Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.02.2013
Altmaier gegen Erneuerbare Energien
oder: Alles ausbremsen außer Offshore
Und wieder ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) unter Beschuss. Wieder werden die Erneuerbaren Energien als Kostentreiber beschuldigt und Herr Altmaier will über die so genannte "Strompreisbremse" den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausbremsen. Der Preis scheint tatsächlich hoch. Mit 5,277 Cent hat sich die Umlage seit 2009 etwa verfünffacht. Was allerdings selten gesagt wird: Von den 5,277 Cent sind nur 2,29 Cent (44%) reine Förderkosten. Die restlichen 56% sind zum Großteil politisch gewollte Umverteilungen.

Was zahlen wir und wohin fließt das Geld?

Ursprünglich sollten über das EEG die Kosten der Erneuerbaren Energien an alle Verbraucher weitergegeben werden. Im Jahr 2009 waren das 10,8 Mrd. Euro, im Jahr 2013 sollen es 20,36 Mrd. Euro sein. Das ist nicht einmal das Doppelte, vor allem aber nicht das 5fache im Vergleich zu 2009. Den größten Anteil der Umlagesteigerung für 2013 hatte eine Nachzahlung aus dem Jahr 2012 (0,67 Cent oder 40%), gefolgt von den niedrigen Strompreisen auf der Börse (21% zum Jahr 2013 mit mittlerweile 0,85 Cent von 5,277 Cent) und den von Herrn Rösler entlasteten Industriebetrieben (16 % zum Jahr 2013 mit mittlerweile 1,22 Cent von 5,277 Cent).

Was plant Herr Altmaier mit welchen Folgen?

Altmair möchte die Umlage für 2014 auf 5,277 Cent gesetzlich begrenzen. In den Folgejahren darf der Wert nur um 2,5% wachsen. Da sich aus den vorherigen Erläuterungen ergibt, dass die Umlage eigentlich unter 3 Cent liegen könnte, erscheint sein Ansinnen erstaunlich. Die Politik müsste die preisliche Koppelung mit der Strombörse verändern und ungerechte Privilegien zurücknehmen. Stattdessen macht Herr Altmair dem Mittelstand, den Landwirten, aber auch Kommunen mit seinen Forderungen die Realisierung von Erneuerbaren Energien Kraftwerken fast unmöglich. Er stellt den Investitionsstandort Deutschland durch rückwirkende Eingriffe in Frage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Ausnahme der teuren Offshore Technologie würde praktisch gestoppt oder zumindest drastisch ausgebremst.
Nur einige herausragende Beispiele:
Alle Anlagen über 150 kW sollen zur Direktvermarktung gezwungen werden. Kein Landwirt und kein Bürgerkraftwerk kann sich diesen Aufwand finanziell bzw. zeitlich leisten.
Als zusätzliche Erschwernis für Investitionen soll es in den ersten 5 Monaten keine EEG Vergütung geben. Da gerade die Anfangszeit eine finanziell schwierige ist, erschwert dies kleineren Marktteilnehmern die Finanzierung oder macht sie unmöglich.
Vergütungen sollen ohne vorherige Berechnungen pauschal gekürzt werden.
Repowern von Windenergie, eine sehr günstige und flächensparende Möglichkeit, deutlich mehr Erneuerbare Energien zu generieren ist offensichtlich unerwünscht. Der Bonus soll gestrichen werden.
Die sinnvolle Maßnahme, die Differenzkosten wieder auf mehr Schultern zu verteilen und die Mindest-Umlage für privilegierte Unternehmen anzuheben, wird mit den Selbstverbrauchern gekoppelt. Wer wie viel zahlen soll bleibt offen. Das ist unsauber und lässt nichts Gutes erahnen.
Dass die Maßnahmen nicht nur die Erneuerbaren Energien abwürgen sollen, sondern auch eine besondere Form des Wahlkampfes sind, zeigt insbesondere eine Idee zu Biogas. Nur für das Jahr 2014 sollen für alle Bestandsanlagen die Vergütungen um 1,5% abgesenkt werden. Im darauf folgenden Jahr wäre die Gesamtsumme wieder zu zahlen.
Die ersten Hochrechnungen der Umlage für das Jahr 2014 - so unsere Prognose - beginnen dieses Jahr bereits Anfang September vor der Wahl.

Mehr Informationen finden Sie unter www.nein-zu-atomkraft.de/strompreise.html .

Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (089-35653344 oder 0177-598 33 97) von energie neu denken gUg (haftungsbeschränkt) gerne zur Verfügung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber