Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.02.2013
Baumlexikon von ForestFinance: Ausführlich informativ !
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestment ForestFinance hat auf seiner Homepage ein eigenes Baumlexikon eingerichtet. Es enthält eine ausführliche Darstellung aller Daten zu den wichtigsten Nutzholzbäumen der Mischwaldforste des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem Informationen über Höhe, Breite, Blütezeit, Blätter, Samen und Früchte, Bodenanforderungen, Holzeigenschaften und Holzverwendungsbereiche sowie viele weitere Angaben. Behandelt werden im Baumlexikon die neun Hauptbaumarten Almendro, Amarillo, Caoba (bekannt als"Mahagoni"), Cedro Espino, Teak, Zapatero, Moa, Cedro Espino und Kakao. Aufgrund der detailreichen Informationen werden mehrere Baumseiten des Baumlexikons bereits bei Wikipedia als Referenzquellen genannt. Das ForestFinance-Baumlexikon finden Sie unter www.forestfinance.de/Baumlexikon.1273.0.html

ForestFinance - Mischwälder statt Monokulturen:
ForestFinance forstet seit mittlerweile 17 Jahren auf Brach- und Weideflächen in Panama Mischwälder mit bis zu acht verschiedenen Nutzholzarten auf. Zudem wird mindestens 15 Prozent reine, möglichst zusammen hängende Naturschutzfläche geschaffen oder erhalten; diese wirdnicht bewirtschaftet. Da es sich bei ForestFinance auch um ein ökonomisches Projekt handelt, werden auf Holzmenge und Erlösertrag ausgerichtete Arten gepflanzt, wie z. B. Teak, Amarillo, Zedro Espino, Zapatero und auch Mahagoni. Auf den Einsatz von Chemiedüngern und Pestiziden wird jedoch weitgehend verzichtet, eine schnelle FSC-Zertifizierung immer angestrebt. Bei den Aufforstungsflächen handelt es sich meist um brachliegendes Weideland. "Profitbeherrschte Schnellumtriebsplantagen und Kahlschlag sind bei und ebenso tabu, wie auch der übermäßige Einsatz von Dünger und Pestiziden", erklärt Harry Assenmacher; Gründer und Geschäftsführer von ForestFinance, "Monokulturen wandeln wir um in Mischwälder."

Artenvielfalt statt Holzspargel bei ForestFinance:
ForestFinance forstet ausschließlich ökologische Mischwälder nachhaltig auf, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten. Im Gegensatz zu Monokulturen laugen diese den Boden nicht aus. Die hohe Artenvielfalt der ForestFinance-Mischwälder macht diese zudem weitaus weniger anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten. ForestFinance -Forste beherbergen beispielsweise viele Vogelarten, die sich wiederum von Schadinsekten ernähren. Daher ist dort im Vergleich zu Monokulturen nur ein minimaler Chemieeinsatz notwendig. Auch die Gefahr von Feuer- und Sturmschäden ist in Mischwäldern geringer, da sich Feuer weniger schnell ausbreiten und die Bäume fester verwurzelt sind. Auch die Investoren profitieren von dem ökologischen Mischwaldsystem: Ein ForestFinance-Forst enthält bis zu sieben verschiedene Nutz-Edelholzarten und eine Auswahl aus 50 verschiedenen weiteren heimischen Arten. Dieses Portfoliomodell ermöglicht es, flexibler auf den Holzmarkt zu reagieren und trägt so zur Risikominderung bei.
Neben eigenen Mischwald-Aufforstungen erwirbt ForestFinance auch bestehende Akazien- und Teak-Monokulturen, um diese nach der Ernte in artenreichen Wald umzuwandeln. Dafür eignet sich die Akazie hervorragend, denn sie bindet Luftstickstoff im Boden und verbessert damit die Bodenqualität. So können die Monokulturplantagen auf mittlere Sicht beseitigt und an ihrer Stelle ökologisch wertvolle Mischwälder geschaffen werden.

ForestFinance - nachhaltige und sichere Waldinvestments:
Seit 1995 forstet ForestFinance Mischwälder auf ehemaligen Brach- und Weideflächen dauerhaft auf. Durch die Aufforstungen werden ursprüngliche Regenwälder geschont und CO2 wird über viele Jahrzehnte gebunden. Die Wälder, die von der Forest Finance Panama S.A. in Panama bewirtschaftet werden, werden nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC) aufgeforstet und bewirtschaftet. Der FSC steht für ein weltweites Engagement für nachhaltige und sozial verantwortliche Forstwirtschaft. Der FSC ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung der Wälder durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holz entwickelt. Nur wer den strengen Kriterien des FSC für verantwortungsvolle Forstwirtschaft gerecht wird, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen. Die Überprüfung der Einhaltung erfolgt jährlich durch externe Stellen. Den FSC unterstützen zahlreiche Umweltschutzorganisationen wie WWF, Greenpeace oder BUND. Auch ForestFinance bekennt sich zu den FSC-Richtlinien. ForestFinance ist zudem seit vielen Jahren stimmberechtigtes, engagiertes Vollmitglied bei der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V. Forstprojekte, die vom Forest Stewardship Council/Rainforest AllianceT zertifiziert werden, erfüllen umfangreiche Standards für Umweltschutz und bürgen für die Einhaltung von Rechten und für das Wohl der Arbeiter, ihrer Familien und Gemeinden. ForestFinance wurde zudem als bislang weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich Financial Services ausgezeichnet.

ForestFinance bemüht sich sehr intensiv, das Investorenrisiko zu minimieren. Deshalb wurde im Laufe der 17 Jahren ein sehr umfassendes Sicherheitskonzept implantiert. Es umfasst unter anderem eine Feuerversicherung, Nachpflanzgarantie, Erntegemeinschaft sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen und viele weitere Maßnahmen. Alle Details hierzu finden Sie unter. www.forestfinance.de/Sicherheit.sicherheit.0.html
________________________________________
Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest 0I ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber