Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 31.03.2013
Solarlicht sichert Schulbetrieb in Malawi
Neues Mietsystem versorgt afrikanisches Dorf mit umweltfreundlichem Strom.
Die Grundschule im malawischen Dorf Mackenzie soll in Zukunft mit ressourcen- und klimaschonendem Photovoltaikstrom versorgt werden. © dbu.de | Evelyn Bleckmann
Mehr als zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu elektrischem Strom und verfügen damit auch nicht über elektrisches Licht. Allein in Afrika werden mehr als 50 Millionen Petroleumlampen verwendet. "Petroleumlampen liefern nur schwaches Licht und setzen gesundheits- und umweltschädigende Rußpartikel frei", betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).


Für die Versorgung einer Grundschule im malawischen Dorf Mackenzie mit ressourcen- und klimaschonendem Photovoltaikstrom übergab er heute in Osnabrück einen Förderbescheid über 17.000 Euro an Evelyn Bleckmann vom School Project Malawi e.V. (Osnabrück). "Mit dem Solarlicht soll in der Schule ein energiesparendes Beleuchtungssystem auf LED-Basis betrieben werden", so Bleckmann. Im Projekt solle außerdem ein Mietsystem entstehen, das Dorfbewohnern ermögliche, akkubetriebene LED-Lampen über die neue Anlage auch für den heimischen Bedarf kostengünstig aufzuladen.


Solarlicht für täglich 30 LED-Lampen mit 20 Stunden Brenndauer

"Von den Nutzern der Solarlampen wird bei Übergabe je Lampe eine Kaution und danach eine monatliche Mietgebühr bezahlt werden. Diese Mietgebühr von etwa zwei Euro pro Monat ist niedriger als die Kosten, die bisher für Kerosin oder Petroleum angefallen sind und beinhaltet gleichzeitig die gesamten Wartungskosten", erklärt DBU-Experte Dr. Roland Digel. Über die geplante Photovoltaikanlage mit zwei Schnellladegeräten könnten täglich insgesamt rund 30 Akkus mit Solarlicht aufgeladen werden - genug, um 30 LED-Lampen mit einer Brenndauer von je 20 Stunden zu betreiben.

Die Vorteile des Systems im Vergleich zu bislang genutzten Taschen- oder Petroleumlampen bringt Digel wie folgt auf den Punkt: "Längere Brenndauer und höhere Lichtintensität der Lampen, höhere Lebensdauer und kürzere Ladedauer der Akkus." Eine Petroleumlampe benötige außerdem etwa drei Liter Petroleum oder Kerosin monatlich, was zu einem jährlichen Ausstoß von etwa 80 Kilogramm Kohlendioxid führe.


Absolventen mit "unternehmerischem Blut" sollen Anlage verwalten

Eine weitere Besonderheit der geplanten Photovoltaikanlage: "Das gesamte System ist auf keine Spezialteile angewiesen und für ein Entwicklungsland wie Malawi bestens geeignet", betonte Prof. Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück und Gründungsmitglied von School Project Malawi e.V.. Das Installieren, Warten und Weiterverbreiten des Solarsystems schaffe außerdem neue Arbeitsplätze - "vor allem für die Schulabgänger", ist er sich sicher. Im Sommer reise deshalb ein Projektmitarbeiter nach Mackenzie, um ausgewählten "technikaffinen" Absolventen mit "unternehmerischem Blut" die technischen Details der Anlage näherzubringen, damit sie deren Betrieb künftig komplett selbst verwalten können.

Brickwedde: "Die Menschen vor Ort sind für uns keine passiven Almosenempfänger, sondern werden aktiv am Projekt und dessen Erfolg beteiligt. Ziel ist neben einer umweltschonenden und wirtschaftlich tragfähigen Stromversorgung vor allem, den Schulbetrieb im Dorf sicherzustellen und damit die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in einem der ärmsten Länder der Welt zu verbessern."
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2013


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber