Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Medien
Datum:
16.09.2000
"Die Sonne schickt uns keine Rechnung"
Ein Plädoyer für die Energie-Alternativen zum Öl
Auch wenn die Opec jetzt 800.000 Ölfässer pro Tag zusätzlich aufmacht: Die Öl-, Benzin- und Gas preise werden langfristig steigen. Denn die bezahlbaren Ölreserven werden in ca. 40 Jahren aufgebraucht sein, und die Gasreserven in etwa 45 Jahren, so die letzte Weltenergiekonferenz. Und knappe Güter werden nun mal teurer!
Die Autofahrer fluchen und für das Heizen müssen wir im kommenden Winter mehr als doppelt soviel bezahlen wie bisher. Alle Energieverbraucher werden zur Zeit ärmer, doch das muss nicht so bleiben. Typisch deutsches Jammern hilft gar nichts. Die Ölpreiskrise ist für viele ärgerlich - das war schon 1973 und 1980 so - doch die Klimakatastrophe wäre für alle viel, viel schlimmer. Auch die Öl- und Benzinkrise hat ihre Chance. Sie wird in Deutschland freilich viel zuwenig gesehen und noch kaum diskutiert.
Energieeinsparungen, bessere Energie-Effizienz und das Umsteigen auf kostenlose erneuerbare Energiequellen werden durch die neue Benzin- und Ölpreiskrise beschleunigt. Das ist gut fürs Klima, gut für Hunderttausende neue Arbeitsplätze und - schon mittelfristig - gut für den Geldbeutel. Nach den letzten Ölkrisen ist die Energie-Effizienz in Deutschland um über 30 Prozent gestiegen. Wie gut! Sonst wäre der Schock jetzt noch viel größer. Niemand ist also den Ölscheichs hilflos ausgeliefert. Jede und Jeder kann etwas tun.
Zum Beispiel
· öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Das bedeutet drei Viertel weniger Energieverbrauch;
· Häuser und Wohnungen besser dämmen. Das kann 50 Prozent Energie sparen;
· Energiesparlampen nutzen. Das bedeutet den Stromverbrauch um 85 Prozent reduzieren;
· neue Heizkessel einbauen - sie brauchen ein Drittel Energie weniger;
· erneuerbare Energien nutzen. Den Stoff gibt es umsonst.
In Deutschland werden zur Zeit bereits drei Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren wirtschaftlich betrieben. Warum nicht 10,20 oder 30 Millionen? Je mehr Solaranlagen, desto weniger Heizölverbrauch. Je mehr Drei-Liter-Autos desto weniger Benzinverbrauch.
Zum Entsetzen der Ölscheichs: Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Wir genießen in unserem Haus in Baden-Baden mit zwei Solaranlagen diesen Preisvorteil seit sieben Jahren.
Wir verdienen Geld mit der Sonne. Die Sonne scheint auf jedes Dach.
Selbst wenn die Sonne nicht scheint, funktionieren unsere Solaranlagen. Es muss nur hell sein. Und das wird es jeden Tag. Schon heute gibt es in Deutschland Solar-Häuser, die mit Hilfe der Sonne mehr Energie erzeugen als ihn ihnen verbraucht wird. Auch der Wind und das Wasser schicken keine Rechnung. Inzwischen drehen sich bei uns 8.500 Windräder und ersetzen zwei Atomkraftwerke. Wir können die Anzahl der Windräder verzehnfachen und die Anzahl der Wasserkraftanlagen verfünffachen.
Umweltfreundliche Energie aus Sonnenstrahlen, Wind, Wasser, Biogas, heimischem Holz, Energiepflanzen und Erdwärme kann schon in 30 bis 40 Jahren alle herkömmlichen Energiequellen ersetzen. Allein die Sonne schickt uns jeden Tag 15.000 mal mehr Energie als zur Zeit alle sechs Milliarden Menschen verbrauchen - kostenlos, umweltfreundlich und für alle Zeit. Die Lösung steht am Himmel.
Die Sonne ist die einzige Einnahmequelle unseres Planeten. Eine Ökonomie, die nicht im großen Stil auf die Sonne setzt, ist nicht auf der Höhe der Zeit. Und eine Ökonomie, die nicht bereit ist, Geschenke der Natur anzunehmen, ist weder ökonomisch noch ökologisch. Technisch haben wir längst die Chance, in Deutschland 22 Millionen Gebäude zu 22 Millionen Solarkraftwerken umzurüsten. Jede und jeder kann heute erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzen. Die solare Energiewende ist möglich und nötig.
Das einzige Problem:
Wir haben noch immer ein Brett vor der Sonne.
Die Bundesregierung sollte schleunigst aus ihrem Hunderttausend-Solar-Dächer-Programm ein Ein-Millionen-Solar-Dächer-Programm machen. Das wäre eine intelligente Antwort. Jammern und Taktieren ist nur Ausdruck politischer Hilflosigkeit.
Das Öl wird immer knapper und immer teurer - die Sonne scheint noch rund vier Milliarden Jahre - kostet nichts und ist umweltfreundlich. Was wollen wir mehr! Also: Nicht Jammern - sondern handeln. Solar? Na klar! Vernunft und Sonne statt Öl und Ärger. Zeigen wir es den Ölscheichs!
Die Energiekrise wird uns noch solange begleiten, wie wir auf die endlichen Energiequellen Öl, Gas, Kohle und Atomenergie setzen. Die große politische Frage des neuen Jahrhunderts heißt im Angesicht der zu Ende gehenden alten Ressourcen und der weltweit stark steigenden Energieverbräuche: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne? Der Golfkrieg 1991 war bereits ein Krieg ums Öl.
Die Energiefrage ist der Schlüssel für ein gutes oder katastrophales 21. Jahrhundert. Noch haben wir die Wahl.
Kommentar von Franz Alt in der
Berliner Morgenpost
Unser Autor Franz Alt ist Moderator des 3Sat-Magazins «Grenzenlos». Bundesweit bekannt wurde er durch das TV-Magazin «Report Baden-Baden», das er von 1972 bis 1991 leitete, sowie durch sein jahrelanges Engagement für die Ökologie- und Friedensbewegung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
alt@planNet.de
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber