Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 23.01.2013
Deutschland ist Fairtrade-Blumen-Weltmeister
Rund 20 Prozent Marktanteil für faire Rosen
Köln - Sie schreiben Erfolgsgeschichte - Rosen mit dem Fairtrade-Siegel. Seit ihrer Einführung 2005 stiegen die Absätze kontinuierlich. 2012 brach alle Rekorde. Erste Hochrechnungen ergeben ein Plus von über 200 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gut 260 Millionen Stiele - ein Marktanteil von knapp 20 Prozent. Damit ist Deutschland weltweit Marktführer im Absatz von Fairtrade-Rosen. Vor allem in Ostafrika profitieren immer mehr Beschäftigte von Fairtrade. Sie erhielten alleine über den deutschen Markt rund 1,5 Millionen Euro Fairtrade-Prämie: "Im letzten Jahr konnte ich in Kenia selbst erleben, was Empowerment bei Fairtrade bedeutet", sagte Heinz Fuchs vom Evangelischen Entwicklungsdienst - Brot für die Welt.

"Feste Arbeitsverträge und Arbeitnehmerschutz sind etabliert. Die Arbeiter entscheiden selbständig, wie Fairtrade-Prämiengelder eingesetzt werden. Das führt zu einer einzigartigen Verantwortungsübernahme der Arbeiter auf den Plantagen", so der TransFair-Vorstandsvorsitzende Fuchs weiter. Das Zertifizierungsunternehmen FLO-Cert kontrolliert unabhängig und regelmäßig, dass die Fairtrade-Standards eingehalten werden.

Breites Angebot: Fairtrade-Blumen im Lebensmittel- und Fachhandel

"Die meisten Fairtrade-Rosen werden nach wie vor in Supermärkten vertrieben", erklärte Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair. Rund 95 Prozent der Blumen verkaufte im vergangenen Jahr der Lebensmitteeinzelhandel. In bundesweit rund 22.500 Verkaufsstellen findet man Blumen mit dem Siegel. "2012 kratzt der Marktanteil bereits an der 20 Prozent-Marke", so Overath. Auch im Fachhandel wächst die Bedeutung fairer Blumen. "Die Qualität von Fairtrade überzeugt immer mehr Floristen." Seit letztem Jahr gibt es langstielige Einzelrosen für den Fachhandel, seither bieten über 1.000 Floristen Fairtrade-Rosen an. "Wir wollen das Erfolgsmodell auch auf andere Blumensorten und Herkunft übertragen, wie zum Beispiel Nelken, Schleierkraut, Zimmerpflanzen bis hin zu Weihnachtssternen", blickte Overath voraus.

Bedeutung von Blumen im Fairtrade-System wächst

Auf 50 Plantagen weltweit werden unter Fairtrade-Bedingungen Blumen gezüchtet. Die wichtigsten Anbauländer für den deutschen Markt sind Kenia und Äthiopien. 2012 wurden weitere Plantagen Fairtrade-zertifiziert. Rund ein Drittel der Blumen kann von den Plantagen unter Fairtrade-Bedingungen verkauft werden, zwei Drittel gehen nach wie vor an den konventionellen Markt. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten Fairtrade-Blumenplantagen durch Absätze auf dem deutschen Markt Fairtrade-Prämien im Gesamtwert von rund 1,5 Millionen Euro. Fast ein Viertel aller Fairtrade-Prämiengelder in Afrika werden durch den Blumenverkauf erwirtschaftet.

Fairtrade wirkt! Sehr positive Studienergebnisse im Blumenbereich

Die aktuelle Studie des Evaluierungsinstituts der Uni Saarbrücken, CEval, belegt, dass Fairtrade die Armut in den ländlichen Regionen abbaut: Fast 85 Prozent der Arbeiter der untersuchten Fairtrade-Blumenplantagen haben einen festen Arbeitsvertrag, im Gegensatz zu unter 20 Prozent bei der konventionellen Vergleichsplantagen. Die Beschäftigten sind zudem deutlich besser über Arbeitnehmerrechte informiert als die Vergleichsgruppe. Durch die selbständige Prämienverwaltung wird die Verantwortungsübernahme der Arbeiter auf Fairtrade-Plantagen gezielt gefördert. Von den Prämienprojekten profitiert oft die ganze Region. So führen beispielsweise Investitionen in die lokale Infrastruktur indirekt zu allgemeinen Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitswesen. "Meine Kinder können dank Fairtrade in die Schule gehen und erhalten eine gute Ausbildung", sagte Ann Chepkirui Rotich, die als Rosenpackerin auf der Fairtrade- Rosenfarm Chemirei im kenianischen Kericho arbeitet. Drei ihrer vier Kinder besuchen eine Grundschule, die mit Fairtrade- Geldern auf- und ausgebaut wurde. Die älteste Tochter geht auf ein Internat. "Dies kann ich mir nur leisten, weil Fairtrade einen Teil der Gebühren mitfinanziert", so die 38-Jährige.

Positive Öko-Bilanz von Fairtrade-Rosen

Nicht nur sozial, auch ökologisch schneiden Fairtrade-Rosen positiv ab: Obwohl per Luftfracht transportiert, ist die Energiebilanz besser als bei einheimischen Züchtungen, denn durch das wärmere Klima in den Exportländern entfällt die energieaufwändige Beheizung von Gewächshäusern. Der Faire Handel ist Nachhaltigkeits-Vorreiter und setzt sich intensiv dafür ein, die Arbeiter vor Ort für Klimaschutz und Umweltthemen zu sensibilisieren. Für die Fairtrade-Standards gelten strenge ökologische Richtlinien: Die Produzenten der zertifizierten Farmen müssen die Pflanzen so sparsam wie möglich bewässern, überschüssiges Wasser recyceln und möglichst speicherfähigen Untergrund verwenden. Außerdem dürfen nur Pflanzenbehandlungsmittel eingesetzt werden, die umwelt- und gesundheitsverträglich sind.

Unabhängige und transparente Kontrollen

FLO-Cert ist das Zertifizierungsunternehmen, das die Einhaltung der Fairtrade-Standards überprüft. Kontrolleure führen jährliche Audits auf den Blumen-Plantagen durch, prüfen Bücher, führen Interviews und kontrollieren unter anderem, dass Arbeitsschutzmaßnahmen eingehalten und Prämiengelder korrekt verwaltet und investiert werden. Der Zeitaufwand für die Kontrollen reicht von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen, je nach Größe der Plantage. Kommt es zu Auffälligkeiten, führt FLO-Cert auch unangekündigte Kontrollen durch. Verstöße gegen die Standards können je nach Schweregrad zum Ausschluss aus dem System führen. FLO-CERT ist selber nach ISO65 Richtlinien zertifiziert. Die Akkreditierungsnorm ist heute die weltweit akzeptierte Norm für Zertifizierungsorganisationen.

Hintergrund:

Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel gibt es bundesweit in 36.000 Geschäften. Über 18.000 gastronomische Betriebe schenken Fairtrade-Kaffee und -Kakao aus. 200 Firmen bieten rund 2000 Fairtrade-Produkte an. www.fairtrade-deutschland.de

TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International (FLO), in dem Initiativen aus 23 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Unter Beteiligung aller Stakeholder setzt FLO die international gültigen Fairtrade-Standards fest. Zusätzlich unterstützt und berät der FLO e.V. die Produzentengruppen durch lokale Berater. www.fairtrade.net

Alle beteiligten Akteure werden regelmäßig von FLO-CERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft mit Sitz in Bonn arbeitet mit einem unabhängigen, transparenten und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 65 (DIN EN 45011). www.flo-cert.net


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber