Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.04.2013
Ölrausch im Mittelmeer:
Seismischer Lärm gefährdet Wale und Delphine
Im Mittelmeer herrscht ein Run auf vermutete Öl- und Gasvorkommen. Bereits bei der Suche nach dem schwarzen Gold erzeugen Druckluftkanonen ohrenbetäubenden Lärm unter Wasser. Dieser raubt Meeressäugern und Fischen die Orientierung, vertreibt sie aus angestammten Lebensräumen und kann zu deren Tod führen. OceanCare fordert den Schutz sensibler Meeresgebiete und den Einsatz leiser Technologien.

Am 20. April 2013 jährt sich die Deepwater-Horizon-Katastrophe zum dritten Mal. Die Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare ruft anlässlich des Jahrestags die Ölindustrie und Politik zum verantwortungsvollen Handeln beim Erschliessen der Ölressourcen auf. "Der Verdacht, dass der verantwortungslose Run auf die Öl- und Gasvorkommen im Mittelmeer unter dem Druck der Eurokrise vorangetrieben wird, ist nicht von der Hand zu weisen", sagt Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare. Lüber fürchtet um den Fortbestand bedrohter Wal- und Delphinarten im Mittelmeer.

Denn die Öl- und Gasförderung erzeugt Schallwellen, die so laut sind wie Düsenjets oder Weltraumraketen. Bereits die Suche nach neuen Vorkommen mittels seismischen Tests bedroht die Meeressäuger akut mit Unterwasserlärm: Was für die Menschen die Augen sind, ist für die Wale und Delphine das Gehör. Lärmverschmutzung macht die Tiere, die sich unter Wasser akustisch orientieren, orientierungslos. Die Folgen sind innere Verletzungen - immer mehr Tiere stranden und sterben.

EU in der Verantwortung

Mit dem Ziel, die Meeressäuger vor dem tödlichen Unterwasserlärm zu schützen, stellt OceanCare klare Forderungen an die Vertreter der EU: Sensible Lebensräume der Meeresssäuger im Mittelmeer sollen für seismische Tests sowie für die Öl- und Gasförderung tabu sein. Des Weiteren verlangt die Meeresschutzorganisation das Mittelmeer vor Tiefseebohrungen zu verschonen und in der Seismik ausschliesslich lärmschonende Technologien zu erlauben.

Meeresschutzzonen

19 Gebiete im Mittelmeer hat ACCOBAMS, das Abkommen zum Schutz der Waltiere im Mittelmeer und im Schwarzen Meer, seinen Mitgliedern als Meeresschutzgebiete empfohlen. Darunter den Hellenischen Graben, der südwestlich des Peloponnes bis nach Kreta verläuft: mit bis zu 5'300 Metern Tiefe einer der wichtigsten Lebensräume für bedrohte Wal- und Delphinarten. Als solcher ist er unter anderem entscheidend für den Fortbestand des Pottwals, der als Tieftaucher auf Unterwassercanyons angewiesen ist.

Lärmschonende Technologie

Das System 'Marine Vibroseis' kommt im Gegensatz zu Druckluftkanonen, sogenannten Airguns, mit geringerem Schalldruck aus, vermeidet Emissionen in nicht gebrauchten Frequenzen und nutzt keinen plötzlichen und gefährlichen Impulsanstieg. "Experten sind sich einig", sagt Dr. Sylvia Frey, wissenschaftliche Leiterin bei OceanCare, "dass 'Marine Vibroseis' eine vielversprechende Alternativtechnologie zu den Airguns sind. Wir fordern die Entscheidungsträger deshalb auf, der Ölindustrie die Nutzung dieser moderneren Technologie aufzuerlegen, um schwere Schäden für Tier- und Umwelt abzuwenden."

Durch die Explosion auf der BP-Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko flossen rund 780 Millionen Liter Rohöl ins Meer. Damals wollte die EU die gefährliche Praxis der Tiefseebohrungen überdenken. Heute, drei Jahre später, scheint diese Absicht vergessen - obwohl seither sieben weitere Öl-Katastrophen die Meere erschüttert haben.

Lärm seismischer Tests bedroht Unterwasserwelt

Seismische Untersuchungen des Meeresbodens erzeugen unvorstellbar laute Schallwellen, die die Meerestiere akut gefährden. Airguns generieren in Intervallen von 6 bis 20 Sekunden Luftdruck-Explosionen mit bis zu 260 dB. Der Schalldruck ist mehr als 10'000 Mal so gross wie der eines Presslufthammers in einem Meter Abstand.

Die enthaltene Schallintensität ist sogar über 100 Millionen Mal grösser.

Über OceanCare
Seit 1989 setzt sich OceanCare weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Seit 2004 ist OceanCare Partnerorganisation des Abkommens der Mittelmeer-Anrainerstaaten zum Schutz der Wale und Delphine (ACCOBAMS). Im Juli 2011 erhielt die Organisation von den Vereinten Nationen den UN-Sonderberaterstatus zugesprochen. www.oceancare.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber