Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Green City Energy AG, D-80336 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.04.2013
Klimaschutzkonzept von Green City Energy für den Landkreis Miesbach ist Projekt des Monats
Vielfältiges Angebot für Städte und Kommunen
München, 22. April 2013. Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Miesbach von Green City Energy wurde zum Projekt des Monats des Deutschen Instituts für Urbanistik ernannt. Der alternative Energiedienstleister erstellte im Jahr 2011 das umsetzungsorientierte Konzept für die Region im Süden Münchens gemeinsam mit Projektpartner KlimaKom. 17 Gemeinden mit rund 95.000 Einwohnern umfasst das Gebiet des Landkreises, der sich die Energieautarkie bis zum Jahr 2035 auf die Fahne geschrieben hat. Die Tochter eines Umweltschutzvereins Green City Energy bietet Kommunen und Städten anhand von innovativen Modellen aktive Unterstützung beim Ausbau der eigenen regenerativen Potentiale und der Finanzierung von Bürgerenergieanlagen.
Für seine Vorbildleistung in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz kürte das Deutsche Institut für Urbanistik das Integrierte Klimaschutzkonzepts von Green City Energy und KlimaKom für den Landkreis Miesbach zum Projekt des Monats. Ziel des Konzepts ist die Minimierung des Energieverbrauchs, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der lokalen Erneuerbaren Energiepotentiale. Nach der Erfassung des Status Quo und der Erhebung der Potentiale wurde in Zusammenarbeit mit regionalen Experten aus Politik, Verwaltung ansässigen Unternehmen und der Energiewende Oberland ein konkreter und umsetzungsorientierter Maßnahmenplan entwickelt, der sich aktuell in der ersten Phase der Umsetzung bis 2015 befindet. Ende 2012 wurde außerdem im Landratsamt eine Stelle für Klimaschutzmanagement eingerichtet. Langfristig strebt der Landkreis Miesbach die Energieautarkie bis 2035 an.
"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung", sagt Peter Keller, Bereichsleiter der Kommunalen Energieberatung bei Green City Energy. "Das zeigt uns, dass der Landkreis Miesbach auf dem richtigen Weg ist. Und auch, dass eine konkrete Nachfrage nach unserem Angebot besteht." Der ökologische Energiedienstleister Green City Energy bietet maßgeschneiderte Unterstützung für Kommunen und Städte auf dem Weg zur lokalen Energiewende. Das Angebot des bayerischen Marktführers ist dabei vielfältig und perfekt an die kommunalen Bedürfnisse angepasst. "Die Kommunen haben verschiedene Ausgangspositionen und deswegen natürlich auch unterschiedliche Ansprüche", erklärt Keller. "Vor allem bei den umfassenden integrierten Klimaschutzkonzepten werden zum Beispiel auch die Bürger und lokalen Experten mit in den Prozess einbezogen. Davon haben wir aktuell vier Stück in Arbeit." Mit einem Teilkonzept oder Energiekonzept können die Gemeinden in ausgewählten Bereichen anschließend noch ins Detail gehen. "Für die Stadt Schwabmünchen erstellen wir zum Beispiel gerade ein Teilkonzept für Wärmenutzung und Erneuerbare Energien", so Keller. Auch der Landkreis Augsburg, zunächst Teil eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes, entschied sich Anfang 2013 für ein detailliertes Teilkonzept.
"Wir haben auch andere, eher technisch-faktische Möglichkeiten. Bei einem Energienutzungsplan bilden wir zum Beispiel wirklich nur die lokalen Potentiale ab und geben dazu konkrete, zielfüh-rende Handlungsempfehlungen", sagt Keller. Auch in diesem Bereich berät Green City Energy aktuell vier Städte und Gemeinden. "Und eine Energie- und CO2-Bilanz, wie wir sie aktuell für den Landkreis Dachau erstellen, bildet ausschließlich den Energieverbrauch und den daraus folgenden CO2-Ausstoß im Landkreis ab, ohne Potentiale zu erheben oder Vorschläge zu erarbeiten."
Neu im Angebot der Green City Energy ist außerdem ein interkommunales Windmodell. "Dieses Angebot ist wirklich innovativ und meines Wissens bisher beispiellos", sagt Jens Mühlhaus, Vorstand von Green City Energy. "Hier zäumen wir das Pferd sozusagen von hinten auf und stricken ein passendes Modell entsprechend der Ansprüche der beteiligten Kommunen und Stadtwerke, statt alles in ein bestehendes Modell zu pressen." Finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle erlauben den Kommunen dabei, ihre gemeinsamen Potentiale ohne nennenswerte Vorleistungen voll auszuschöpfen. "So geht die wahre dezentrale und demokratische Energiewende", freut sich Mühlhaus.
Weitere Informationen zur Kommunalen Energieberatung von Green City Energy finden Sie unter
www.klima-kommune.de
.
Über die Green City Energy AG
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als 100-prozentige Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 170 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet seit 2008 die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011".
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter
www.greencity-energy.de
.
Pressekontakt:
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Telefon: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Twitter:
www.twitter.com/gc_energy
Facebook:
www.facebook.com/greencityenergy
Youtube:
www.youtube.com/user/GreenCityEnergy
Kontakt Kommunale Energieberatung:
Green City Energy AG
Peter Keller
Bereichsleitung Kommunale Energiebe-ratung
Telefon: 089-890668-900
peter.keller@greencity-energy.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Green City Energy AG
Email:
info@greencity-energy.de
Homepage:
http://www.greencity-energy.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber