Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
04.03.2013
Unternehmen für den Klimaschutz in Münster
Über 70 Firmen und Unternehmen in der Allianz für den Schutz des Klimas - und es werden stetig mehr
Münster (SMS) - "Wärme konsequent sparen, Strom effizient nutzen, Energie nachhaltig erzeugen und Mobilität zukunftsfähig gestalten", das sind für Oberbürgermeister Markus Lewe die konkreten Ziele von "Münsters Allianz für Klimaschutz - Das Netzwerk für Unternehmen". Im Mai 2011 gegründet, haben sich dem Netzwerk mittlerweile über 70 Unternehmen und Verbände angeschlossen. Sie wollen es nicht bei Lippenbekenntnissen belassen und treten aktiv für den Schutz des Klimas in Münster ein.
Klima-Paten gehen mit gutem Beispiel voran, haben Verantwortung übernommen für die Weiterentwicklung konkreter Projekte und die Repräsentation in der Öffentlichkeit. So treffen sich Vertreter der Firmengruppe Brück, der Sahle Baubetreuungsgesellschaft mbH, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG, der Kenersys GmbH, der Stadtwerke Münster und der Forschungseinrichtung MEET der WWU einmal jährlich mit dem Oberbürgermeister, der Verwaltungsspitze und politischen Vertretern und beraten über den Stand der Fortschritte und legen neue Ziele fest.
Eines ist klar: Ob im Büro oder an der Werkbank - jeder kann helfen, die Energiesituation im Betrieb zu verbessern. In 24 Workshops haben sich bisher Wirtschaft, Institutionen und Verbände an einen Tisch gesetzt. Mit Hilfe externer Experten haben sie neue Ideen und Projekte für die Einsparung von Energie entwickelt, begleitet durch intensive Beratungsangebote. Schwerpunkte lagen in Themenbereichen wie Sofortmaßnahmen und Mitarbeitermotivation, Energie-Controlling, Green IT, LED - Einsatz, Optimierung der Regelungstechnik, PV - Eigenstromerzeugung, energieeffizienter Kälte und Mobilitätsmanagement.
Zum Arbeitsfeld Wärme: Gebäude bergen ein erhebliches wirtschaftliches Einsparpotenzial von 15 bis 25 Prozent. Die Allianz strebt die Erschließung dieses Potenzials sowohl im Gewerbe als auch im Geschosswohnungsbau an. Möglichkeiten und Grenzen bei der energetischen Sanierung nach Passivhausstandard ist ein Aspekt, der mit Vertretern der Wohnungswirtschaft, des Handwerks und Dienstleistern erarbeitet, diskutiert und umgesetzt werden soll. Um einen Eindruck von der Machbarkeit dieses Standards zu bekommen, wurden konkrete Objekte besichtigt. Ein zweiter zentraler Punkt ist die Optimierung der Gebäudeleittechnik.
Zum Arbeitsfeld Strom: Hier sind die Einsparpotenziale vielfältig und oft sofort und mit wenig Aufwand umsetzbar. Sei es in der Beleuchtung mit LED von Parkhäusern, Hallen oder Büros - hier konnten auch sehr schnell wirtschaftliche Umsetzungen erfolgen - , sei es durch den Einsatz energieeffizienter Bürogräte und EDV-Anlagen, sei es auch durch Motivation der Mitarbeiter. Hier werden Lösungen für den Arbeitsalltag erarbeitet, die 5 bis 10 Prozent an Einsparungen nach sich ziehen können. Ein geeignetes Energiemanagement hilft, Stromfressern im Betrieb auf die Spur zu kommen.
Zum Arbeitsfeld Energie: Für die nachhaltige Erzeugung von Energie in Münster stehen die Neubauten des Heizkraftwerkes der Stadtwerke Münster und eine Vielzahl an Blockheizkraftwerken. Immer häufiger von Unternehmen nachgefragt wird die Kühlung von Gebäuden im Sommer. Doch wie können intelligente Systeme aussehen, die nicht zusätzlich Energie benötigen? Eine Lösung steckt möglicherweise in der Nutzung des vorhandenen Fernwärmenetzes. Ein interessanter Ansatz, der viele Unternehmen interessiert. Die gemeinsame Errichtung einer Windenergieanlage in einem Gewerbegebiet oder die Installation weitere PV - Anlagen wird von der Allianz für Klimaschutz vorangetrieben.
Zum Arbeitsfeld Mobilität: Unternehmen können Impulse setzen und wirtschaftlich profitieren. So verringert eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs nicht nur den CO2-Ausstoß sondern auch Kosten. Und: Mit Rad, Bus oder Bahn fahrende Beschäftigte sind nachweislich gesünder und haben weniger Fehlstunden. Aber auch die Optimierung der eigenen Fahrzeugflotte kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Strategien für die klimafreundliche Gestaltung der Unternehmensverkehre zu entwickeln, das ist erklärtes Ziel der Allianz. Dafür sollen Mobilitätspakete geschnürt werden, die Mitarbeitern als Pendler oder für die Dienstreise jederzeit den Zugriff auf das schnellste und effizienteste Verkehrsmittel ermöglichen.
Alle Mitglieder der Allianz stellen sich so auf der Basis des Klimaschutzkonzeptes 2020 dem Ziel der größtmöglichen lokalen Reduzierung von CO2. Ein Ziel, dass nicht nur der Umwelt hilft. "Klimaschutz ist auch ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor", sagt Stadtrat Thomas Paal.
Das Netz der Unternehmen, die den klimaschädlichen Ausstoß von CO2 und gleichzeitig ihre eigenen Energiekosten reduzieren möchten, wird stetig dichter.
Wer in seinem Betrieb Energie sparen, Klimaschutzprojekte umsetzen und Münsters Allianz beitreten möchte, der kann sich mit Achim Specht unter Tel. 492-6760 in Verbindung setzen; bei ihm laufen die Fäden des Projektes zusammen.
Weitere Infos gibt es im Netz unter
www.klima.muenster.de
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Koordinierungsstelle für Klima und Energie Stadt Münster, Achim Specht
Email:
spechta@stadt-muenster.de
Homepage:
http://www.stadt-muenster.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.