Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.04.2013
Das älteste Atomkraftwerk in Deutschland sofort abschalten.
Demonstration gegen das AKW Grafenrheinfeld bei Schweinfurt am Sonntag, den 21. April, 12.00 Uhr anlässlich des 27. Jahrestages der Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl (26. April 1986)
"Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld bei Schweinfurt in Unterfranken ist das älteste, am Netz befindliche AKW in Deutschland, mit einem extrem hohen Sicherheitsrisiko. Bislang waren 229 meldepflichtige Störfälle in diesem AKW zu verzeichnen. Wir fordern das sofortige Abschalten des AKW Grafenrheinfeld. Wir rufen auf zur Kundgebung gegen das Atomkraftwerk, am Sonntag den 21. April ab 12.00", so Richard Mergner, Landesbeauftragter des Bund Naturschutz in Bayern.

"Das Brennelementebehälterlager am Standort des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist unsicherer als an anderen Standorten. Dieses Lager wurde nach dem WTI-Konzept erbaut, die Wände sind nur 85 cm und die Decke nur 55 cm stark. Andere so genannte Zwischenlager an anderen Atomkraftwerk-Standorten sind nach dem STEAG-Konzept gebaut und haben Wände, die 120 cm, und Decken, die 130 cm dick sind. Es ist daher unverantwortlich, das Atomkraftwerk noch bis 2015 weiterlaufen zu lassen und weiterhin riesige Mengen an radioaktiven Abfällen und Atommüll zu produzieren. Wir hier in Schweinfurt fordern das sofortige Abschalten zur Sicherung und Beendigung der Müllproduktion!", so Edo Günther, Erster Vorsitzender des Bund Naturschutz in Schweinfurt.

Je näher ein Kind unter 5 Jahren an einem Atomkraftwerk wie Grafenrheinfeld wohnt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an Krebs und Leukämie erkrankt. Dies bewies die KiKK-Studie schon in 2007, erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz. Das Atomkraftwerk ist nicht sicher gegen einen Absturz eines zivilen Flugzeuges oder eines amerikanischen Kampfjets geschützt. Wie real diese Bedrohung ist, zeigte der Absturz einer Fairchild-Republik A10 Thunderbolt II am 01.04.2011 in der Nähe des AKW.

Der volkswirtschaftliche Schaden eines Super-GAU kann mehr als 1.000 Milliarden Euro betragen, das menschliche Leid hier noch nicht berücksichtigt. Im Radius von 10 km um das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld wären 130.000 Menschen von einem Super-GAU betroffen. Im Radius von 150 km wären über 14 Millionen Menschen in ihrer Existenz bedroht.

Die Demonstrationszüge starten am Sonntag den 21. April um 12.00 in Grafenrheinfeld und Bergrheinfeld bei Schweinfurt. Die Anfahrt kann mit der Bahn und mit Bussen erfolgen.

Die Kundgebung beginnt um 13.00 am Adam-Tasch-Weg zwischen Grafenrheinfeld und Bergrheinfeld, mit Reden von Christina Hacker, Umweltinstitut München, Uwe Hiksch, Naturfreunde Deutschland, Richard Mergner, Bund Naturschutz in Bayern, Paul Knoblach, Ökolandwirt, Dieter Majer, Ministerialdirigent a. D. (Bundesumweltministerium), Gudrun Pausewang, Schriftstellerin und Autorin des Buches "Die Wolke", sowie Peter Dickel, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad.

Im Kulturprogramm treten auf Matze Rossi, Sennfelder Combo, Petra Eisend, Robert Collomb und das Pygmäliontheater Wien.

Ebenfalls aus Anlass des 27. Tschernobyl-Jahrestages findet am 21. April in Norddeutschland eine Protest- und Kulturmeile rund um das AKW Brokdorf statt.

Am 29. April 2013 wird es Mahnwachen und andere Aktionen in zahlreichen deutschen Städten geben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege