Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Büro & Unternehmen   
Wie Unternehmen und NGOs erfolgreich zusammenarbeiten
Das 9. Deutsche CSR-Forum lüftet Erfolgsgeheimnisse zur Rettung der biologischen Vielfalt
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem 9. Deutschen CSR-Forum am 9. und 10. April in Ludwigsburg bei Stuttgart, wie Unternehmen die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Verlust an Biodiversität bewältigen können. In verschiedenen Expertenrunden diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie HeidelbergCement und REWE Group mit internationalen Experten aus der Zivilgesellschaft über die besondere Bedeutung der Biodiversität für ihre Branche, über Instrumente für eine systematische Erfassung und das Management von Biodiversität sowie über Erfolgsgeheimnisse für eine nachhaltige Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs zum Schutz der Natur.

Die globale Nachfrage nach natürlichen Ressourcen wächst stetig und trifft auf ein begrenztes Angebot. Heute nutzen wir mit geschätzten 60 Milliarden Tonnen rund 50 Prozent mehr natürliche Ressourcen als noch vor 30 Jahren. Seriöse Prognosen gehen davon aus, dass wir bereits im Jahr 2030 einen Ressourcenverbrauch haben werden, der zwei Planeten jährlich benötigen würde. Dieser anhaltende Trend ist mit hohen ökologischen Verschleißerscheinungen und mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden. Wie kann also der ökonomische Erfolg eines Unternehmens langfristig sichergestellt und eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Naturgüter gewährleistet werden?

In Expertenrunden werden wegweisende Lösungen aufgezeigt, wie Unternehmen ihre direkten und indirekten negativen Auswirkungen auf die Biodiversität kontinuierlich reduzieren und damit sowohl Kosten einsparen als auch ihre Zukunftsfähigkeit sichern können. Die Internalisierung ökologischer Kosten durch den Verbrauch natürlicher Ressourcen sowie für die Reparatur von Umweltschäden in der Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten.

Die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit können nicht von Einzelnen bewältigt werden, sondern erfordern kollaboratives Handeln. Da ordnungspolitische Instrumente zum Schutz von Biodiversität und Naturkapital alleine oft unzureichend sind, müssen die Möglichkeiten einer effizienten Kooperation von Unternehmen und NGOs ausgebaut und genutzt werden. In einer Diskussionsrunde werden die Fallstricke und Erfolgsgeheimnisse für eine gute Zusammenarbeit und deren glaubwürdige Darstellung in der Öffentlichkeit anhand von Praxisbeispielen gelüftet.

Der zweitägige Gipfel mit rund 600 Teilnehmern soll Unternehmensvertretern Chancen und Risiken, die mit dem Verlust an Biodiversität und Naturkapital verbunden sind, verdeutlichen. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Unternehmen die Expertise von NGOs nutzen können, um eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu gewährleisten, Wettbewerbsvorteile zu sichern und ökologische Kosten zu minimieren.

Das 9. Deutsche CSR-Forum findet am 9. und 10. April 2013 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Weitere Informationen: www.csrforum.eu/

Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne

Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen.

Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Nachhaltigkeitsanalysen wie den Biodiversity Check, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren und ihre Kenntnisse ausbauen. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union gefördert.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu

Für Rückfragen:

Stefan Hörmann, Projektleiter Europäische Business & Biodiversity Kampagne, Global Nature Fund, Bonn, Tel.: 0228-18 48 69 411; Mobil: 0160-532 10 52; E-Mail: hoermann@globalnature.org

Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne, ALTOP Verlag, München,
Tel. 089 / 746611-11; E-Mail: f.lietsch@forum-csr.net

 
Quelle: www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
http://www.business-biodiversity.eu
info@business-biodiversity.eu
    

Artikel drucken   Fenster schließen