Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
re-natur GmbH Jörg Baumhauer, D-24601 Ruhwinkel
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
08.03.2013
Nützliche Nematoden schützen Grünanlagen vor Schädlingen
Der biologische Pflanzenschutz
Gefräßiger Geselle: Während sich seine Larven an den Wurzeln der Wirtspflanzen gütlich tun, frisst der ausgewachsene Dickmalrüssler mit Vorliebe Blätter.
Foto: © Haardt
Ein Picknick im Park, Flanieren auf sattgrünen Rasenflächen, Fußballspielen auf dem Sportplatz - für viele Menschen ist dies der Inbegriff eines gelungenen Sommertages. Dabei ist sich kaum jemand darüber bewusst, wie schwer es ist, die Grünanlagen vor gefräßigen Schädlingen zu schützen. Eine zuverlässige und gleichzeitig ökologische Lösung bietet der Einsatz von nützlichen Nematoden. Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer nehmen im Untergrund den Kampf gegen gefräßige Schädlingslarven auf und töten bis zu 100 Prozent der ungebetenen Vandalen ab.
Vor allem Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Grünflächenämter und Pächter wie Campingplatzbetreiber haben bei der Pflege großer Grünflächen mit den Angriffen von Schädlingen zu kämpfen. Bereits ab Anfang Juli treiben die Engerlinge des Gartenlaubkäfers ihr Unwesen im Rasen und fressen die Grasnarbe bis kurz unter die Bodenfläche ab. Anfang August werden sie von den Larven des gefurchten Dickmaulrüsslers abgelöst. Ihre Leibspeise: Rosen und Moorbeetpflanzen wie Rhododendren und Azaleen, aber auch diverse Stauden wie Hortensien und Gehölze wie der Kirschlorbeer. Während sich die geschlüpften Jungkäfer vor allem an den Blättern ihrer Wirtspflanzen gütlich tun, fressen die Larven des Dickmaulrüsslers im Sommer und Herbst an den Wurzeln, Knollen und Rhizomen und rauben den Pflanzen Wasser und Nährstoffe. Nur wenige Wochen später kommt ein weiterer Schädling zum Zug: Die Weibchen der Wiesenschnake legen ihre Eier im Boden ab. Nach zwei Wochen schlüpfen die Larven und beginnen damit, an Pflanzen und Rasenflächen zu fressen.
Mit welchem Schädling auch immer es die Pfleger in Grünanlagen und Parks zu tun haben - die von den Eindringlingen verursachten Verwüstungen sind verheerend. Nicht nur, dass Sportplätze nicht mehr nutzbar und ehemals grüne Park- und Freizeitflächen gelb-braun verfärbt sind. Wenn sie in Massen schlüpfen und fliegen, werden auch die ausgewachsenen Gartenlaubkäfer und Schnaken für diejenigen zu einem echten Ärgernis, die an frischer Luft entspannen möchten. Auch dies ist für die Betreiber der Anlagen ein echtes Problem. Umso klüger ist es, sich rechtzeitig vor Beginn der Saison über die Bekämpfung der Schädlinge Gedanken zu machen. Wohl kaum jemand möchte die Rasenflächen, auf denen Kinder spielen und Erwachsene sich zum Plausch niederlassen, mit chemischen Mitteln belasten.
Glücklicherweise gibt es eine für Menschen und warmblütige Tiere gänzlich ungefährliche ökologische Alternative. Der biologische Pflanzenschutz macht sich hierbei die Tatsache zunutze, dass auch Schädlinge natürliche Feinde haben. Nach dem Prinzip "der Stärkere gewinnt" werden diese folgerichtig als "Nützlinge" bezeichneten Kleinstlebewesen von Experten gezielt gezüchtet und auf Freiflächen erfolgreich gegen Schädlinge eingesetzt. "Im Fall des Gartenlaubkäfers, des Dickmaulrüsslers und der Wiesenschnake handelt es sich um nützliche Nematoden oder Fadenwürmer, die im Gießwasser aufgelöst und mithilfe unterschiedlicher Methoden auf Rasenflächen und bepflanzten Arealen ausgebracht werden", erklärt Dr. Helmut Haardt, der beim schleswig-holsteinischen Unternehmen re-natur auf die Züchtung und den Vertrieb von Nützlingen spezialisiert ist. Im Erdreich angelangt, nehmen die Nematoden den Kampf gegen die Engerlinge und Larven der Schädlinge auf und töten bei richtiger Anwendung nahezu alle der genannten Schädlinge ab. "Die gegen diese Schädlinge eingesetzten Nematoden sind Wanderer, die sich durch das Kapillarwasser im Boden bewegen. Hier orten sie Kohlendioxidabsonderungen ihrer Beutetiere und verfolgen dann aktiv ihre Spur", sagt Helmut Haardt. Deshalb, so der Experte weiter, sei es wichtig, den Boden für die Nützlinge feucht zu halten. Stimmen die Gegebenheiten und werden die Ausbringungszeiten beachtet, vermehren sich die Nematoden im Boden und bieten über längeren Zeitraum hinweg ein zuverlässiges System zur erfolgreichen Reduzierung von Schädlingen.
Wenn die ausgewachsenen Gartenlaubkäfer fliegen, werden sie schnell zum Ärgernis von Freiluftfreunden.
Foto: © Haardt
Je nach Größe und Beschaffenheit der zu behandelnden Fläche reichen die Ausbringungsgeräte für nützliche Nematoden von der handelsüblichen Gießkanne bis hin zum Gießwagen, der von einem Schlepper über die Park- und Sportanlagen gezogen wird. Bei mittelgroßen Rasenflächen leistet die Dosierspritze AquaMix gute Dienste. Die Nematoden werden gemäß Anleitung mit Wasser gemischt und in den Behälter der AquaMix eingefüllt. Anschließend wird die Dosierspritze an den Gartenschlauch angeschlossen und mit der Bewässerung begonnen. Bei re-natur gibt es für jeden Schädling das passende Nematodenprodukt. "Gegen den Dickmaul-rüssler und den Gartenlaubkäfer setzen wir dieselbe Nematodenart ein. Unterschied-lich ist allerdings die Formulierung, also die Produktzusammensetzung, die dabei hilft, dass die Nematoden schnell und unkompliziert zu dem jeweiligen Standort der Larven gelangen", sagt Nützlingsexperte Haardt.
Wer sich keine spezielle Ausbringhilfe anschaffen möchte, kann sich auch einer gängigen Pflanzenschutzspritze bedienen. Wichtig ist hier, das Gerät gründlich zu reinigen, um Pestizidrückstände zu beseitigen. Bei großen Parkflächen und Sportplätzen kommen Dosier- und Pflanzenschutzspritzen schnell an ihre Grenzen. Hier empfiehlt Helmut Haardt den Einsatz einer Anbau- oder Anhängefeldspritze bzw. eines Gießwagens, der an einen nicht zu schweren Schlepper angeschlossen werden sollte. Für alle Ausbringungstechniken gilt, dass ein Arbeitsdruck von der drei bis vier bar nicht überschritten werden darf, um die Nützlinge nicht zu schädigen. Nähere Informationen gibt es unter
www.re-natur.de
.
Kontakt
re-natur GmbH
Charles Ross Weg 24
24601 Ruhwinkel
Telefon: 04323-901011
e-Mail:
info@re-natur.de
Diskussion
Login
Kontakt:
re-natur GmbH
Email:
Baumhauer@re-natur.de
Homepage:
http://www.re-natur.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;