Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.01.2013
Altmaiers Putschversuch gegen die Erneuerbaren Energien
Mit seinen Maßnahmen stoppt der Minister aber weitgehend den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Altmaier schreibt selbst in seinem Papier: "Die Paradoxie der EEG-Umlage liegt darin, dass es trotz langsamen Ausbautempos zu erheblichen Ausgaben-Steigerung, gegebenenfalls aber auch trotz hohen Ausbautempos zu Ausgaben-Senkung kommen kann."
Damit erkennt Altmaier eigentlich an, dass die Höhe der EEG-Umlage an vielen Faktoren hängt. Er will jedoch nur an zwei der Faktoren und dabei vor allem an den Ausbau der Erneuerbaren Energien rangehen.
Und das obwohl der Minister ebenfalls schreibt, dass der Zubau neuer Anlagen nicht der Hauptkostentreiber ist: "Im letzten Jahr lag das Defizit der Umlage weit oberhalb der Ausgabensteigerung durch Neuanlagen, im laufenden Jahr könnte dies ebenfalls so sein."
Damit wird klar: Bundesumweltminister Altmaier geht es nicht um Verbraucherschutz vor steigenden Strompreisen, sondern um das Stoppen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
Im einzelnen will der Minister die Auszahlung der EEG-Vergütung für Anlagenbetreiber verzögern, wenn abzusehen ist, dass das EEG-Konto ins Minus rutscht. Wie genau das passieren soll bleibt jedoch unklar.
Wenn die Vergütung erst ausgezahlt wird, wenn das EEG-Konto im Plus ist, würde es zum Beispiel für dieses Jahr bedeuten, das erst mal keine Anlage eine Vergütung bekommen würde.
Eine Refinanzierung für große Anlagen, wie zum Beispiel Biogasanlagen und größere Windparks wird so unsicher. Wie sollen Betreiber von Biogasanlagen oder Windparks über Monate für die Kosten der Kreditfinanzierung in Vorlage gehen, ohne in die Zahlungsunfähigkeit zu geraten? Das bleibt das Geheimnis des Ministers.
Was jedoch jetzt schon klar ist, die Verzögerung der Auszahlung der Vergütung führt zu einer massiven Verunsicherung der Bürger und Banken, die in Erneuerbare Energien investieren wollen und so kommt der Ökostromausbau zum Erliegen.
Ein weiterer Punkt in Altmaiers Plan ist es einen Beitrag von den Bestandsanlagen zu verlangen. Hier sollen Bürger mit einem "Energiewende Bußgeld" dafür bestraft werden, dass sie sich für Erneuerbare Energien und den Klimaschutz engagiert haben.
Dieses "Energiewende Bußgeld" stellt zudem einen grundgesetzwidrigen Eingriff in den Vertrauensschutz dar. Jetzt sollen die Betreiber mit ein bis eineinhalb Cent pro Kilowattstunde belastet werden. Aber mit diesem Eingriff eröffnet der Bundesumweltminister die Gefahr, dass Betreiber immer wieder damit rechnen müssen, im Nachhinein zur Kasse gebeten zu werden.
Der nächste Streich ist der Vorstoß den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen mit einem Teil der EEG-Umlage zu belasten. Natürlich kommt auf die EEG-Umlage dann auch die Mehrwertsteuer obendrauf. Wieso sollen Bürger für etwas, was sie selbst herstellen und verbrauchen die Mehrwertsteuer zahlen. Wird diese Bundesregierung demnächst auch die Äpfel, die ich von meinem Apfelbaum pflücke mit der Mehrwertsteuer belasten?
Mit seinem Vorschlag, die vielen Ausnahmegenehmigungen von Unternehmen von der EEG-Umlage zu reduzieren und den Beitrag, den die teilbefreiten Unternehmen zahlen, zu erhöhen, greift der Umweltminister eine Forderung von uns Grünen auf. Auch wenn dies richtig wäre, so gilt dennoch: Seine Vorschläge in Gänze habe nicht wirklich den Schutz der Stromkunden im Blick, sondern den Stopp des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
Wieso geht Herr Altmaier, der immer wieder gesagt hat, dass er bis zur Wahl keine Änderung des EEG will, eigentlich genau eine Woche nach der Niedersachsenwahl mit seinen Vorschlägen an die Öffentlichkeit?
Es könnte damit zusammenhängen, dass es bei der Deckelung der EEG-Umlage keine Chance mehr für den Ausbau der Offshore Windenergie geben wird, einem Feld, wo gerade in Niedersachsen in den letzten Jahren viele Arbeitsplätze entstanden sind.
Der Bundesumweltminister sollte lieber darüber nachdenken, wie die gesunken Börsenstormpreise an die Verbraucher weitergegeben werden können und nicht als Profite bei den Stromhändlern hängen bleiben.
Denn die wahren Strompreistreiber sind die hohen Gewinne von E.On, RWE und Co und nicht der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aber an diese wahren Strompreistreiber geht Altmaier nicht ran.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber