksamkeit anderen Werbemitteln, vor allem aber anderen Werbemedien überlegen sind", sagt dazu Geiger-Vorstand Jürgen Geiger.

Doppelt so wirksam wie TV-Werbung

Kalender sind Werbeinstrumente. Ihr Ziel ist es, Zugang zu den Konsumenten zu finden. Erreichen sie aber dieses Ziel? "Werbung, deren Botschaft die Köpfe und Herzen der Umworbenen nicht erreicht, ist wertlos", erklärt Patrick Politze, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW). Die Studie belegt: Kalender und Print-Werbemittel wie Notizblöcke werden nicht nur intensiv genutzt, sondern ihre Botschaften auch wahrgenommen. 57 Prozent der Befragten erinnern sich an die Marken oder an den Firmennamen des werbenden Unternehmens. Der Erinnerungswert ist damit mehr als doppelt so hoch wie bei einer Fernsehwerbung und knapp doppelt so hoch wie bei einem Radiospot. Besonders häufig wird dabei Werbung auf Wandkalendern erinnert. Nach der Studie werden Besserverdienende intensiver erreicht. Selbstständige und Freiberufler mit höherem Einkommen besitzen mehr als doppelt so viele Werbemittel wie nicht Berufstätige.

Sehr hohe Reichweite

Sehr hoch sind auch die Werbekontaktchancen. Neun von zehn befragten Männern und Frauen im Alter ab 14 Jahren nutzen die erhaltenen Werbemittel mindestens einmal täglich, oft sogar mehrmals - so viel wie kein anderes Medium. In der Reichweite liegen damit Kalender und Notizbücher unangefochten an der Spitze. Geschätzt werden dabei vor allem der hohe Gebrauchsnutzen, die einfache Handhabung und die hochwertige Qualität, der meist Made in Germany zugeordnet wird. 94 Prozent der Befragten besitzen mindestens eines dieser Werbemittel, fast jeder Zweite einen Wandkalender mit Werbeaufdruck.

Starke Kundenbindung mit hoher Weiterempfehlungsrate

Werbemittel stärken der Studie zufolge auch die Kundenbindung und schaffen Vertrauen in das werbende Unternehmen. So geben 37 Prozent der Befragten an, dass das erhaltene Werbemittel die Kauf- bzw. Auftragsentscheidung zugunsten des werbenden Unternehmens beeinflusst habe. Und rund ein Fünftel bemerkt, dass sich dies positiv auf die Wahrnehmung ausgewirkt habe. Auch Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein werden durch Werbemittel positiv beeinflusst. Kalender vermitteln nicht nur ein sympathisches und vertrauenswürdiges Bild vom werbenden Unternehmen, sondern dienen nach der Studie auch als Multiplikator mit hoher Weiterempfehlungsrate. Vor allem Nicht-Kunden schätzen Produkte und Leistungen des Unternehmens (55 Prozent), halten es für vertrauenswürdig (54) und würden es weiterempfehlen (62). "Werden Kalender, Notizbücher oder Terminplaner richtig eingesetzt, sind sie anderen Werbeformen deutlich überlegen.", zieht Jürgen Geiger sein Resümee aus der Studie.

Die Studie kann bei der AG Zukunft per E-Mail unter info@ag-zukunft.de angefordert werden.

Über die AG Zukunft
Die AG Zukunft besteht aus zwölf, meist deutschen Herstellern von Kalendern und anderen Print-Werbemitteln. Die AG Zukunft möchte die Öffentlichkeit über ihre zukunftsorientierten Produkte mit hohem Nutzwert informieren. Die Mitglieder der AG Zukunft liefern hochwertige Werbemittel "Made in Germany" bzw. unserer europäischen Nachbarn. Die Mitglieder der AG Zukunft bieten ökologisch unbedenkliche und nachhaltige Produkte. Die Mitglieder der AG Zukunft sorgen für Wertschöpfung und den Erhalt qualifizierter Arbeitsplätze in Deutschland und Mitteleuropa.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber