Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.04.2013
Entwicklungshilfe durch Unternehmen: ForestFinance Finalist des Unternehmerpreises "Wirtschaft für Entwicklung".
Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments Ökosozialwettbewerb-Finalist
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments, die ForestFinance Gruppe, ist als eines von nur fünf Unternehmen von der Carl Duisberg Gesellschaft für den CDG-Unternehmerpreis "Wirtschaft für Entwicklung" nominiert. Am Wettbewerb teilnehmen konnten Unternehmen, die über unternehmerische Tätigkeit hinaus mit ihren Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern messbar zu einer deutlichen Verbesserung der sozialen oder ökologischen Bedingungen vor Ort beitragen. Interessenten könnte mehr über das ForestFinance "train the trainer"-Projekt für nachhaltige Forstwirtschaft unter www.forestfinance.de/sequa-projekt erfahren.

Multiplikatorenschulung in nachhaltiger Forstwirtschaft durch ForestFinance:
Als erstes deutsches Forstunternehmen schloss die Bonner ForestFinance Gruppe mit dem vietnamesischen Staat und staatseigenen Forstbetrieben ein Kooperationsabkommen für ein mehrjähriges "train the trainer"-Weiterbildungprojekt für nachhaltige Forstwirtschaft ab. In Kooperation mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), der Universität Hue und der NGO CORENARM wurde nach mehrjährigen Vorbereitungen erstmals ein solches wegweisendes Projekt zwischen einem privaten deutschen Unternehmen und dem Staat Vietnam umgesetzt. Das Projekt zählt damit zu den sogenannten PPP-Projekten, also Public Private Partnership Projekten, zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Für die Schulungen wurden spezielle Schulungsräume eingerichtet, die auch die technische Ausstattung, wie Computer für GIS-Kartenerstellung, enthalten. Forstfachleute setzen das erlernte Wissen schließlich in einem Pilotfeldtraining um, und tragen ihr Wissen in den kommenden Jahren multiplizierend ("train the trainer") weiter. Das umfangreiche Weiterbildungsprogramm läuft über mehrere Jahre, die Projektkoordination und -steuerung liegt bei ForestFinance.

Holzverarbeitung und nachhaltige Forstwirtschaft in Vietnam:
Die Möbelindustrie in Vietnam hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer führenden Produktionsstätte weltweit entwickelt. Aktuell erreichten die entsprechenden Exporte bereits circa 4 Milliarden US-Dollar, mit hohen jährlichen Zuwachsraten. Um den enormen Holzbedarf zu decken wurden und werden bislang einheimische Holzressourcen unkontrolliert geerntet. Im steigenden Maße wird zudem Rohholz aus häufig illegalen Quellen teuer importiert. Die beiden größten vietnamesischen Möbel-Absatzmärkte  Europa und die USA  beschlossen in den vergangenen Jahren Gesetze, die die Verwendung nachhaltiger erzeugter Hölzer ab 2013 strafbewehrt vorschreiben. Bislang erreichten in Vietnam jedoch lediglich wenige Plantagen eine FSC® -Zertifizierung. Hauptgrund hierfür ist fehlendes Know-how über nachhaltiges Forstmanagement und fehlende Personalqualifikationen im Forstbereich. Dieses Problem soll das ForestFinance- Projekt durch dauerhaften Wissenstransfer zum nachhaltigen Forstmanagement an Multiplikatoren beseitigen. Im ersten Schritt finden die Aktivitäten in der Provinz Quang Tri statt. Diese Provinz war während des Vietnamkrieges heftigen Entwaldungs-Luftangriffen ausgesetzt. Das international vorbildliche Projekt wird finanziell vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Vietnams Wälder in Not:
Insbesondere im Vietnamkrieg wurde ein Großteil der ursprünglichen und vielfältigen Natur des Landes zerstört. Nun hat die vietnamesische Regierung reagiert: Sie stellt Waldflächen unter Schutz, richtet Aufforstungsprogramme ein und startet ehrgeizige Projekte. Eines davon ist das von ForestFinance initiierte Weiterbildungsprogramm zum nachhaltigen Forstmanagement in Vietnam, das für mehr qualifiziertes Forstpersonal sorgen soll. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Vietnam (GIZ), der Provinzbehörde für ländliche Entwicklung Quang Tri, dem Forstunternehmen Ben Hai und der Nichtregierungsorganisation CORENARM (Consultative and Research Center on Natural Ressource Management) bietet ForestFinance Forstarbeitern die Möglichkeit, mehr über nachhaltige Forstwirtschaft und ökologisches Forstmanagement gemäß international anerkannter Standards wie beispielsweise dem FSC® (Forest Stewardship Council®) zu lernen. Dabei wird ein speziell an vietnamesische Verhältnisse und Wissensstand angepasster Lehrplan erarbeitet, sodass das Weiterbildungsangebot im zweiten Schritt zunächst auf weitere Provinzen und dann auf die nationale Ebene ausgedehnt werden kann.

Großer Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit in Vietnams Forstwirtschaft:
Die Ausbildung qualifizierter Forstfachkräfte soll langfristig nicht nur dafür sorgen, dass die vietnamesischen Wälder und Aufforstungsprojekte ökologisch nachhaltiger werden, sondern auch, dass mehr Wälder in Vietnam nach internationalen Forstmanagementstandards zertifiziert werden können. Das ist doppelt wichtig, denn auch in Sachen Rückverfolgbarkeit besteht noch Nachholbedarf bei der vietnamesischen Rohholzindustrie. Gängige Forstpraxis ist hier oft leider immer noch das veraltete "slash-and-burn"-Verfahren (also Kahlschlag - Abbrennen - Wiederaufforsten), welches nicht nur den Boden auslaugt, sondern auch keinen Raum für dauerhafte Artenvielfalt bietet.

GreenAcacia: Siebenjähriges Waldinvestment in Vietnam mit jährlichen Erträgen
ForestFinance bietet seit mehreren Jahren mit "GreenAcacia" ein nur siebenjähriges Waldinvestment mit jährlichen Erträgen von prognostizierten circa sechs Prozent Rendite an. In Vietnam werden dafür altersgemischte Akazienplantagen erworben, die durchforstet und sukzessive in artenreichen Mischwald umgewandelt werden.
Informationen über GreenAcacia finden Sie unter www.greenacacia.de
________________________________________


Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem "BaumSparVertrag" ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich.
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest I ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt