weitere News
Wer wurde wann befragt?
In der Zeit vom 24. November bis zum 4. Dezember 1999 wurde mit der Fachhochschule Aachen eine Umfrage unter 660 Medizinern unterschiedlicher Fachrichtungen in den nordrhein-westfälischen Kreisen Aachen, Düren und Heinsberg durchgeführt. 140 der zugesandten Fragebögen wurden ausgefüllt zurückgesendet und ausgewertet. Die Befragung ist repräsentativ für diese Region.
Um den Dateiumfang zu begrenzen, müssen die einzelnen Ergebnisgrafiken leider als anklickbare Fragestellungen eingebaut werden. Dabei werden je nach Fragestellung folgende Angaben gemacht:
Die Allgemeinmediziner stellen mit 71 befragten Praxen den größten Anteil. Alle anderen Fachgebiete folgen mit großem Abstand. An zweiter Stelle folgen 17 Kinderärzte, dann 10 Allergologen, wobei diese zum Teil auch als Allgemeinmediziner praktizieren.
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "In welchem Fachgebiet praktizieren Sie?"
"In welchem Fachgebiet praktizieren Sie?"
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Wie lange praktizieren Sie?"
"Wie lange praktizieren Sie?"
"Diffuse Erkrankungen" auf dem Vormarsch
Bei dieser Frage waren Mehrfachnennungen möglich und sinnvoll, da viele Beschwerden nicht isoliert, sondern in Kombination mit anderen Erkrankungen vorkommen. Die am häufigsten festgestellten Beschwerden waren Allergien, die immer mehr Patienten betreffen und in Kombination mit allen anderen Erkrankungen in Erscheinung treten.
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Welche Erkrankungen/Beschwerden wurden in letzter Zeit bei den Patienten zunehmend häufig festgestellt?"
"Welche Erkrankungen/Beschwerden wurden in letzter Zeit bei den Patienten zunehmend häufig festgestellt?"
Erkrankungen immer häufiger chronisch
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Sind diese Erkrankungen chronischer Natur, sind diese Patienten therapieresistent?"
"Sind diese Erkrankungen chronischer Natur, sind diese Patienten therapieresistent?"
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Treten die Beschwerden mehrmals innerhalb einer Familie auf?"
"Treten die Beschwerden mehrmals innerhalb einer Familie auf?"
Kinder am stärksten betroffen
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Sind bestimmte Altersgruppen besonders betroffen?"
"Sind bestimmte Altersgruppen besonders betroffen?"
Nun folgte eine offene Frage: Gibt es besondere Gründe, weshalb gerade diese Altersgruppen besonders betroffen sind?
Die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. Hervorgehoben werden dabei aber zwei Hauptursachen für die hohe Belastung der 30-45-jährigen: Stress im Beruf, mangelnde Bewegung in der Freizeit, zuviel TV-Konsum und Beschäftigung am Computer. Mit einigem Abstand folgten Umweltbelastungen und Schadstoffe. Als weitere Gründe für die Anfälligkeit der 30-45-jährigen werden auch falsche Ernährungsgewohnheiten genannt. Zu viele Fertiggerichte mit zu wenig Obst und Gemüse. Es wird häufig angeführt, dass bei Kleinkindern und schulpflichtigen Kindern die Eltern schon für die richtige Ernährung sorgten. Gerade deshalb bleibt die Frage, weshalb die Altersgruppe der Kinder so extrem betroffen ist. Diese Erkenntnis passt vor allem auch nicht zu den Antworten auf die nächste Fragestellung:
Können so viele Leute so schlecht essen?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Welche Aspekte könnten Auslöser für die Krankheiten/Beschwerden sein?"
"Welche Aspekte könnten Auslöser für die Krankheiten/Beschwerden sein?"
Umweltmesstechnik und Innenraumdiagnostik. Ein Weg aus der Problematik?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Gibt es mögliche Zusammenhänge mit der Wohnlage, den Wohnräumen oder dem Arbeitsplatz?"
"Gibt es mögliche Zusammenhänge mit der Wohnlage, den Wohnräumen oder dem Arbeitsplatz?"
Spielt das Alter des Gebäudes eine Rolle?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "In welchen Gebäuden leben die Betroffenen?"
"In welchen Gebäuden leben die Betroffenen?"
Was kann getan werden? Und die Kosten?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Ist es sinnvoll, eine Analyse der Wohnräume dieser Patienten in eine Diagnose einzubeziehen?"
"Ist es sinnvoll, eine Analyse der Wohnräume dieser Patienten in eine Diagnose einzubeziehen?"
Alles Hokus-Pokus?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Verbinden Sie mit Umweltmesstechniken bzw. Innenraumdiagnostik eher wissenschaftlich fundierte Analysemethoden oder eher esoterische Methoden?"
"Verbinden Sie mit Umweltmesstechniken bzw. Innenraumdiagnostik eher wissenschaftlich fundierte Analysemethoden oder eher esoterische Methoden?"
Nicht weiter verwunderlich, sind die Ergebnisse bei dieser Fragestellung nahezu identisch mit der vorhergehenden Frage. Fast 90% sind der Ansicht, eine Inneraumdiagnose liefert fundierte Ergebnisse, die den behandelnden Arzt bei seinen Bemühungen um das Wohl und die Gesundheit der Patienten unterstützen können.
Und was macht ein Innenraumdiagnostiker?
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Sind Sie mit den facettenreichen Analysemöglichkeiten der Umweltmesstechnik bzw. Innenraumdiagnostik vertraut?"
"Sind Sie mit den facettenreichen Analysemöglichkeiten der Umweltmesstechnik bzw. Innenraumdiagnostik vertraut?"
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert?"
"Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert?"
Klicken Sie hier zur grafischen Ergebnisdarstellung der Frage "Gäbe es Ihrer Meinung nach die Möglichkeit der regelmässigen Zusammenarbeit mit Spezialisten des nichtmedizinischen Fachgebietes der Umweltmesstechnik bzw. Innenraumdiagnostik?"
"Gäbe es Ihrer Meinung nach die Möglichkeit der regelmässigen Zusammenarbeit mit Spezialisten des nichtmedizinischen Fachgebietes der Umweltmesstechnik bzw. Innenraumdiagnostik?"
Diskussionsforum im Internet - Plattform für Ihre Darstellung
Über unsere Internet-Site ist ein Diskussionsforum erreichen, in dem Fragestellungen rund um das Thema Wohngesundheit interdisziplinär erörtert werden sollen. Hier besteht auch die Möglichkeit, durch Diskussionsbeiträge oder gezielte Fragestellungen auf sich aufmerksam zu machen.