Die Auszeichnung erhalte die Initiative, weil sie nach Ansicht der Jury einfallsreich und engagiert zeige, wie aus Ideen zur Nachhaltigkeit Taten und Mehrwert für die Gesellschaft werden können. "Besonders überzeugt hat uns an 'Haus sanieren - profitieren', dass das Projekt langfristig einen Bewusstseinswandel bei Hausbesitzern und den Akteuren der energetischen Gebäudesanierung bewirkt - und das auch in Regionen, in denen die Nachhaltigkeitsidee weniger präsent ist", erklärte Eike Meyer, Projektleiter von Werkstatt N. Insgesamt hätten sich 250 Ideen und Projekte beworben. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung habe dieses Jahr 100 davon prämiert. Den Schlüssel zum Erfolg von "Haus sanieren - profitieren" sieht DBU-Generalsekretär Brickwedde im kostenlosen Energie-Check. Den bietet die Kampagne in Zusammenarbeit mit 12.000 Handwerkern, Energieberatern, Architekten und Ingenieuren deutschlandweit an. Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern können mithilfe des Checks schnell erkennen, ob eine energetische Sanierung Sinn macht und bekommen hilfreiche Sanierungs-Tipps vom Fachmann. "Wer in Deutschland Treibhausgase vermeiden will, fängt am Besten im Gebäudesektor an. Dort liegt das höchste Potenzial dazu. Neubauaktivitäten belasten die Umwelt aber vier Mal stärker als vergleichbare Erneuerungsaktivitäten im Bestand. Deshalb wollen wir mit unserer Initiative dazu beitragen, die Sanierungsrate in Deutschland zu verdoppeln", erklärte Brickwedde. Wenn der Check Sanierungsbedarf aufdeckt, empfiehlt die Kampagne den Hausbesitzern eine umfangreiche Energieberatung. Viele wertvolle Infos hierzu und rund um die Sanierung finden Hausbesitzer auf www.sanieren-profitieren.de. Neben Handwerkern und Energieberatern habe "Haus sanieren - profitieren" in den vergangenen Jahren viele neue Partner gewonnen - zum Beispiel Kommunen, Banken oder Akteure der Immobilienwirtschaft, die den Energie-Check weiter verbreiten. Das Netzwerk solle in den kommenden Jahren weiter wachsen. Die Laufzeit der Kampagne sei bis 2016 verlängert worden. "Die heutige Auszeichnung wird allen Beteiligten weiter Rückenwind geben", sagte Brickwedde. Das Siegel ist bereits die zweite Auszeichnung für "Haus sanieren - profitieren". 2010 erhielt die Kampagne als erstes Projekt das Label "Good Practice Energieeffizienz" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Lead 972 Zeichen mit Leerzeichen Resttext 2.344 Zeichen mit Leerzeichen
Artikel drucken Fenster schließen |