Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Tatort Wald: Jugendliche ermitteln Vielfalt
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Bonn - Der Wissenschaftsladen Bonn lädt Jugendliche ein, spielerisch den Wald in seiner Vielfalt kennen zu lernen und eigene Positionen zu unterschiedlichen Konflikten rund um das Thema Waldnutzung zu finden. Dieses Planspiel "Tatort Wald" wurde heute im Namen der UN-Dekade-Geschäftsstelle von Frau Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, BfN) als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Welcher Jugendliche geht heute noch in den Wald? Wer kennt Pflanzen, Tiere oder hat eine Idee davon, welche Nutzungskonflikte rund um den Wald ausgetragen werden? Das fragten sich die Macher des Projektes "Tatort Wald" vom Wissenschaftsladen Bonn und entwickelten ein Planspiel für Jugendliche, in dem genau diese Aspekte aufgegriffen werden. Beim gemeinschaftlichen Lösen verschiedener Aufgaben lernen die Jugendlichen die Vielfalt des Waldes kennen. Anschließend schlüpfen sie in Rollen diverser Interessensvertreter wie FörsterInnen, NaturschützerInnen oder WirtschaftsvertreterInnen und lernen, zu argumentieren, Diskussionen zu führen und Kompromisse zu suchen.

Prof. Beate Jessel besuchte heute anlässlich der Preisverleihung die 12. Klasse der Europaschule Bornheim bei ihrem Einsatz im "Tatort Wald". Dieses Mal lag der Ort des Geschehens im naturnahen Laubwaldgebiet Eichenkamp. Unter freiem Himmel überreichte Prof. Beate Jessel die Auszeichnungsurkunde und den "Vielfalt-Baum" an die Projektleiterin Dr. Anke Valentin vom Wissenschaftsladen Bonn. "Mit dem Projekt `Tatort Wald´ gelingt es, Natur spielerisch in den Alltag der Jugendlichen zu holen und Interesse für den Wald als Lebensraum zu wecken", so Prof. Beate Jessel.

"Über das Planspiel erhalten junge Menschen die Möglichkeit zu einer kritischen und realitätsnahen Auseinandersetzung mit Konflikten durch vielfältige Nutzungsinteressen in unseren Wäldern. Sie lernen, dass Entscheidungsfindung ein komplexer Prozess ist und auch Nutzungsinteressen ihre Berechtigung haben. Ein solches Vorgehen trägt in vorbildlicher Weise zur Natur- und Umweltbildung der Teilnehmenden bei. Ich freue mich, dieses Projekt, das 2011 zudem einer der Gewinner des von uns ausgelobten Deutschen Naturschutzpreises war, heute als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 auszuzeichnen!"

Der "Vielfalt-Baum" steht symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur, zu deren Erhaltung der Wissenschaftsladen Bonn mit dem Projekt "Tatort Wald" einen wertvollen Beitrag leistet. Durch die Thematisierung verschiedener Nutzungsoptionen des Waldes wird das Schwerpunktthema 2013/2014 der UN-Dekade Biologische Vielfalt "Vielfalt nutzen - die Angebote der Natur" aufgegriffen. Dabei geht es in den nächsten zwei Jahren unter anderem um die Ressourcen, die uns durch die biologische Vielfalt zur Verfügung gestellt werden - allerdings nicht unbegrenzt. Daher steht vor allem die nachhaltige Nutzung dieses wertvollen Guts im Mittelpunkt. Besonders Landnutzer und Landnutzerinnen sind eingeladen, sich mit ihren vorbildlichen Projekten für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu bewerben und die Öffentlichkeit an diesem Engagement teilnehmen zu lassen.

Weitere Informationen zur Arbeit der Geschäftsstelle erhalten Sie auf der Internet-Homepage unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de . Oder abonnieren Sie unseren Newsletter unter: https://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2005.html
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de
u.magiera@dbu.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen