Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 11.02.2013
Teakholzinvestments von Life Forestry
Nachhaltig ohne Renditeverlust
Stans (CH), 11.02.2013. Wer mit Teak-Investments nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch gute Renditen erwirtschaften will, muss sich einen Anbieter aussuchen, dessen Forstwirtschaftskonzept ökologische und soziale Kriterien ernst nimmt. Das eidgenössische Unternehmen Life Forestry hat zusammengefasst, was Anleger mit einem Teakholzinvestment bewirken können:

Ihr Investment verringert den Anreiz, Tropenholz illegal abzuholzen. Bereits heute werden rund fünf Prozent des weltweit gehandelten Teakholzbestands aus Plantagenanbau bezogen und "Plantagenteak" setzt sich im Holzmarkt zunehmend als Substitut für Teakholz aus Naturwäldern durch. Besonders gute Absatzchancen hat Teakholz aus Plantagen, die von einem Zertifizierer wie dem FSC® geprüft wurden. Der "TÜV" der Forstwirtschaft stellt u.a. sicher, dass das Holz aus der von Ihnen investierten Plantage tatsächlich nachhaltig angebaut wurde und nicht doch aus illegalem Einschlag stammt.

Die von Ihnen finanzierten Bäume tragen zur Aufforstung bei, denn nachhaltig bewirtschaftete Plantagen entstehen auf Brachflächen, die landwirtschaftlich nicht mehr genutzt werden können, wie z.B. die Weidegründe ehemaliger Rinderfarmen. Auf diese Weise werden Flächen, auf denen einstmals Regenwald wuchs, wieder zu Baumflächen umgewandelt. Wie die FAO kürzlich berichtete, ist der weltweite Baumbestand durch Aufforstungsprojekte dieser Art sogar leicht angestiegen; "Large-scale planting of trees is significantly reducing the net loss of forest area globally" (FAO, Global Forest Resources Assessment 2010).

Nachhaltig gemanagte Teakholzplantagen fördern den Schutz des natürlich belassenen Sekundärwalds. Eine Baumplantage, die nachhaltig bewirtschaftet wird, umfasst immer auch eine gewisse Fläche von natürlich gewachsenem Sekundärwald, d.h. Wald, in dem einheimische Tier- und Pflanzenarten zuhause sind. Diese Flächen werden von den Plantagenbetreibern nicht bewirtschaftet und entwickeln sich wieder zu ursprünglichem Sekundärwald. Bei Life Forestry machen die naturbelassenen Wälder bis zu 20 Prozent der Plantagenflächen aus

Ihr Investment verbessert die soziale Situation in den Anbauländern. Zu einer nachhaltig geführten Baumplantage zählt auch, die sozialen Bedingungen der Mitarbeiter und ihrem sozialen Umfeld zu verbessern. So verpflichtet sich Life Forestry nach den Prinzipien des FSC® dazu, die territorialen Besitzansprüche von Ureinwohnern zu wahren, seine Mitarbeiter sozial zu versichern und "das soziale und ökonomische Wohlergehen der im Wald Beschäftigten und der lokalen Bevölkerung langfristig zu erhalten oder zu vergrössern."

Sie verstärken den Trend zum nachhaltigen Tropenholzanbau: Jede zusätzliche Plantage, die nach nachhaltigen Kriterien bewirtschaftet wird, verdrängt eine Plantage, bei der ökologische und soziale Kriterien vernachlässigt werden. Mit Ihrem Investment tragen Sie deshalb zur Verbreitung nachhaltiger Bewirtschaftungskriterien in der tropischen Forstwirtschaft und zu Vergrösserung des Angebots an zertifiziertem Holz bei. Für eine steigende Nachfrage gibt es deutliche Signale: Erst im Frühjahr 2012 hat die EU festgelegt, dass die Mitgliedsstaaten nur noch Holz von zertifizierten Anbietern und Händlern einführen dürfen.

Zusammenfassend ist zu festzuhalten: Zertifiziertes Teakholz aus Plantagen ist auf dem Vormarsch und es kann, wenn es nach hohen Qualitätskriterien angebaut wird, einen massgeblichen Beitrag zur Umwelt und zur sozialen Verantwortung leisten. Wer sich für ein Investment in Teakholz entscheidet, sollte deshalb stets auf die FSC®-Zertifizierung achten, denn sie lohnt sich auch unter Rendite-Aspekten. Schliesslich sind sich die Experten einig, dass die FSC®-Zertifizierung am Ende einen um 30 Prozent höheren Holzpreis bedeutet.

Links zu wichtigen Quellen:

FAO, Global Forest Resources Assessment 2010:
www.fao.org/forestry/fra/fra2010/en/

Die Globalen FSC Standards:
www.fsc-deutschland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=182&Itemid=210

Beitrag des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts über den Herkunftsnachweis von illegalem Holz aus den Tropen:
www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landwirtschaft/Wald-Jagd/Waldpolitik/Holzartenbestimmung.html?nn=444598


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber