Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 21.02.2013
Life Forestry: Qualität kommt von unten
Qualitäts-Check Teakholzinvestments
Stans (CH), 21.02.2013. Life Forestry betreibt seit 2006 Teakholzplantagen in Costa Rica und Ecuador und bewirtschaftet dort sechzehn Plantagen auf einer Fläche von insgesamt knapp 3.000 Hektar. Die Plantage La Aldea in Costa Rica hat zum Beispiel eine Grösse von 200 Hektar und setzt sich zu 75 Prozent aus Teakbäumen und zu 20 Prozent aus natürlichem Sekundärwald zusammen (5 Prozent der Fläche gehören zu Strassen, Wegen, dem Haupthaus und zu Sicherheitszonen wie z.B. Brandschneisen). Die Auswahl und Aufbereitung der Grundstücke übernimmt der Forstdirektor der Life Forestry Costa Rica S.A., Dr. Diego Perez - und es ist eine der schwierigsten Aufgaben, die er im Kapitel "Teakholzanbau" zu bewältigen hat.

Der Boden ist für das Anpflanzen von Wald so wichtig, wie ein gutes Fundament bei der Errichtung eines Hauses. Gute Böden für Teakholz, so schreibt die Fachwelt, sollten über eine tiefe Schicht Muttererde verfügen, befinden sich auf leicht welligem Gelände, können Wasser gut speichern und sind reich an Kalzium. Darüber hinaus sollte der Standort eine Durchschnittstemperatur von 22 bis 27 Grad Celsius aufweisen und eine Niederschlagsmenge von 1.500 bis 3.000 Millimetern im Jahr - im Idealfall mit einer Trockenzeit von 3 bis 5 Monaten, auf die maximal 50 Millimeter Niederschlag entfallen.

Die Kriterien für die richtige Bodenauswahl sind also zahlreich - doch nicht alle sind von Anfang an erfüllt. Im Gegenteil, viele Böden sind zum Zeitpunkt des Grundstückserwerbs ausgelaugt und von Büschen und Sträuchern überwachsen. Häufig handelt es sich bei ihnen um Brachflächen, die vorher für die Viehzucht oder den intensiven Feldfruchtanbau genutzt wurden und als nicht mehr anbaufähig gelten. Wer als Betreiber von Teakholzplantagen auf solche Brachflächen zurückgreift, leistet in mehrfacher Hinsicht einen wertvollen Beitrag. Zum einen stoppt die Wiederaufforstung die oftmals bereits fortgeschrittene Bodenerosion, zum anderen vermeiden die Plantagenbetreiber mit dem Kauf solcher Flächen, dass die zur Nahrungsmittelproduktion dringend benötigten und geeigneten Flächen in der Region aufgeforstet werden.

Bevor die Forstwirtschaftsingenieure von Life Forestry mit dem Pflanzen von Setzlingen beginnen können, müssen sie die Böden sorgfältig aufbereiten. Zu den wichtigsten Schritten zählt das Entfernen des "Niederholzes" und sonstigen Unterwuchs. Danach wird der versteppte Boden umgepflügt und durch den Einsatz von natürlichem Dünger mit Nährstoffen angereichert. Im Gegensatz zur Nährstoff-Zugabe, die vor der Erstbepflanzung, aber auch zur Wachstumsunterstützung über die Jahre gegeben werden kann, muss die grundsätzliche Bodenbeschaffenheit von Beginn an stimmen. Ist der Boden beispielsweise zu lehmhaltig, werden Teakbäume kein optimales Wachstum erzielen können.

Je nach Topographie werden auf den Plantagen bei Bedarf Entwässerungssysteme angelegt, damit die Setzlinge und späteren Bäume vor allem in den Regenmonaten vor zu hoher Bodenfeuchtigkeit geschützt sind. Überdies dienen diese Drainagen dazu, die Zufahrts- und Versorgungswege für die Bewirtschaftung freizuhalten.

Mit der Auswahl des Bodens stellen die Betreiber von Teakholzplantagen die Weichen für ein gesundes Wachstum der Teakholzbäume. Wer es ernst meint mit dem Qualitätsgedanken, kümmert sich auch nach der Pflanzung um die Bodenverhältnisse. "Wir nehmen kontinuierlich Bodenproben und prüfen den richtigen Nährstoffgehalt der Erde," berichtet Dr. Diego Perez.

Die Kunden von Life Forestry können die Plantagen in Costa Rica und Ecuador jederzeit besuchen und sich dabei von den Forstwirtschaftsingenieuren über die Anbaumethoden des Unternehmens aus erster Hand informieren lassen.

Weitere Informationen zum Thema Investition in Teakplantagen finden Sie auf den Seiten von Life Forestry:
www.lifeforestry.com
www.teakinvestment.de

Über Life Forestry Switzerland AG:
Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Zertifizierung durch den FSC® (Forest Stewardship Council®). Alle Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber