Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Frühjahrsputz als Fitnessprogramm
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für Gesundheit & Umwelt
Berlin, 09. April 2013. Fenster putzen, Saugen und Wischen sorgen nicht nur für ein sauberes Zuhause. Die Bewegung tut auch dem Körper gut und kurbelt den Kalorienverbrauch an. Wer auf "Chemiekeulen" verzichtet, muss mehr Muskelkraft einsetzen. Umwelt- und gesundheitsverträgliche Alternativen sind die Klassiker aus Großmutters Putzmittelschrank.

"Zwei Stunden Frühjahrsputz mit Fenster putzen, Fußböden reinigen und Bad schrubben können knapp 600 Kilokalorien verbrauchen. Eingebaute Dehnübungen steigern das Wohlbefinden", sagt Alexandra Borchard-Becker, Fachreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die Dauer bringt es, denn der Energieverbrauch ist mit dem von Ausdauersportarten vergleichbar. Etwa 600 Kilokalorien kostet eine Stunde Radfahren, Schwimmen oder Joggen. Die Angaben beziehen sich auf einen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm. Absoluter Spitzenreiter in Sachen Fitness ist das Fenster putzen. Der Frühjahrsputz-Klassiker braucht Zeit und ist anstrengend. Bei einer Stunde sind durchschnittlich 320 Kilokalorien verbrannt. Man sollte sich dabei bewusst dehnen und strecken, um an die oberen Bereiche zu kommen. Das Auf- und Absteigen von der Leiter kann ähnlich wie Treppensteigen die Ausdauer fördern.

"Beim flotten Saugen und Wischen kann man ganz schön aus der Puste kommen, Ausdauer und Arme werden gefordert", so die Fachreferentin. Wer erst 30 Minuten saugt und dann 15 Minuten wischt, kann insgesamt 200 Kilokalorien verbrauchen. Badfliesen von Hand zu schrubben ist ein gutes Training für Arme und Brustmuskulatur. Schöner Nebeneffekt: bei 15 Minuten sind knapp 75 Kilokalorien verbraucht. Dabei sollte man darauf achten, die Arme regelmäßig abzuwechseln. Weniger Chemie beim Putzen erfordert etwas mehr Kraftaufwand. Schon zu Omas Zeiten haben sich Essig und Zitronensäure gegen Kalk, Bakterien und schlechte Gerüche bewährt. Ein milder Allzweckreiniger oder Schmierseife reinigt Flächen und Böden, Spiritus lässt Spiegel und Fenster glänzen. Der alt bekannte Wiener Kalk ist ein schonendes seifen- und sandfreies Scheuermittel auch für empfindliche Flächen. "Diese Reiniger reichen als Grundausstattung für den Hausputz vollkommen aus. Die meisten Spezialmittel sind unnötig, belasten Umwelt und Geldbeutel", empfielt Borchard-Becker.

Mehr zum Kalorienverbrauch bei der Hausarbeit und zu sinnvollen Reingungsmitteln bietet das Themenheft Sauberer Haushalt. Die 24-seitige Broschüre enthält außerdem Tipps zum Wäsche waschen, Geschirr spülen und zum Umgang mit Schädlingen im Haushalt. Das Heft kann für 4,00 Euro unter www.verbraucher.com bestellt bzw. für 2,50 Euro heruntergeladen werden.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen