Die dritte Folge der Serie beleuchtet Perspektiven und Herausforderungen der Energiewende, zu der sich Deutschland und die Schweiz nach der Atomkatastrophe in Japan 2011 verpflichteten. Die Hälfte der deutschen Atomkraftwerke ging innerhalb weniger Wochen im Jahr 2011 vom Netz, die andere Hälfte soll bis 2022 abgeschaltet werden. Wenige Monate später verpflichtete sich auch das Schweizer Parlament zur Energiewende und beschloss den Atomausstieg bis 2034. Wo stehen wir aktuell in der Frage um die Energiezukunft? Das Video gibt Antwort auf diese Frage. Rolf Wüstenhagen, Inhaber des Lehrstuhls für das Management erneuerbarer Energien am Institut für Wirtschaft und Ökologie der HSG, hat die Fakten für den Film zusammengetragen. Digitaler Wissenshappen Die HSG-Videoreihe "Little Green Bags" lädt dazu ein, mehr über die drei Themengebiete Entrepreneurship, Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit herauszufinden. Alle drei Themen bieten Diskussionsstoff in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und sind darum auch ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Lehre an der Universität St.Gallen. Im ersten Teil der Serie "Little Green Bags" geht es um Corporate Social Responsibility (CSR). Hier geht's zum Video Im zweiten Teil unserer Serie "Little Green Bags" geht es um die zehn Mythen des Unternehmertums. Hier geht's zum Video Quelle: Universität St. Gallen 2013
Artikel drucken Fenster schließen |