Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem 9. Deutschen CSR-Forum am 9. und 10. April in Ludwigsburg bei Stuttgart, wie Unternehmen die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Verlust an Biodiversität bewältigen können. In verschiedenen Expertenrunden diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie HeidelbergCement und REWE Group mit internationalen Experten aus der Zivilgesellschaft über die besondere Bedeutung der Biodiversität für ihre Branche, über Instrumente für eine systematische Erfassung und das Management von Biodiversität sowie über Erfolgsgeheimnisse für eine nachhaltige Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs zum Schutz der Natur.
Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen wächst stetig und trifft auf ein begrenztes Angebot. Heute nutzen wir mit geschätzten 60 Milliarden Tonnen rund 50 Prozent mehr natürliche Ressourcen als noch vor 30 Jahren. Seriöse Prognosen gehen davon aus, dass wir bereits im Jahr 2030 einen Ressourcenverbrauch haben werden, der zwei Planeten jährlich benötigen würde. Dieser anhaltende Trend ist mit hohen ökologischen Verschleißerscheinungen und mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden. Wie kann also der ökonomische Erfolg eines Unternehmens langfristig sichergestellt und eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Naturgüter gewährleistet werden?
In Expertenrunden werden wegweisende Lösungen aufgezeigt, wie Unternehmen ihre direkten und indirekten negativen Auswirkungen auf die Biodiversität kontinuierlich reduzieren und damit sowohl Kosten einsparen als auch ihre Zukunftsfähigkeit sichern können. Die Internalisierung ökologischer Kosten durch den Verbrauch natürlicher Ressourcen sowie für die Reparatur von Umweltschäden in der Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten.
Die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit können nicht von Einzelnen bewältigt werden, sondern erfordern kollaboratives Handeln. Da ordnungspolitische Instrumente zum Schutz von Biodiversität und Naturkapital alleine oft unzureichend sind, müssen die Möglichkeiten einer effizienten Kooperation von Unternehmen und NGOs ausgebaut und genutzt werden. In einer Diskussionsrunde werden die Fallstricke und Erfolgsgeheimnisse für eine gute Zusammenarbeit und deren glaubwürdige Darstellung in der Öffentlichkeit anhand von Praxisbeispielen gelüftet.
Der zweitägige Gipfel mit rund 600 Teilnehmern soll Unternehmensvertretern Chancen und Risiken, die mit dem Verlust an Biodiversität und Naturkapital verbunden sind, verdeutlichen. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Unternehmen die Expertise von NGOs nutzen können, um eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu gewährleisten, Wettbewerbsvorteile zu sichern und ökologische Kosten zu minimieren.
Das 9. Deutsche CSR-Forum findet am 9. und 10. April 2013 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Weitere Informationen:
www.csrforum.eu/
Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des
Global Nature Fund
(GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen.
Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Nachhaltigkeitsanalysen wie den Biodiversity Check, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren und ihre Kenntnisse ausbauen. Die Kampagne wird vom
LIFE+Programm
der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.business-biodiversity.eu
Für Rückfragen:
Stefan Hörmann, Projektleiter Europäische Business & Biodiversity Kampagne, Global Nature Fund, Bonn, Tel.: 0228-18 48 69 411; Mobil: 0160-532 10 52; E-Mail:
hoermann@globalnature.org
Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne, ALTOP Verlag, München,
Tel. 089 / 746611-11; E-Mail:
f.lietsch@forum-csr.net
Diskussion
Login
Kontakt:
www.business-biodiversity.eu
Email:
info@business-biodiversity.eu
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.06.2013
Schwäbischer Nudelhersteller Alb-Gold sucht einprägsame Bilder
Ideenwettbewerb "Kurzfilm Biodiversität": ausblenden? weichspülen oder schocken?
24.04.2013
Biodiversität
Nur jeder zweite Deutsche hat davon gehört
12.03.2013
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
22.01.2013
Die Natur hat ihren Preis
Biodiversitätsverlust als Risiko für Unternehmen
12.10.2012
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
29.05.2012
Business for Nature
Neue Ausgabe von forum CSR international erschienen
22.05.2012
Die Natur wird wertvoll
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
04.05.2012
Biodiversität in der Lieferkette
Workshop für die Nahrungsmittelindustrie 20. Juni 2012, 9:30 - 17:00 , Präsident Hotel & Botanischer Garten, Bonn
24.04.2012
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
03.04.2012
Jagd nach Rohstoffen gefährdet letzte intakte Ökosysteme
Der European Biodiversity Summit zeigt den Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft
14.03.2012
Wege aus der ökologischen Krise
Der European Biodiversity Summit in Stuttgart präsentiert Lösungen für Unternehmen
22.11.2011
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Artenvielfalt aktiv fördern - 14. Dezember 2011 in Berlin
Veranstaltungsankündigung
21.11.2011
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
08.11.2011
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
27.10.2011
Engagement mit Perspektive!
Wie Unternehmen ihren Erfolg langfristig sichern und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können
08.08.2011
BMU-Dialogforum "Biodiversität und Unternehmen" 20.10.2011 in Fulda - Save the Date
Biodiversitätsmanagement - Bedeutung für Unternehmen
20.05.2011
Deutschland Schlusslicht?
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
17.05.2011
Die Checker
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung